in

Warum hatte Jaakow Angst, seine Feinde zu töten? – Parascha Wajischlach

Warum hatte Jaakow Angst, seine Feinde zu töten - Parascha Wajischlach
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Originaltext auf Russisch finden Sie hier

“Da fürchtete sich Jaakow sehr und es war ihm Angst.” (Bereschit 32:7)

Raschi kommentiert: „Fürchtete sich“ – getötet zu werden (in einem Krieg mit dem Volk von Eisav); “…und es war ihm Angst” – andere zu töten.

In dem Buch “Perushej ha-Tora” (eine Sammlung von Kommentaren der Tosafot-Autoren) wirft Rav Chaim Paltiel die folgende Frage auf: Warum hat Jaakow Angst, andere zu töten, obwohl das Gesetz der Tora besagt: “Wenn jemand dich töten will, töte ihn vorher” (Sanhedrin 72b). Es stellt sich heraus, dass Jaakow, wenn er Eisav getötet hätte, indem er gegen ihn gekämpft hätte, hätte er genau das getan, was getan werden muss, und dass es keine Sünde gegeben hätte.

Um diese Frage zu beantworten, zitiert Rav Chaim das folgende Gesetz: Es ist nur dann erlaubt, denjenigen, der dich töten will, zu vernichten, wenn es keine andere Möglichkeit gibt, ihn daran zu hindern, dieses Verbrechen auszuführen. Wenn es eine solche Gelegenheit gibt, zum Beispiel, indem man ihn in einem der Körperteile verletzt, ist es verboten, den Verfolger zu töten. Jaakow hatte Angst: mitten im Krieg aus Versehen jemanden zu töten, obwohl es eine Möglichkeit gab denjenigen auf andere Weise zu stoppen.

Daraus können wir eine wichtige Sache lernen: Selbst in Fällen, in denen es erlaubt ist, mit einem anderen Mensch zu „kämpfen“, muss man äußerst vorsichtig sein, um diesen nicht schlappen und nicht mehr zu verletzen als es gesetzlich zulässig ist.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Rav Reuven Kuklin

Der Autor stammt aus Russland und immigrierte im jungen Alter nach Israel. Dort studierte er viele Jahre Torah und sammelte
Erfahrung bei Toldot Yeshurun als Redner und beantwortete Fragen zu allen möglichen Themen des Judentums aus aller Welt. Danach machte er sich selbstständig und gründete den russischsprachigen Verein IMREY NOAM, mit dem Ziel Torah im russischsprachigen Raum zu verbreiten. Seine Website imrey.com ist sehr erfolgreich mit über 500.000 Besuchern pro Monat.
Als Leiter von IMREY NOAM steht er Judentum.online, welches Teil von IMREY ist, mit Rat und Tat zur Seite.

Sprachen: Hebräisch, Russisch, Englisch

Die Pflicht zu begraben (Teil 1)

Die Pflicht zu begraben (Teil 1) – Parascha Ki Teze

Sich zum Genuss vorbereiten - Parascha Wajischlach

Sich zum Genuss vorbereiten – Parascha Wajischlach