Mobile Navigation

Was ist Kawod, welche Ehrfurchtarten gibts es?

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 354

Was ist Kawod, welche Ehrfurchtarten gibts es?

Das hebräische Wort Kawod kommt häufig in der biblischen und rabbinischen Literatur vor. Das Substantiv Kawod stammt von dem Adjektiv kawed – stark – ab. Ehrgefühl und Respekt darf nicht leicht genommen werden. Im Sprachgebrauch wird Kawod üblicherweise mit Respekt, Ehre oder Würde übersetzt. Kawod ist auch ein Begriff, der eine Reihe von Verpflichtungen bedeutet, die die Anerkennung eines besonderen Status einer Person, eines Gegenstandes oder eines Ortes darstellen. Bei der Ehre geht es immer um drei Aspekte:

  • Wer wird geehrt?
  • Wer erweist die Ehre, und
  • Welches Verhalten ist erforderlich oder wünschenswert?

Eltern und Ehepartner

Das Judentum kennt verschiedene Ausdrucksformen von Kawod. Es gibt Kibud Av v’ Em – Respekt vor den Eltern (Exodus 20:12). Der Talmud (B. T. Kidduschin 30b-32b) setzt Respekt für Eltern mit Respekt für G’tt gleich. Dann gibt es Kevod HaIscha und Kevod HaBa´al, Respekt, den Mann und Frau in ihrer ehelichen Beziehung füreinander haben müssen. Der Talmud gibt dem Ehemann folgende Aufgabe: “Liebe deine Frau, wie du dich selbst liebst, und gib ihr mehr Kawod, als du dir selbst geben würdest” (B. T. Jebamot 62b). Drittens erkennt der Talmud Kevod HaTzibbur an, was auf Respekt vor der Gemeinde oder einer großen Gruppe von Menschen hindeutet. Gemeindiener müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, weil sie im Namen der Gemeinde handeln. Man darf eine große Gruppe von Menschen nur so kurz wie möglich warten lassen, als Ausdruck von Kevod HaTzibbur. Die vierte Form von Kawod ist Kevod HaTora und

Kevod HaRav, Respekt vor der Tora und ihren Gelehrten. In Leviticus 19:32 heisst es, dass man sich für die Älteren einsetzen und den Weisen Tribut zollen muss, verbunden mit der Ehre für HaSchem. Auch der Tora muss Respekt erwiesen werden als Ausdruck des Respekts vor einem heiligen Gegenstand. Schließlich gibt es noch Kevod HaMelech, Respekt vor dem König und der Regierung.

Andere Menschen

Es gibt noch eine andere besondere Form des Respekts. Das ist Kevod HaBriyot, Respekt vor G`ttes Geschöpfen. Diese unterscheidet sich von oben genannten Aufzählung in dreierlei Hinsicht. Erstens ist der Definitionsrahmen viel breiter. Kevod HaBriyot bezieht sich nicht auf eine Person mit herausragenden Verdiensten oder Qualitäten, sondern auf die Menschenwürde als solche. Jeder Mensch hat das Recht auf ein Mindestmaß an Respekt oder Ehre. Kevod HaBriyot bezieht sich auf alle Menschen und nicht speziell auf jemanden mit einem besonderen Status. Alle anderen Formen von Kawod setzen bestimmte Ausdrücke und Handlungen voraus. Jedoch ist Kevod HaBriyot hauptsächlich präventiver Natur. Es soll Schamgefühl, Verlegenheit oder Erniedrigung und das Eindringen der Würde des Menschen verhindern, ist universell und nicht an ein jüdisches Umfeld gebunden. Das Wort Briyot deutet darauf hin: es bedeutet Geschöpfe. Jedes Geschöpf, jede Schöpfung hat das Recht auf einen gewissen Grad an Respekt.

Ehre und Schande

Ehrgefühle haben eine ungeheure Kraft. Nicht selten sind ganze Gemeinschaften bereit, alles aufzugeben, was ihnen lieb und teuer ist, um ihre Ehre zu verteidigen und ihre Schande zu rächen. Der Talmud (B. T. Taanit 23a) erzählt über das Leben von Choni Ham’agel, der nach vielen Jahren des Winterschlafs in einer neuen Generation aufwacht, die ihn nicht erkannte und respektierte. Er nahm sich das so sehr zu Herzen, dass er dachte, das Leben sei nicht mehr lebenswert. Im Talmud (B. T. Baba Mezia 58b) wird Schande über jemanden bringen mit Mord gleichgesetzt: Bei jemandem, der sich schämen muss, weicht das Blut aus dem Kopf. Dies wird als eine Form des Blutvergießens angesehen.

Geben und Empfangen

Kawod hat eine innere und eine äußere Dimension. Das Selbstwertgefühls, weil man ein wertvolles und authentisches Leben führt, ist innerlich. Dieser Stolz, oder Selbstwert, wird allgemein als Tugend angesehen. Ehre hat auch einen äußeren Aspekt und ist meistens eine Reaktion darauf, wie andere dieser Person Ehre erweisen. Das innere Selbstwertgefühls ist nicht immer von äußerer Ehrerbietung abhängig. Eine Beleidigung kann das soziale Ansehen einer Person schädigen, aber das bedeutet nicht, dass auch der Selbstwert geschädigt wird. Das Paradoxon ist interessant. In den Pirke Avot (Sprüche der Väter 3:1) steht: “Ben Soma sagt:” Wer ist geehrt? Der die Menschen ehrt.“ Das Wesen der Ehre besteht also hauptsächlich darin, zu geben und nicht zu empfangen.

Erniedrigung

Was ist so wichtig an diesem Gefühl der Scham oder des Verlustes der Würde, dass es manchmal halachischen Regeln weichen muss? Es gibt verschiedene Ansätze, um die zwingende Kraft von Kevod HaBriyot zu erklären. Ist es nur, um subjektive Gefühle von Schmerz, Scham oder Demütigung zu vermeiden? Kevod HaBriyot ist daher nur ein Teil der allgemeinen Vorschrift, um Schmerzen so weit wie möglich zu verhindern oder zu reduzieren. Ein anderer Ansatz ist, dass Kevod HaBriyot viel weitreichender ist: Es geht um die Ehre der Menschheit im Allgemeinen. Rabbiner Jair Chaim Bacharach (19. Jahrhundert) stellt in seiner Responsa fest, dass Schmerz oder Erniedrigung Grund genug sind, bestimmte rabbinische Verbote zu ignorieren. Er stützt sich auf das Prinzip des Kevod HaBriyot. Wenn wir glauben, dass körperliche Schmerzen schlimmer sind als Schamgefühle und Kevod HaBriyot ausreicht, um ein rabbinische Verbot aufzuheben, dann ist es sicherlich erlaubt, die rabbinische Gesetzgebung für körperliches Leiden außer Kraft zu setzen (Responsa Chovot Jair 191).

Würde

Rabbi Meir Simcha aus Dvinsk ist absolut anderer Meinung (Or Sameach, Hilchot Sanhedrin 15:1). Er argumentiert, dass es unmöglich ist, alle rabbinischen Verbote außer Kraft zu setzen, nur um körperliche Schmerzen zu lindern. Rabbi Elchonon BunemWasserman (Litauen, 20. Jahrhundert) stützt in seinen Kovetz Shiurimin (Bava Batra 49) Rabbi Meir Simcha aus Dvinsk: Körperliche Schmerzen haben nichts mit Kevod HaBriyot zu tun. Er leitet dies aus der Tatsache ab, dass der Talmud Kevod HaMet- Respekt vor einem Toten – als Teil des Kevod HaBriyot behandelt. Ein verstorbener Mensch erleidet keine körperlichen Schmerzen mehr. Kevod HaBriyot hat nichts mit Schmerz oder Trauer zu tun. Kevod HaBriyot ist im Allgemeinen die Menschenwürde. Wenn ein Toter unehrenhaft behandelt würde, wäre das eine Beleidigung der Menschlichkeit als solcher.

Durchhaltevermögen

Rabbi Wasserman erklärt, dass ein gewisses Maß an Anstrengung, Mühe und Durchhaltevermögen in der Religion als Tugend angesehen wird. Die Belohnung für gute Taten hängt davon ab, wie viel Mühe in sie investiert wurde: lefum tsa’ara agra. Inwieweit haben sich die Menschen für die Religion aufgeopfert? Es ist daher schwierig zu verstehen, warum eine Reihe von Vorschriften, auch wenn sie nur rabbinischen Ursprungs sind, einem gewissen Maß an Leid weichen sollten. Kevod HaBriyot ist nicht dazu bestimmt, vor Leiden oder Erniedrigung zu schützen. Kevod HaBriyot ist ein positives Konzept; es ist Ausdruck der Menschenwürde, mit der jeder Mensch erschaffen wurde. Das G’ttliche Bild ist in jedem Menschen gegenwärtig, auch wenn er nicht mehr am Leben ist. Kevod HaBriyot ist der geistige Ausdruck der biblischen Aussage, dass der Mensch in G’ttes Ebenbild erschaffen wurde (Genesis 1:27). Lassen Sie mich einige Beispiele für Kevod HaBriyot nennen.

Ladies and Gentlemen

Die Mischna (Schabbat 6:1,3,5,6) verhandelt verschiedene Verbote des Herüber-Tragens bestimmter Objekte von privatem auf öffentliches Gebiet. Die Mischna verbietet das Tragen bestimmter Schmuckstücke, weil man befürchtete, dass die Menschen sie abnehmen und auf die Straße fallen lassen könnten. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass das Tragen bestimmter Kopfbedeckungen, die von Frauen zu Zierzwecken getragen werden, erlaubt sein sollte, denn ohne Kopfbedeckungen, wären Frauen weniger attraktiv, was der Qualität ihrer Ehe schaden könnte. Rabbi Akiva erlaubt es einer Frau, während der Menstruation Kosmetika zu benutzen, obwohl jeder physische Kontakt mit ihrem Mann verboten ist. Obwohl Gelehrte früherer Generationen es den Frauen verbaten, sich während dieses Zeitraums schön zu machen, stand Rabbi Akiva ihnen dies zu. Seine Überlegung galt der Würde der Frau. Wenn sie sich nicht schön machen durfte, würde das Selbstbild der Frauen wahrscheinlich darunter leiden. Die Tatsache, dass die Halacha der Meinung von Rabbi Akiva folgt, zeigt, dass die Aufrechterhaltung des Selbstwertgefühls als sehr wichtig erachtet wird. Derselbe Gedanke wird im B.T., Bawa Kama 82a artikuliert. Hausierern darf der Zutritt verwehrt werden, um die Interessen der örtlichen Ladeninhaber zu schützen. Aber Kosmetik- und Parfümhändler durften ihre Waren überall ungehindert anbieten. Die Würde der Frau war dabei ein entscheidender Faktor. Kosmetik muss überall erhältlich sein.

Quick Donate

Unvermögen schützen

Auch diejenigen, die nicht in der Lage sind, sich viel Wissen anzueignen, müssen auch in ihrer Würde geschützt werden. Wer zum Tempel kam, um die ersten Früchte zu überreichen, musste dort sechs Verse aus dem Deuteronomium (26,5-10) lesen. Es gab aber auch ungebildete Bauern, die kamen, um ihre Geschenke in Jerusalem zu überreichen. Am Anfang wurden Menschen ernannt, die für diese Analphabeten die Verse vorlasen. Aber später erkannten die Weisen, dass diese Lösung eine demütigende Wirkung haben könnte. Deshalb wurde festgelegt, dass der verpflichtende Text für alle vorgelesen wird, obwohl man den Text selbst rezitieren könnte. Dasselbe gilt für die öffentliche Tora-Lesung in der Synagoge. In der Vergangenheit war es üblich, dass jeder, der zur Tora gerufen wurde, selbst aus der Tora-Rolle las. Im 12. Jahrhundert wurde erkannt, dass dies viele Menschen in Verlegenheit bringen würde. Es wurde beschlossen, einen festen Vorleser zu ernennen, der für jeden liest, der zur Tora aufgerufen wird.

Einheit

Der verletzlichste Bevölkerungsanteil sind die Armen. Der Talmud (B. T. Mo’ed Katan 67b) erzählt uns, dass bei Beerdigungen große Unterschiede zwischen Arm und Reich bestanden. Manchmal war es so schlimm, dass arme Menschen nicht in der Lage waren, verstorbene Verwandte zu begraben, weil sie ein ehrenvolles

Begräbnis nicht finanzieren konnten. Vor zweitausend Jahren wurde beschlossen, dass jeder so einfach wie möglich begraben werden sollte. Rabban Gamaliel, der als Vorsitzender des Hohen Rates- des Sanhedrins – hoch angesehen war, wurde in einfachen weißen Totenkleidern begraben. So ist es bis heute Brauch geblieben. In den drei oben genannten Beispielen wird der Begriff Kevod HaBriyot jedoch im Talmud nicht als solcher verwendet.

Respektvoll

Die Menschenwürde wird nicht als eigenständige Lehre behandelt. Normalerweise tritt das Konzept von Kevod HaBriyot zutage, wenn die Menschenwürde bedroht ist. Dieses Konzept ist zu wichtig, um es subjektiven Emotionen zu überlassen. Kevod HaBriyot ist konkret, definiert und geordnet und deckt vier grundlegende Bereiche im Talmud ab: Kleidung, Einsamkeit in schwierigen Zeiten, Begräbnis und Hygiene. Kleidung ist ein Ausdruck der Menschenwürde. Adam und Eva schämten sich im Paradies und erhielten Kleidung. Wenn eine Sota, eine Frau, die des Ehebruchs verdächtigt wird, öffentlich beschämt wird, wird sie durch einen Riss in ihrer Kleidung und das Entfernen ihrer Haarbedeckung – ein Zeichen ihres Ehestandes – gedemütigt. Wenn der Talmud (B. T. Schabbat 113a) angibt, dass die Kleidung am Schabbat besser und schöner sein muss, als die Kleidung, die unter der Woche getragen wird, wird dies mit dem Begriff Kawod argumentiert (vgl. Jesaja 58,13). Auch die Einsamkeit in schwierigen Umständen gilt als unwürdig. Kevod HaBriyot ist ein zentrales Thema in der Herangehensweise an Trauer. Im Judentum wird Trauer nur als ein Affront gegen die persönliche Würde gesehen. Auch das Begräbnis wird aus Respekt vor dem Verstorbenen durchgeführt, obwohl der Verstorbene nichts mehr empfindet. Schließlich wird auch die Hygiene als wichtiger Bestandteil der Menschenwürde anerkannt.

Der Allmächtige

Wenn die Menschenwürde sich in Entwürdigung des Namens G’ttes umschlägt, ist die Grenze des Kevod HaBriyot erreicht. Das ganze Universum wurde geschaffen, um der Ehre des Schöpfers zu dienen: “Alles, was G’tt in Seiner Welt erschaffen hat, hat Er nur zu Seiner eigenen Ehre erschaffen”. Wie sich die Menschenwürde auf die himmlische Ehre bezieht, wird im Talmud diskutiert (B. T. Berachot 19b). In der talmudischen Debatte geht es um Schatnes, das Verbot, Wolle und Leinen in einem Kleidungsstück zu tragen. Es wird keine Begründung für dieses Verbot gegeben. Wenn ein Mann oder eine Frau Schatnes trägt, wird das Verbot, Wolle und Leinen zu tragen, ständig übertreten. Wenn man merkt, dass man Kleidung mit Schatnes trägt, sollte man sie sofort ausziehen. Aber wenn wir das in der Öffentlichkeit tun müssten, dann steht die Menschenwürde auf dem Spiel. Dennoch sagt der Talmud-Gelehrte Rav, dass dieses Verbot so wichtig ist, dass auf die Menschenwürde keine Rücksicht genommen werden kann. Rav Jehuda sagte im Namen von Rav: “Wenn jemand Schatnes in seinen Kleidern entdeckt, sollte er sie sofort ausziehen, selbst in der Öffentlichkeit”. Warum fordern wir, dass sich jemand selbst öffentlich der Schande aussetzt, um die verbotene Kleidung direkt auszuziehen? „Keine Klugheit und keine Einsicht und keine Überlegung gilt wider den Ewigen“ (Sprüche, 21:30). Wenn es eine Situation gibt, die zu Chilul HaSchem (Entweihung von G’ttes Namen) führt, wird auf die menschlichen Gefühle keine Rücksicht genommen, selbst wenn es sich um einen Gelehrten handelt. Es ist ein Abwiegen zwischen zwei Konzepten: Kevod HaBriyot versus Kevod HaSchem. Rav kommt zu dem Schluss, dass die Ehre G’ttes Vorrang hat. Kevod HaBriyot reicht nicht aus, um das biblische Verbot von Schatnes beiseite zu lassen. Glücklicherweise sind Kevod HaBriyot und der Respekt vor G’tt nicht oft gegeneinander gerichtet. G’tt möchte, dass sich eine Person würdig verhält, und der G’ttliche Auftrag steht fast immer im Einklang mit der Menschenwürde. Aber manchmal sind diese beiden Konzepte widersprüchlich und der Mensch muss seinen Kopf vor dem Allmächtigen neigen. Man spricht von der Entweihung G’ttes Namens – Chilul HaSchem -, wenn dem Menschen mehr Respekt als G’tt erwiesen wird.

Ursprung

Aber woher kommt dieses ganze Konzept von Kevod HaBriyot? Was sind die Biblischen oder ethischen Quellen dafür? Die Bibel verbietet es, dass die körperlichen Überreste eines gehängten Verbrechers über Nacht liegen gelassen werden (Deut. 21:22-23). Es gilt als schwerwiegende Verletzung der Menschenwürde, einen Toten nicht zu begraben, Nachmanides kommentierte dies damit, dass der Tod durch Erhängen besonders demütigend und verabscheuungswürdig sei und das „Heilige Land verunreinigt“. Obwohl der Galgen eine abschreckende Wirkung auf potentielle Kriminelle haben kann und der Verurteilte ein Verbrecher war, gilt auch hier das Prinzip des Kevod HaBriyot: Die Erniedrigung des Menschen muss so weit wie möglich eingeschränkt werden. Eine weitere mögliche Quelle ist das Verbot, Anderen öffentlich Schande zu bereiten. „Woher wissen wir, dass man jemand Anderen zurechtweisen muss, wenn er einen Verstoß begeht? Weil geschrieben steht: “zur Rede stellen sollst du deinen Nächsten” (Lev. 19,17). Darf ich ihn aber zu Recht darauf hinweisen, wenn er dadurch beschämt wird? Dazu steht in der Tora: „daß du nicht seinetwegen Sünde tragest” (B. T. Arachin 16b, vgl. Maimonides, Hilchos De’ot, 6:8).

Zedaka,Wohltätigkeit, wird manchmal auch als Quelle für das Konzept des Kevod HaBriyot angesehen. Maimonides beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie man die Wohltätigkeit in der Praxis verwirklichen kann. Er weist klar darauf hin, dass wir Zedaka auf die ehrenvollste und am wenigsten konfrontative Art und Weise geben müssen. Beispielsweise ist das Anbieten einer beruflichen Partnerschaft oder eine ehrenvollen Arbeit für einen Armen die höchste Stufe der Wohltätigkeit. Man gibt dem Armen das Gefühl, sich in der Gesellschaft nützlich zu machen und so etwas für die ihm erwiesene Liebe zurückgeben kann. Unabhängigkeit ist ein wichtiger Aspekt der Menschenwürde.

Mensch und Tier

Rabbi Jochanan ben Sakkai (1. Jh.) sieht in der Strafordnung der Tora eine implizite Quelle für Kevod HaBriyot. Rabbi Bachja ibn Pakuda, (13. Jh., Spanien) zitierte ihn. Wenn ein Ochse oder Schaf gestohlen und geschlachtet oder verkauft wird, müssen dem Besitzer fünf Stiere oder vier Schafe zurückerstattet werden, gemäß der Tora (Exodus 21:37). Im Falle eines Diebstahls zahlt man normalerweise das Doppelte des gestohlenen Wertes zurück (Exodus 22:3). Warum wird zwischen dem Diebstahl eines Ochsen und dem eines Schafes unterschieden? Rabbi Meir sieht darin eine Quelle für die große Bedeutung, die die Tora der Arbeit beimisst. Wenn der Ochse weggenommen wird, kann er nicht für die Landarbeit verwendet werden. Deshalb erhält der Dieb eine relativ hohe Strafe. Ein Schaf zählt weniger, weil es in der Regel keine Arbeit verrichtet.

Aber Rabbi Jochanan ben Sakkai bat eine andere Sichtweise auf Hintergrund dieses Unterschieds: Diese Vorschrift zeigt uns die Wichtigkeit von Kevod HaBriyot. Wird der Ochse gestohlen, läuft er mit dem Dieb und beschämt ihn nicht. Aber wenn man ein Schaf stiehlt, wird es auf den Schultern getragen, was etwas demütigend ist. Daher wird die Strafe für Schafdiebstahl etwas gemildert (B. T. Bawa Kama 79b).

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Das könnte von Interesse sein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content