Mobile Navigation

Das Sabbatjahr

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 420

Das Sabbatjahr

Trotz der Fortschritte in der Technologie werden wir immer beschäftigter. Wir versuchen, alle möglichen Dinge miteinander zu verbinden: einen Beruf, die Familie, soziale Kontakte oder ein Hobby. Darüber hinaus wollen wir auch alles wissen. Fernsehen, Radio, Zeitungen und das Internet schütten eine Flut von Informationen über uns aus. Informationsstress nennen das manche Leute. Dennoch wird es allmählich ein Trend, etwas ruhiger zu werden.

Das Zauberwort lautet “Eile”. Heutzutage werden Manager zu allen Arten von Kursen geschickt, in denen die spirituelle Selbstentfaltung des Menschen betont wird. Das letzte ist das Sabbatjahr. Nach dem biblischen Vorbild verabschieden sich Menschen mit viel Arbeit für ein Jahr von der Geschäftswelt. In diesem Jahr ist es möglich, alle möglichen Dinge, die normalerweise nicht wichtig sind, zu machen: die Familie, das Lesen oder einen Bibelkurs. Große Unternehmen wie Microsoft hätten dies sogar in ihre Arbeitsbedingungen aufgenommen.

Konjunkturzyklen

Das Wirtschaftsleben wird durch die Thora in zwei Zyklen unterteilt: einen kleinen Zyklus von sieben Jahren und einen großen von 49 (7´) Jahren. In den ersten sechs Jahren jedes Zyklus können Sie wie gewohnt arbeiten. Für das siebte Jahr ist ein Ruhejahr, ein Sabbatjahr, vorgeschrieben. Dieses Jahr trägt einen besonderen Namen: das Schemita-Jahr. Nach sieben Zyklen von jeweils sieben Jahren beginnt das 50. Jahr, das als Jubiläumsjahr oder Jubeljahr bezeichnet wird. Es ist eine Art extra Sabbatjahr, nach dem 49. Jahr, das bereits ein Schemita-Jahr war.

Landwirtschaft

In der Antike war die Landwirtschaft und die Viehzucht der wichtigste Wirtschaftszweig. Der Handel mit anderen Ländern oder Städten bestand ebenfalls hauptsächlich aus Naturprodukten: Holz, Getreide, Heilkräuter, Gewürze oder teurer Wein. Ein wichtiger Aspekt des Schemita-Jahres war die Landwirtschaft. Die Thora verbietet fast alle landwirtschaftlichen Aktivitäten. Aussaat, Ernte, Pflanzung, Pflug und Bewässerung sind verboten. Es ist nicht einmal erlaubt, die Steine von einem Feld zu entfernen, um es für das Pflügen geeignet zu machen.

Glaubensprüfung

Wie ist dann das Leben während des Schemita-Jahres? Eine Möglichkeit sind die Bestände der Vorjahre. Die Torah sagt voraus, dass diese ausreichen werden, um das ganze Jahr zu leben, und sogar ein zweites Jahr, wenn nötig. Für den Rest ist es auch erlaubt, einige Produkte zu essen, die während des Schamanenjahres selbst wachsen.

Damit sind jedoch einige Einschränkungen verbunden. Die Tora sieht das Sabbatjahr eigentlich als eine Art religiöse Prüfung. Haben Sie genug Glauben, um ein ganzes Jahr lang nichts anzubauen? Die Torah verspricht, dass, wenn jemand glaubt, G’tt dafür sorgen wird, dass auch in diesem Jahr nichts fehlt. Nach Angaben des Talmud werden die Bestände der vergangenen Jahre aufgrund der Intervention von G’tt sehr nahrhaft sein. Ab einer kleinen Menge wird man völlig gesättigt, so dass man das Jahr ohne Probleme überstehen kann.

Wenn man jedoch bedenkt, dass die Menschen in der Antike häufig mit Ernteausfällen, Dürre und anderen Naturkatastrophen konfrontiert waren, war die Aufgabe der Tora nicht unbedeutend. Nach der Bibel kann man jedoch im siebten Jahr nach einem anderen Weg suchen, seinen Lebensunterhalt zu verdienen. In Kibbuzim zum Beispiel begann man, technische Produkte herzustellen. In der Praxis führten die strengen Vorschriften manchmal zu Lebensmittelknappheit. Dies geht unter anderem aus einer Beschreibung der Schlacht bei Jerusalem im Jahre 37 v. Chr. Hervor, des antiken Chronisten Flavius Josephus. Unterstützt von seinen Anhängern stellt sich Antigonus, einer der letzten Nachkommen der einst mächtigen Dynastie der Makkabäer, Herodes mit Mensch und Macht entgegen, der zusammen mit römischen Militäreinheiten die Schlacht gewinnt. Laut Josephus litten die Verteidiger der Stadt unter Hunger und Nahrungsmangel, weil es ein Schemita-Jahr war.

Schemita-Produkte

Alles, was im siebten Jahr der Felder wächst, die vor dem Jahr der Schemitia gesäät wurden, gilt als heilig und unterliegt allen möglichen Bestimmungen. So ist es z.B. nur sparsam erlaubt, entsprechende Mengen für den Eigenbedarf abzuschneiden. Das Einbringen einer ganzen Ernte ist jedoch verboten. Die Absicht ist, dass sich die Menschen nicht wie Landbesitzer verhalten sollen. Im siebten Jahr steht es jedem frei, jedes Feld zu betreten und zu nehmen, was er will. Auch Tiere müssen in Ruhe ihren Geschäften nachgehen und ungestört an Birnen oder Äpfeln knabbern können. Die Speise aus der Ernte kann so lange fortgesetzt werden, wie eine bestimmte Art auf dem Feld noch reichlich vorhanden ist.

Wenn z.B. Oliven nicht mehr im Freien zu finden sind, müssen die im Haus vorhandenen Bestände ausgelagert und zur allgemeinen Verwendung angeboten werden. Es ist nicht möglich, alles mit den Früchten einfach so zu machen. Wegen der Heiligkeit, die die Früchte besitzen, ist es verboten, sie zu vergeuden. Darüber hinaus sollten hochwertige Lebensmittel nicht für einen Zweck verwendet werden, für den sie normalerweise nicht bestimmt sind. Eine Massage mit schmackhaftem Wein anstelle von Öl ist nicht erlaubt. Es ist auch grundsätzlich beabsichtigt, dass die Produkte innerhalb der Grenzen Israels bleiben. Es ist auch verboten, sie zu handeln oder sich einen anderen wirtschaftlichen Vorteil zu verschaffen. So ist es beispielsweise nicht erlaubt, Sachleistungen zu erbringen oder ein Darlehen mit den Früchten als Sicherheit aufzunehmen.

Forderungsausfall

Ein weiterer revolutionärer Aspekt des biblischen Sabbatjahres ist der Schuldenerlass. Der Gläubiger hat grundsätzlich keine Rechte mehr auf Darlehen, die im siebten Jahr fällig werden. Es ist nicht ganz klar, was mit einem Darlehen geschieht, das vor dem Jahr der Schemita abgeschlossen wurde, aber erst nach dem siebten Jahr bezahlt werden muss. Nach Ansicht vieler mittelalterlicher Kommentatoren entfällt auch in einem solchen Fall die Zahlungspflicht. Darüber hinaus ermutigt die Thora reiche Menschen, sich unter keinen Umständen zu weigern, Kredite zu vergeben. Mit dem Wissen, dass Kredite im siebten Jahr auslaufen, ist die Begeisterung für die Kreditvergabe besonders gering. Es ist jedoch nicht erlaubt, eine Hand zu schließen, wenn eine bedürftige Person um ein Darlehen bittet.

Jubeljahr

Das Jubiläumsjahr ist ein besonderes Jahr. Neben dem Verbot der landwirtschaftlichen Tätigkeit gelten zwei weitere Verordnungen mit sehr weitreichenden Folgen: die Freilassung von Sklaven und die Abschaffung der Eigentumsrechte an Grundstücken und Häusern. Laut der Tora gibt es keine ewige Knechtschaft. Grundsätzlich wird ein Knecht für maximal sechs Jahre veräußert. Wenn der Knecht will, kann er diese Frist bis zum Jubiläumsjahr verlängern. Man kann nie länger als 49 Jahre ein Knecht sein. Sobald das Jubiläumsjahr beginnt, müssen die Sklaven freigelassen werden und zu ihren Familien zurückkehren. Durch die Zahlung des Kaufpreises bleibt die Immobilie nicht immer Eigentum des Käufers.

Empfehlung

Günstige LLC oder LTD Unternehmensgründung, auch in Raten zahlbar!

Anonyme Unternehmensgründung in den USA! LTD Gründung in Dublin, Irland, mit offizieller Dublin-Adresse. Gründen Sie eine Firma in den USA mit einem Bankkonto als Anlagenschutz oder als Start-up für Ihre Onlinegeschäftsidee!

Eine Immobilientransaktion ist maximal bis zum Jubiläumsjahr gültig. Nach dem fünfzigsten Jahr kehrt die Immobilie zu ihrem ursprünglichen Eigentümer oder seinen Erben zurück. Darüber hinaus hat der Verkäufer unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, sein Familienvermögen in der Zwischenzeit zurückzugeben, auch wenn das Jubiläumsjahr noch weit entfernt ist. So ist nach einem Zyklus von fünfzig Jahren alles fast so, wie es einmal war: Güter und Häuser kehren zu ihren ursprünglichen Besitzern zurück und Knechte werden wieder zu freien Bürgern.

Symbolik

Nach verschiedenen Aussagen bezieht sich der siebenjährige Agrarzyklus auf das gleiche Grundprinzip wie die Sieben-Tage-Woche. Beide sind auf die erste Woche der Schöpfung moduliert, wie in Genesis beschrieben. Sechs Tage lang hatte G’tt die Welt erschaffen. Dem siebten Tag – dem Schabbat – wurde eine heilige Dimension hinzugefügt, weil G’tt ausgeruht hatte. Der Tora zufolge muss der Mensch auch sechs Tage arbeiten, aber am siebten Tag ruhen. Indem er sich an die gleiche Zeiteinteilung hält, ist er in der Lage, sich mit dem göttlichen Element der Schöpfung zu verbinden.

Indem der Mensch ein ganzes Jahr lang keine landwirtschaftlichen Aktivitäten entwickelt, zeigt er an, dass die Erde G’tt gehört und dass er nur ein “Pächter” ist. Das Vertrauen, dass G’tt ihn in diesem Jahr mit Nahrung versorgen wird, obwohl er selbst Anstrengungen unternehmen durfte, ist Ausdruck der Idee, dass letztlich alle Prozesse in der Natur vom Schöpfer kontrolliert werden. Diese Aufteilung der Zeit in sieben Einheiten – die ersten sechs symbolisieren das Profane, die siebte heilige und nicht-weltliche – spiegelt sich auch in der Vision der Rabbiner von der Weltgeschichte wider. Dem Talmud zufolge wird die Welt 6000 Jahre existieren. Im siebten Jahrtausend wird die Welt in den metaphysischen Zustand der ursprünglichen Schöpfung zurückkehren.

Saldo

Alle diese Regeln stellen zudem sicher, dass in einer Gesellschaft ein natürliches Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Wirtschaftsklassen erhalten bleibt. In dieser Hinsicht verfolgt die Tora eine aggressive Nivellierungspolitik. Alle sieben Jahre darf das Land nicht bearbeitet werden. Grundbesitzer und Pächter werden plötzlich gleichgestellt. Niemand kann sehen, dass sein Vermögen im Laufe des Jahres weiter steigt. Getreide und Früchte gehören allen und sind frei erhältlich. In der Antike war es normal, dass ein verschuldeter Mensch zuerst sein Land und später sogar seine Freiheit verlor – als Sklave arbeitete er auf den Nachlässen seiner Gläubiger. Für viele Menschen kann der Schuldenabbau die letzte Chance sein, aus einer Abwärtsspirale von Vermögensverlusten hervorzugehen. Für diejenigen, die sich verspätet haben, bietet das Jubiläumsjahr eine Lösung: Verlorenes Familienvermögen in Form von Grundbesitz und Häusern kehrt zu ihren ursprünglichen Eigentümern zurück. Wer sich aus Geldmangel als Knecht verkaufen musste, ist jetzt ein freier Mann.

Salvatorische Klauseln

Fast immer ist es möglich, ein “Loch” im Gesetz zu finden. Bereits im ersten Jahrhundert vor der Ära Hillel, dem der Anführer des Rabbinischen Judentums, stellte fest, dass es in der Praxis anders lief als in der Theorie. Angesichts des Schemita-Jahres weigerten sich viele Gläubiger, mehr Geld zu verleihen. Die Ermahnungen der Thora, Geld auszuleihen, fanden kein offenes Ohr. Nun konnten sich die Armen überhaupt kein Geld mehr leihen, und das hätte natürlich nie die Absicht sein können. Er entwarf eine spezielle Klausel, die sicherstellte, dass bestimmte Kredite nicht mehr fällig wurden.

Durch die Übertragung des Darlehens und des entsprechenden Einziehungsrechts auf Dritte im siebten Jahr, in diesem Fall auf ein niedriges Rabbinergericht, wurde die Anweisung der Tora, auf Schulden zu verzichten, vermieden. Auch gesicherte Kredite wurden während eines Sabbatjahrs nicht mehr fällig. Auf diese Weise wurde die Begeisterung für die Kreditvergabe gesteigert und die Armen fanden zumindest wieder eine offene Tür. Nach der Zerstörung des Tempels durch die Römer im Jahre 70 stellte sich die Frage, ob die Regeln für das Schemitajahr noch galten. Diese wären an die Existenz eines Tempels und seiner Institutionen, wie dem Sanhedrin – dem höchsten Gericht – gebunden. Viele Rabbiner kamen zu dem Schluss, dass die Vorschriften in post-temperierten Zeiten nur als Rabbinerinstitution eingehalten werden konnten.

Dies ermöglichte es, bestimmte Rabbinerzusätze zum ursprünglichen biblischen Gebot zu lockern. In der Spätantike verlagerte sich der Schwerpunkt von Israel in die Diaspora, insbesondere nach Babylonien. Im Exil jedoch sind die Regeln für Schemita, was Land und Sklaven betrifft, nicht in Kraft. Der Schuldenerlass ist jedoch nicht an die Präsenz in Israel gebunden und gilt überall in der Diaspora. Im Mittelalter war die jüdische Bevölkerung in Israel sehr klein. Für die Juden im Exil waren die Regeln der Schemita – was das Land und die Sklaven angeht – damals nichts anderes als eine intellektuelle Realität – die Gesetze wurden studiert.

Die Rückkehr in das Land Israel

Im 19. und 20. Jahrhundert zogen sich viele Juden nach Israel zurück. Mit der Gründung der ersten neuen Siedlungen vor etwa hundert Jahren wurde das Schemitajahr plötzlich wieder aktuell. Die schlechte Wirtschaftslage machte eine strikte Einhaltung des Gesetzes nahezu unmöglich. Eine Lösung wurde gesucht. Einige Rabbiner beschlossen, dass das Land für das Jahr 1889 an die Araber verkauft werden konnte. Am Ende des Jahres konnten die Grundstücke zurückgekauft werden.

Auf diese Weise war es ohnehin möglich, das Ackerland zu bearbeiten. Die Gesetze des siebten Jahres gelten nicht für Land, das nicht in jüdischer Hand ist. Nicht alle waren mit dieser Entscheidung einverstanden. Vor allem die jüdische Gemeinde in Jerusalem war gegen das damalige Urteil. Im Jahr 1910, einem weiteren Jahr der Schemita, gab es eine weitere Diskussion zwischen Befürwortern und Gegnern der Verkaufsmethode. Ein großer Unterstützer war Rabbi Abraham Isaak Kook, der berühmte Oberrabbiner von Yaffa.

Im Jahre 1921 wurde er zum Oberrabbiner des damaligen Palästina ernannt. Unter seinem Einfluss wurde es zum Brauch des Oberrabbinats, sich auf die Verkaufsklausel zu verlassen. Andere Gruppen sind jedoch mit dieser Entscheidung nicht zufrieden und importieren Produkte aus dem Ausland, zum Beispiel Getreide aus den USA oder kaufen nur Produkte von arabischen Bauern. Auch in Bezug auf diese Produkte ist es wahr, dass sie nicht den Gesetzen von Schemita unterliegen. Durch die Anwendung neuer `landwirtschaftlicher’ Methoden ist es manchmal möglich, Produkte während eines Schemita-Jahres anzubauen; zum Beispiel werden Hydrokulturen verwendet, in denen Gemüse in Wasser angebaut wird.

Da das Gemüse nicht in der Erde wächst und in keiner Weise mit ihnen in Berührung kommt, kann es wie gewohnt angebaut werden und das Verbot der landwirtschaftlichen Tätigkeit entfällt. Der strengreligiöse Kibbuz Chafetz Chaim war eine der ersten, welches mit dieser Methode experimentierte. Wer weiß, was die Technik in diesem Bereich noch alles zu bieten hat?

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content