in

Was ist die Etymologie des Wortes “Jude”?

Was ist die Etymologie des Wortes "Jude"?
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Frage an Rabbiner:

Was ist die Etymologie des Wortes “Jude”, woher kommt es und was bedeutet es?

Antwort:

Die Quelle des Wortes “Jude” ist das hebräische Wort “Ivri/Ebräer” (עברי). Zum ersten Mal bennent die Tora mit diesem Wort den Awraham, wie es geschrieben steht (Bereschit 14:13): “Da kam nun der Flüchtling und brachte die Kunde Awram, dem Ebräer.” Der Midrasch („Bereschit Raba“) erklärt, dass Awraham so genannt wurde, weil die ganze Welt nach ihren Meinungen und Ansichten zum Leben einerseits und Awraham andererseits (“Evär” von Hebräisch – „Seite“) war.

Die Tora nennt Awraham „Ivri/Ebräer“ und betont damit eines der wichtigsten Persönlichkeitsmerkmale Awrahams – die Fähigkeit, den in Gesellschaft akzeptierten Meinungen zu widersprechen, über alles nachzudenken, was ihn umgibt, und unabhängige Schlussfolgerungen zu ziehen. Diese Eigenschaft gab ihm die Gelegenheit, den heidnischen Ansichten zu widerstehen, die in jenen Tagen weltweit verbreitet waren. Die Weisen („Yalkut Schimoni“ Tehilim 750) sagen: Awraham kam zu dem Schluss, dass die Welt einen einzigen Herrscher hat, indem er über die Harmonie nachdachte, die in der Welt vorherrscht. Awraham sagte zu sich: „Ist es möglich, dass eine so wunderbare Welt voller Harmonie keinen einzigen Meister und Herrscher hat? Zweifellos regiert ein einziger G’tt über die ganze Welt! “

Für zwei Jahrtausende, in denen die Juden unter verschiedenen Völkern mit der Ideologie des Unglaubens verbannt wurden, standen sie wie Awraham „auf der anderen Seite“ in Bezug auf alle um sie herum. Und das alles – trotz des endlosen Zwangs und der Ermutigung, die auf einem Glaubenswandel beruhten. Zweifellos, diese Macht auf der Seite der Wahrheit zu sein, unabhängig von der Welt um uns herum, erbten die Juden von ihrem Vorfahren – Awraham. Vielleicht haben die Juden deshalb von Awraham ihren Namen “Ivri/Ebräer” geerbt, die ganze Welt einerseits und wir andererseits.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Rav Reuven Kuklin

Der Autor stammt aus Russland und immigrierte im jungen Alter nach Israel. Dort studierte er viele Jahre Torah und sammelte
Erfahrung bei Toldot Yeshurun als Redner und beantwortete Fragen zu allen möglichen Themen des Judentums aus aller Welt. Danach machte er sich selbstständig und gründete den russischsprachigen Verein IMREY NOAM, mit dem Ziel Torah im russischsprachigen Raum zu verbreiten. Seine Website imrey.com ist sehr erfolgreich mit über 500.000 Besuchern pro Monat.
Als Leiter von IMREY NOAM steht er Judentum.online, welches Teil von IMREY ist, mit Rat und Tat zur Seite.

Sprachen: Hebräisch, Russisch, Englisch

Ein Talmid-Chacham, ein Tora-Gelehrter, ist die Verkörperung der Tora - Parascha Ki Tawo

Ein Talmid-Chacham, ein Tora-Gelehrter, ist die Verkörperung der Tora – Parascha Ki Tawo

Keri'a (das Einreißen oder Einschneiden) Symbolik und Praxis - Parascha Ree

Keri'a (das Einreißen oder Einschneiden): Symbolik und Praxis – Parascha Ree