Mobile Navigation

MOSCHE RABBEINU UND PHARAO – Parascha Waera

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 26

MOSCHE RABBEINU UND PHARAO – Parascha Waera

Parascha Waera beschreibt sehr detailliert die ersten sieben der zehn Plagen, die Mitzrayim (Ägypten) in die Knie zwangen. Ein Hauptmerkmal der Plagen ist das Verhalten des Pharaos als Reaktion auf die Zerstörung seines Volkes. Als Mosche Rabbeinu und Aharon die erste Plage des Blutes herbeiführen, erzählt uns der Passuk (Vers), dass der Pharao nicht beeindruckt war, weil seine Zauberer auch Wasser in Blut verwandeln konnten: “…da blieb Pharaos Herz fest und er hörte nicht auf sie,…” Im nächsten Vers heißt es: “Pharao wendete sich, ging nach Hause, und richtete sein Herz auch darauf nicht.” (siehe 1. unten) Die Kommentatoren fragen, worauf sich die Tora bezieht, wenn sie sagt, dass “und richtete sein Herz auch darauf nicht” – der vorherige Vers sagte bereits, dass der Pharao nicht auf die Argumente von Mosche und Aharon hörte. Einer der späteren Tora-Kommentatoren, der Netsiv zt”l, erklärt, dass der zweite Vers uns sagt, dass der Pharao auch ungerührt von dem Schmerz war, den sein Volk durch die Plage erlitt, und nicht nach Wegen suchte, wie er ihren Schmerz lindern könnte.

Die Blutplage war die einzige Plage, bei der die Tora auf die Gleichgültigkeit des Pharaos gegenüber dem Leiden seines Volkes anspielt – warum ist das so? Der Medrash HaGadol liefert den Schlüssel zur Beantwortung dieser Frage: “Der böse Pharao wurde von der Blutplage nicht heimgesucht.” (siehe 2. unten) Die Blutplage war die einzige, die dem Pharao nicht geschadet hat. Bei dieser Plage war er am meisten immun gegen das Leid, das sie seinem Volk zufügte, weil er den Schmerz nicht selbst erlebte, und so war es diese Plage, bei der seine Teilnahmslosigkeit gegenüber dem Schmerz seines Volkes am ausgeprägtesten war.

Wir sehen einen starken Kontrast zur grausamen Gleichgültigkeit des Pharaos in der Reaktion von Mosche Rabbeinu auf das Leid des jüdischen Volkes. Mosche wuchs im Haus des Pharaos auf, getrennt von seinem Volk und unberührt von der Sklaverei. Trotzdem ging er hinaus und sah sich das Leiden seiner Brüder an und fühlte mit ihrem Schmerz mit (siehe 3. unten) – er überredete den Pharao sogar, ihnen einen Ruhetag zu gewähren. (siehe 4. unten)

Den Versen, die Mosches enorme Sorge um sein Volk beschreiben, sind die Worte “vayigdal Mosche” vorangestellt. Dies bedeutet nicht, dass er erwachsen wurde, denn das wurde bereits in einem früheren Vers gesagt. Daher erklären die Kommentare, dass es sich darauf bezieht, dass er ein großartiger Mensch wurde – und der Indikator für diese Größe war seine Sorge um andere. (siehe 5. unten) Warum steht gerade die Eigenschaft der Empathie für “Gadlus” (Größe)? Einer der großen Rabbiner in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Rabbi Schimon Schkop zt”l, erklärt, dass ein “Gadol” eine Person ist, die ihre Definition von sich selbst erweitert, um andere einzubeziehen – er wird nicht als bloßes Individuum betrachtet, sondern als Teil eines größeren Ganzen, und folglich wird er selbst eine “größere” Person. (siehe 6. unten) Der Pharao hingegen wird von der Gemara als eine sehr kleine Person beschrieben. (siehe 7. unten) Die Kommentare dort erklären, dass sich dies auf seinen geistigen Stand bezieht – er war auf einer sehr niedrigen Ebene. (siehe 8. unten) Vielleicht war ein Aspekt seiner Niedrigkeit seine Gleichgültigkeit gegenüber dem Leid seines eigenen Volkes, er kümmerte sich nur um sich selbst, und deshalb erweiterte er seine Selbstdefinition nicht über sein eigenes “Ich” hinaus und blieb eine ‘kleine’ Person.

Wie kann ein Mensch die Apathie des Pharaos vermeiden und die Besorgnis von Mosche Rabbeinu nachahmen – es ist besonders schwierig, sich in Menschen einzufühlen, die sich in einer Situation befinden, die uns nicht betrifft. Wenn der Vers sagt, dass Mosche das Leiden seines Volkes sah, führt Raschi aus: “Er konzentrierte seine Augen und sein Herz, um Schmerz für sie zu empfinden.” (siehe 9. unten) Mein Rabbi, Rabbi Yitzchak Berkovits Schlita, erklärt, dass er zuerst ihre Gesichter betrachtete, um den Schmerz zu sehen, in dem sie waren. Dann “fokussierte er sein Herz”, indem er versuchte, sich in ihren Schmerz hineinzuversetzen, um zu fühlen, was sie fühlten. So sollten wir auch, wenn wir von einer Person in Schwierigkeiten hören, zuerst versuchen, ihren Gesichtsausdruck wahrzunehmen, um den Schmerz, den sie hat, real zu machen. Zweitens sollten wir versuchen zu fühlen, wie es sein muss, in einem solchen Schmerz zu sein. In ähnlicher Weise sollten wir uns zum Beispiel, wenn wir von einem Terroranschlag hören, bei dem Menschen getötet werden, ein paar Augenblicke Zeit nehmen, um uns vorzustellen, was die Opfer und ihre Familien durchmachen müssen. Es reicht nicht aus, nur zu seufzen und weiterzugehen – wir müssen uns bemühen, nicht immun gegen den Schmerz anderer Menschen zu werden.

Solche Empathie ist nicht auf Juden beschränkt, die denselben Lebensstil und dieselbe Weltanschauung haben wie wir: Rabbi Yechezkel Levenstein (siehe 10. unten) zt”l lehrte diese Lektion in seinen Vorträgen in Ponevitz während des Sechstagekrieges. Zu Beginn des Krieges sagte er seinen Talmidim (Schülern): “In einer Zeit des Krieges müssen wir die Gefahr unserer Soldaten spüren. Der Verlust eines einzigen jüdischen Soldaten, selbst wenn er an der Vernichtung von Tausenden unserer Feinde gemessen wird, ist unberechenbar. Und für jeden Soldaten, der lebendig aus der Schlacht nach Hause kommt, muss unsere Freude grenzenlos sein.” Nach dem Sieg ermahnte er seine Talmidim, sich mit den Menschen zu identifizieren, die in dem Konflikt Angehörige verloren haben: “Hand in Hand mit unserem Sieg wurde eine andere Realität geschaffen; Tausende von jüdischen Leben sind verloren gegangen. Wie viele Tausende von Familien sind beraubt mit einem Schmerz, der so groß ist, dass er jetzt nicht getröstet werden kann? Wie viele liebe Menschen wurden getötet? Wie sehr muss dies auf jeder jüdischen Seele lasten. Wie sehr müssen wir ihren Schmerz fühlen – ihn tatsächlich als unseren eigenen fühlen. Mehr als unser Jubel über unsere Feinde müssen wir den Schmerz unserer trauernden Brüder und Schwestern fühlen.” (siehe 11. unten)

Es ist auch lehrreich, irgendeine Art von Geste zu machen, um zu zeigen, dass das Leiden unserer jüdischen Mitmenschen uns wirklich betrifft, auch wenn wir ihnen nicht direkt helfen können. Während des Holocaust verpflichtete sich der Steipler Gaon zt”l (siehe 12. unten), das Rauchen aufzugeben, als kleines Zeichen, um zu zeigen, dass ihm das ungeheure Leid seiner Brüder etwas bedeutet. Während Rabbi Chaim Soloveitchik zt”l (siehe 13. unten) Rabbiner von Brisk war, wurde die halbe Stadt niedergebrannt und Hunderte von Juden wurden obdachlos. Rav Chaim zog sofort aus seinem Haus aus und schlief auf einer Bank in einem Beis Medrasch (Haus des Lernens). Als er gefragt wurde, warum er das tat, rief er aus: “Wie kann ich in einem bequemen Bett schlafen, wenn so viele Menschen kein Dach über dem Kopf haben?!” (siehe 14. unten)

Diese Botschaft ist sehr passend in einer Zeit, in der das jüdische Volk in einen Konflikt verwickelt ist, mit Feinden, die danach streben, unser Leben zu zerstören. Viele von uns haben das Glück, außerhalb der Reichweite der Raketen zu sein, die auf Israel niederregnen, aber wir können trotzdem unser Möglichstes tun, um den Schmerz unserer jüdischen Mitbürger zu fühlen, die sich in solcher Gefahr befinden.



Quellen aus dem Text:

1) Waera, 7:22-23.

2) Medrash HaGadol, Schmot, 7:29.

3) Schmot, 2:11.

Quick Donate

4) Schemos Rabba, 1:27. Dieser Vergleich von Mosche mit Pharao wurde von Rav Mosche Zeldman Schlita, Senoir Dozent für Aish HaTorah, Yerushalayim gehört.

5) Shaarei Simcha; auch gehört von Rav Yissochor Frand Schlita.

6) Hakdama (Vorwort) to Shaar Yosher.

7) Moed Katan, 18a.

8) Iyun Yaakov, Ebd.

9) Schmot, 2:11.

10) Der Maschgiach (geistiger Führer) von zwei der großen Yeshivos, Meer und Ponovech.

11) Kasnett, ‘Reb Chatzkel’, S.344.

12) Einer der “Gedolim” in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

13) Einer der “Gedolim” in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

14) Gehört von Rav Yissochor Frand Schlita.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content