in

Lernen Sie weiter und stellen Sie sich neuen Herausforderungen – das ist die größte Herausforderung des Lebens – Parascha Waera

image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Wir lesen am Schabbat über die ersten sieben Plagen zur Vorbereitung auf den Auszug aus Ägypten. Wir lesen in der Parscha auch viel über die Interaktion zwischen Mosche Rabenu und dem Pharao. 

In diesem Zusammenhang steht folgendes Pascha: “Und Mosche war achtzig Jahre alt und Aaron dreiundachtzig, als sie ihre Forderung an den Pharao stellten” (Ex./Shemot 7,7).Der Ibn Esra fragt, was an ihrem Alter zu diesem Zeitpunkt so wichtig ist? Er erklärt weiter, dass sie die einzigen beiden Menschen waren, die in diesem hohen Alter Propheten wurden und den höchsten Grad der Prophetie erreichten.

Vielleicht gibt es hier noch eine weitere wichtige Botschaft;

Ja, wir wissen, dass Menschen auch im Alter noch aktiv sein können. Ich erinnere mich gerne daran, wie ich als Teenager die Ehre hatte, am täglichen Schiur (Unterricht) von Rav Schach zatsal teilzunehmen, der im Alter von 90 Jahren nicht nur einen sehr herausfordernden Schiur (Unterricht) hielt, sondern von jeder neuen Nuance, die er in das Traktat, das wir studierten, einbrachte, so hingerissen war, dass es schwer war, sich nicht zu begeistern – mit ihm.

(Lehavdil!) Ich erinnere mich, wie Arthur Rubinstein die 5. Sinfonie mit großem Elan spielte, als er schon weit über achtzig war. Ich war ein junger Mann und war sowohl von der Aufführung als auch von seiner Vitalität begeistert.  Also – das ist alles selten – aber nicht so selten, dass es erklärt, warum die Tora ausdrücklich das Alter von Mosche Rabenu und Aharon HaKoheen erwähnt. 

In der Tat sehen wir hier etwas Erstaunliches. Moshe Rabenu, “der bescheidenste Mann der Welt”, war nicht nur im Alter “stark”. Im Gegenteil – er trat im Alter von achtzig Jahren (und Aharon HaKohen war damals dreiundachtzig) eine neue, sehr anspruchsvolle Führungsposition an. Dies ist in der Tat eine Erzählung wert. 

Die Tora sagt uns nie etwas, was für uns persönlich keine Bedeutung hat. In diesem Fall lehrt sie uns, dass wir nicht einfach “weitermachen” sollten. Sie sollten aber immer bereit sein, zu lernen, etwas zu unternehmen und sich an neue Situationen anzupassen. Die Fähigkeit, nicht nur “mit dem Leben weiterzumachen”, sondern zu lernen und neue Herausforderungen anzunehmen, ist der ultimative Ausdruck des Lebens. 

Ein großer Schkauch und Dank an Harav Biberfeld shlita von Tchortkov Klois und United Synagogues Stamford Hill London.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

Matsa, die Eile des Exodus – Parascha Beschalach

KINDESMISBRAUCH