in ,

Die ersten fünf Überzeugungen

Noach Kuzari
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Ben Noach: Die ersten fünf Glaubensartikel handeln von der Tätigkeit des Schöpfers, dem Monotheismus, der Ungenauigkeit G-ttes, seiner Ewigkeit und der Tatsache, dass nur der Schöpfer verehrt werden darf. Bemerkenswerterweise beginnt Maimonides seine Aufzählung mit einer Beschreibung der G-ttes-Aktivität in der Welt. Tatsächlich würde es dem Judentum besser entsprechen, wenn Maimonides den Auszug aus Ägypten begann, wo er einen Bund mit seinem Volk schloss und ihnen Gesetze gab. Die Geschichte des Judentums beginnt eigentlich mit der Pesach-Geschichte. Die Schöpfung ist nur eine Geschichte für die Tradition des Bundes.

Rabbi: Trotzdem beginnt Maimonides mit G-ttes Wirken, weil es das Wesentliche unserer Religion betont: die Überzeugung, dass nur G-tt die Schöpfung anführt. Nichts und niemand anderes bestimmt das Schicksal der Geschichte. Dieser feste Glaube führt zum philosophischen Paradoxon der Vorsehung und Vorbestimmung gegen den freien Willen. Dieser Widerspruch wurde vor 2000 Jahren von Rabbi Akiva zusammengefasst: “Alles ist vorgesehen, aber die Freiheit ist noch gegeben” (Pirke Avot 3:19). G-tt sieht alles, was kommen wird, aber die Freiheit, das Gute zu tun und das Böse zu verlassen, ist dem Menschen gegeben. G’ttes Allwissenheit beeinträchtigt nicht die freie Wahl. Leider ist dies jenseits des menschlichen Verständnisses. Ich habe auch lange darüber nachgedacht, aber ich kann es nicht begreifen.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

Noach Kuzari

Quellen, Philosophie und Ausarbeitung der noachidischen Gesetze

teschuwa

Teschuwa