in ,

Verbotene sexuelle Beziehungen

Noach Kuzari
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Ben Noach: Wir haben das Verbot des Blutvergießens bereits ausführlich besprochen. Was ist der Hintergrund der verbotenen sexuellen Beziehungen?

Rabbi: Viele verbotene Beziehungen sind inzestuös. Aus der Psychologie ist bekannt, zu welchem Seelenschaden diese verbotenen Beziehungen führen können. Nachmanides sagt, wir können schon erahnen, warum dieses Verbot gilt. Andere verweisen auf die negativen genetischen Folgen. Nach ibn Ezra ist Sexualverkehr in den Augen G’ttes eine verabscheuungswürdige Handlung, aber andere argumentieren, dass dies zur höchsten Keduscha (Heiligkeit) führt. Immerhin kommt dadurch eine neue Neschamma (Seele) auf die Erde. Kurz vor den verbotenen Beziehungen sagt die Tora: “Du musst Meine sozialen Aufgaben erfüllen und Meine unverständlichen Gesetze müssen beachtet werden, um dorthin zu gelangen. Ich bin dein G’tt (18: 4).”

Ben Noach: Dieser Vers ist die Einführung in das Inzestverbot. Warum wird dann zwischen sozialen und unverständlichen Regelungen unterschieden? Und was bedeutet “dorthin gehen”? Und warum wird der G-ttes-Name in diesem Vers so ausdrücklich erwähnt?

Rabbi: Der Kabbalist Rabbi Chaim ibn Attar stellt auch diese Fragen. Obwohl wir jede Form von sexuellem Missbrauch vermeiden müssen, verbietet die Tora keinen sexuellen Kontakt. Einige möchten vielleicht das Leben eines Einsiedlers führen, aber das ist nicht das, was die Talmud-Gelehrten im Sinn hatten.

Unsere Weisen sagen, dass der Mensch im Zentrum der Gesellschaft stehen und das Irdische erheben muss. Indem man sich vom normalen Leben abschließt, ignorieren die Leute dies und tun diesen Mangel. Wenn man auf koschere Weise teilnimmt, kann man alle irdischen Dinge sublimieren und sich auf das Höhere konzentrieren. Essen Sie am Tag vor Jom Kippurs Versöhnungstag religiös richtig und bezeugen Sie mehr “Keduscha-Kraft” als Fasten. Deshalb heißt es hier zunächst: “Meine sozialen Regelungen müssen umgesetzt werden”. Im Zusammenhang gesehen bedeutet dies, dass man heiraten muss. “Trotzdem habe ich eine Reihe von Ehegesetzen verschrieben, die Sie nicht immer verstehen können.”

Indem man Unzucht vermeidet, werden die Menschen weniger auf das direkte Vergnügen konzentriert. Wenn man inzestuösen Beziehungen nachgibt, entsteht ein psychischer Dreck (Tuma), der die gesamte Persönlichkeit durchdringt. Obwohl sie viele positive Dinge tun und sich weiterhin an die Tora halten, steht darin über einen inzestuösen Vergewaltiger: “Zur bösen Natur sagt G-tt: Was solltest du Meine Gesetze zählen?” (Psalm 50:16). G’tt will nur Mitzwot, die in Heiligkeit durchgeführt werden.

Wenn man sich zurückhalten kann, um sich dem Positiven und Heiligen zuzuwenden, folgt der Rest des Körpers automatisch. “Dorthin zu gehen” bedeutet, dass man weiter wachsen und in der Tora weitermachen muss. Wenn man ein Leben lang tugendhaft war und am Ende des Lebens dennoch einen Fehler gemacht hat, stellt dies ein ernstes Hindernis für das spirituelle Wachstum in Richtung Olam Haba (Jenseits) dar. Man muss weitermachen. Andernfalls wird die spirituelle Reise nach oben ernsthaft gestört. Das vorherige und kommende Leben bildet ein Kontinuum.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

Noach Kuzari

Verbot von Blutvergießen

Noach Kuzari

Die Regeln für verbotene Beziehungen