Dies kommt bereits in der Art und Weise zum Ausdruck, wie wir Autoritäten ansprechen
Der Umgang mit Autoritäten ist schwierig. Viele Menschen misstrauen Regierungen und anderen Autoritätspersonen – und das zu Recht, denn im Laufe vieler Jahrhunderte wurde die Macht oft auf grausame Weise missbraucht, um etwas anderem zu dienen als dem Zweck, für den sie verliehen wurde.
Die Tora verlangt, dass wir die Autorität G’ttes, der Tora, Mosche, der Talmidee chachamim, der Eltern und Lehrer anerkennen. Dies kommt bereits in der Art und Weise zum Ausdruck, wie wir Autoritäten ansprechen.
Respekt zeigt sich bereits in der Art und Weise, wie wir Menschen ansprechen.
Heutzutage ist es üblich, Eltern und Lehrer mit ihrem Vornamen anzusprechen. Aber im Judentum ist das nicht sehr geschätzt. Jehoschua sprach seinen Lehrer Mosche Rabbenu mit “Mein Herr Mosche” an (Num. 11:28), als er ihn vor den prophetischen Handlungen von Eldad und Medad warnen wollte. Diese Anrede war obligatorisch, denn wenn man seinen Lehrer mit dem Vornamen anspricht, wird man als apikores (Ketzer) bezeichnet. Rabbi Jochanan drückt dies wie folgt aus (B.T. Sanhedrin 100a): “Warum wurde Gechazi mit Aussatz bestraft? Denn er nannte seinen Rebben und Propheten-Lehrer Elisha bei seinem Vornamen, wie es geschrieben steht: “Da sagte Gechazi: ‘Mein Herr, der König, das ist meine Frau und das ist mein Sohn, den Elisha wiederbelebt hat'” (II. Könige 8,5).
Namensverbot
Füge immer “Mori werabbi” hinzu – mein Lehrer und Rebbe! Im Jüdischen Kodex Schulchan Aruch (II:242:15) schreibt Rabbi Josef Karo (1488-1575), dass ein Talmid (Schüler) seinen Rebbe auch nach dessen Tod nicht mit seinem Vornamen anreden darf. Rabbi Schabtai Cohen (17. Jh.) erklärt, dass es sogar verboten ist, andere mit ihrem Vornamen anzusprechen, wenn dieser dem Vornamen des Rebben ähnlich ist, wenn der Rebbe einen besonderen, bemerkenswerten Namen hat, der nicht oft verwendet wird. Ein normaler Vorname, den jeder oft benutzt – wie heutzutage Mosche – darf genannt werden, aber nicht in Gegenwart des Rebben selbst. Dieses “Namensverbot” gilt jedoch nur, wenn man nur den Vornamen nennt. Wenn man davor “Mein Rabbi” oder “Mein Lehrer” sagt, ist es erlaubt.
Titel beim Ansprechen
Zu seinem Rebbe darf man nur Rabbi sagen – aber nicht Rabbi X oder Y. Das ist auch der Minhag (Brauch).
Dies scheint jedoch im Widerspruch zum Text der Tora zu stehen. Jehoschua selbst nennt seinen Rebbe beim Vornamen: “Mein Herr Mosche, lass sie aufhören!” (11:28). Daraus geht hervor, dass sogar in Gegenwart des Rebben sein Vorname genannt werden darf, wenn auch nur nach einem Titel.
Jehoschua wurde nur 110 Jahre alt
Empfehlung
Günstige LLC oder LTD Unternehmensgründung, auch in Raten zahlbar!
Anonyme Unternehmensgründung in den USA! LTD Gründung in Dublin, Irland, mit offizieller Dublin-Adresse. Gründen Sie eine Firma in den USA mit einem Bankkonto als Anlagenschutz oder als Start-up für Ihre Onlinegeschäftsidee!
Rabbi Ja’akow Ettlinger (Responsa Binjan Zion 84) erklärt, dass Rabbi Schabtai Cohen doch Recht hat, denn im Midrasch steht eindeutig, dass Jehoschua 110 Jahre alt wurde und 10 Jahre kürzer als sein Lehrer Mosche lebte, weil er seinen Rebben beim Vornamen nannte, obwohl er einen Titel davor setzte.
Der Talmudgelehrte Abaje
Maimonides schreibt (Talmud Tora, Kapitel 5), dass “wenn der Name des Vaters oder der Name des Rebben derselbe ist wie der Name von anderen in der Umgebung, sollte man den Namen dieser anderen verändern”. Die Erklärer fragen sich, woher Maimonides dies hat. In der talmudischen Enzyklopädie Pachad Jitzchak heißt es jedoch, dass dies in Talmudischer Zeit normal war.
So hieß Abaje – ein Talmudgelehrter – in Wirklichkeit Nachmani. Warum wurde er Abaje genannt? Weil er ein Waisenkind war. Sein Onkel, Rabba, der Sohn von Nachmani, nahm ihn auf und zog ihn groß. Dennoch wollte er ihn nicht mit dem Namen seines Vaters anreden (Rabbas Vater hieß auch Nachmani), denn es ist nicht respektvoll gegenüber dem Vater, wenn man seinen Namen benutzt, selbst wenn man jemand anderen meint. Deshalb nannte er seinen Neffen Nachmani Abaje, um ihn daran zu erinnern, dass sein Name dem seines Vaters gleicht. Tatsächlich bedeutet Abaje so viel wie “mein Vater”.
Respekt vor der Tradition
Was ist die Idee hinter dem “Namensverbot”? Die Eltern geben die jüdische Tradition weiter. Mangelnder Respekt vor Eltern und Lehrern führt auch zu einer gewissen Verachtung der Tradition, die sie weitergeben. Deshalb verlangt die Halacha (Vorschrift), dass man zu seinen Eltern aufschaut und ihren Namen mit Ehrfurcht ausspricht.
Kleine Prophezeiung
Das Judentum misst den Personennamen große Bedeutung bei. Im Talmud (B.T. Joma 83b) ist Rabbi Meïr in der Lage, den Charakter von Menschen anhand ihrer Namen zu analysieren. Rabbi Elijahu Dessler (20. Jh.) ist der Meinung, dass der Name, den die Eltern im Sinn haben, als kleine Prophezeiung gilt, weil im Namen das Wesen des neuen Menschen zum Ausdruck kommt.
Die Essenz
Das ist der Grund, warum das Judentum nicht will, dass Eltern oder Lehrer mit dem Vornamen angesprochen werden. Mit dem Namen zeigt man an, dass man zum Wesen des Elternteils oder Lehrers vorgedrungen ist. Dies wird als mangelnder Respekt vor der Einzigartigkeit und der Erhabenheit der Person der Eltern oder Lehrer empfunden.
Revolutionär
Das Judentum war schon immer revolutionär. Es schwimmt immer gegen den Strom und stellt ständig alles in Frage, was als normal gilt. Gerade in unserer Zeit, in der die Antiautorität regiert, ist dies wieder ein Punkt zum Nachdenken.
2 Antworten
Toda Raba,
aber wenn ich meinen Rabbiner gefragt habe und er mir sagte, wie ich sagen darf, so ist dies in Ordnung, ihn so zu nennen, wie er es sagte. 🕊️
Wenn Ihr Rabbiner anders genannt werden will machen Sie es wie er will.