in

Der Mischkan (Tabernakel) – Parascha Teruma

Der Tabernakel - Parascha Teruma
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Parascha Teruma (Schemot/Exodus 25:1 – 27:19)

Wieso sind die Messungen des Mischkan für uns relevant?

Die Abmessungen der verschiedenen Komponenten des Mischkan (der Tabernakel) sind im Parscha (Tora-Abschnitt) dieser Woche sehr detailliert beschrieben. Diese Messungen waren damals sicherlich relevant, erforderten Informationen für die mit der Konstruktion beauftragten Personen. Die Lehren aus der Tora sollten jedoch im Laufe der Geschichte relevant sein. Wie sind also die Messungen des Mischkan für uns relevant?

Die Maße der Bundeslade, der Aron hakodesch, in der die Tafeln aufbewahrt wurden und der von Mose selbst geschriebenen Tora, waren zwei einhalb Ellen

bei anderthalb Ellen bei anderthalb Ellen. Von allen Komponenten des Mischkan war der Aron der einzige, dessen Messungen alle Teilmessungen waren – alle enden mit einer Hälfte.

Konzeptionell deutet eine halbe Maßnahme immer auf einen Mangel hin – die Tatsache, dass sie die andere Hälfte fehlt, dass sie nur die Hälfte eines Ganzen ist. Die Fertigstellung der Hälfte erfolgt durch eine Verbindung mit der anderen Hälfte. Der Zweck des Mischkan ist es, eine spirituelle Verbindung zwischen uns und dem Allmächtigen herzustellen.

Der Heilige Aron ist repräsentativ für die Tora, da sie die eigentlichen Tafeln und die Tora enthielt, die wir am Sinai empfangen haben. Die Tatsache, dass alle Messungen des Aron in Hälften sind, deutet auf unser Potenzial hin, eine spirituelle Verbindung mit G-d durch alle “Dimensionen” der Tora herzustellen.

Einige Gebote, wie die Anforderung zu beten, sind offensichtlich darauf ausgerichtet, uns mit G-d zu verbinden. Aber es gibt viele Gebote, bei denen der Zusammenhang weniger offensichtlich ist. Die Messungen der Heiligen Lade zeigen, dass jede Dimension der Tora uns mit unserem Schöpfer verbindet.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

Parscha Schekalim Parscha Sachor Parscha Para & Parascha Hachodesch bezeichnet werden, an denen außerordentliche Paraschot vorgelesen werden – Parascha TERUMA 

DIE KINDER SIND DER MITTELPUNKT UNSERES HEILIGTUMS – Parascha Teruma