Mobile Navigation

Kurs “Gabba’ut oder wie werde ich ein Gabbai in der Synagoge?” – L...

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 209

Kurs “Gabba’ut oder wie werde ich ein Gabbai in der Synagoge?” – Lektion I, Teil I

Lektion 1 – DINIM DER KERIAT HATORA
(Gesetze des Tora-Vorlesens)

SCHULCHAN ARUCH Kapitel 142 KERIAT HATORA

Der Text des Schulchan Aruch

HAT JEMAND AUS DER Tora GELESEN UND EINEN FEHLER GEMACHT, AUCH WENN der Fehler nur in der „Präzision“ BLOß EINER LETTER gemacht wurde, MÜSSEN WIR den Fehler aus der Tora nochmal LESEN lassen – bisher Rabbi Josef Karos Ansicht, der Autor des Schulchan Aruch. Nachfolgend sind die Ergänzungen und Bemerkungen des Rema (Rabbi Mosche Isserles, 1520-1577, Krakau) aufgeführt, die für uns aschkenasische Juden besonders wichtig sind:

DAS GLEICHE GILT FÜR den regulären BA’AL KORE – mit anderen Worten auch der reguläre Vorleser muss ein Fehler korrigieren.

Im Folgenden legt der Rema eine Einschränkung fest: Das Vorstehende gilt NUR IM EREIGNIS EINER ÄNDERUNG – d.h. einer Abweichung vom masoretischen Text – WELCHE DIE BEDEUTUNG DER LESUNG ÄNDERT, ABER WENN DER LESER EINEN FEHLER MACHT, WENN ER DIE ZEICHEN ODER Interpunktion falsch sagt ODER EINEN FEHLER BEI DER PUNKTION DES TORA-TEXTES MACHT, MUSS MAN ES NICHT WIEDER LESEN; JEDOCH MUSS MAN IHM EINEN TADEL GEBEN.

 STÄNDIGER BA’AL KORE HEUTE

Heutzutage ist es (fast) üblich, dass nur der Ba’al Kore den Text der Tora liest. Dies war jedoch nicht immer der Fall. In der Vergangenheit war es üblich, dass jeder Aufgerufene den Teil der Tora vorlas, für den er berufen worden war. Weil im Laufe der Zeit klar wurde, dass nicht jeder dazu in der Lage war, haben die Gelehrten festgestellt, dass ein fester Ba’al Kore aus der Tora liest. Zweifellos haben mehrere Kehillot (Gemeinden) in ihren Takkanot (Satzung) erklärt, dass nur der Ba’al Kore das Recht hat, aus der Tora zu lesen, und dass niemand anderes, selbst wenn er gut aus der Tora lesen kann, das Recht hat, für sich selbst zu lesen.

In Kehillot, wo es keine solche Takkana gibt, kann jede gerufene Person das Recht haben, selbst vorzulesen, obwohl ein fester Ba’al Kore vorhanden ist. Dies gilt insbesondere für Kehillot, bei dem der Ba’al Kore selbst nicht laut vorliest, wie es sein sollte. Rabbi Ya’akov Zwi Katz, der einigen Jahre in der Nieuwe Keizersgracht Nr. 33 in Amsterdam gelebt hat, diskutiert diese Frage im Lichte einer ethischen Überlegung. Er erwähnt, dass er in einer kleinen Stadt einmal erlebt habe, dass ein dort lebender Chacham die Gewohnheit hatte, das Stück zu lesen, zu dem er gerufen wurde, weil der reguläre Ba’al Kore nicht so deutlich las. Rav Katz in seinem Sefer, Leket haKemach heChadash (LKC), fragt sich, ob dies richtig ist, weil man dabei den regulären Ba’al Kore beschämt. Er antwortet, dass dies wahrscheinlich nicht der Fall ist, da es für den Ba’al Kore eine größere Schande wäre, wenn er jedes Mal korrigiert werden müsste, wenn er einen Fehler machte. Immerhin wollten die Gelehrten nur einen festen Ba’al Kore, weil man befürchtete, dass ein aufgerufener Am ha’arets Fehler machen würde. Wenn der normale Ba’al Kore selbst nicht perfekt aus der Tora Tora liest, stellt sich heraus, dass sich diese Takkana (= wörtlich: Verbesserung) in einen Kilkul (= eine Verschlechterung) wandelt.

Rav Katz erwähnt auch, dass viele große Gelehrte die Gewohnheit hatten, selbst aus der Tora zu lesen, wenn sie dazu aufgefordert wurden.

DIE QUELLE DER BESTIMMUNG AUS DEM SCHULCHAN ARUCH

Maran Josef Karo hat die oben genannte Bestimmung über Lesefehler vom Rambam (MAIMONIDES) übernommen. Im Jeruschalmi  Talmud diskutiert man jedoch die Frage der Fehler beim öffentlichen Lesen der Tora, wenn auch kurz und indirekt. Zu Beginn des vierten Perek von Masechet Megilla erwähnt der Jerushalmi im Zusammenhang mit dem Targum Folgendes: Übersetzen des Tora-Textes ins Aramäische nach dem Lesen des Tora-Textes: „Obwohl eine falsche Übersetzung des Tora-Textes nicht‚ me’akev’ ist; (d.h. nicht ernst, denn die Pflicht ist es, die Tora vorgelesen zu hören) man muss trotzdem den Fehler in einer Schriftart in der Übersetzung korrigieren… ”.

Der Aruch haSchulchan (AS) schließt daraus, dass es “kalwachomer” – a fortiori – ist, einen Fehler beim Lesen der TORA zu korrigieren. Darüber hinaus besagt der Talmud Jerushalmi, dass ein Fehler beim Lesen eines Wortes (z. B. “kewes” anstelle von “kesew”; die Bedeutung ist ansonsten dieselbe) korrigiert werden muss. Infolge dieser Aussage fragte Rabbi Jirmija den Rabbi Ze’ira, ob man dies tun sollte (da der Ba’al Kore somit beschämt wird). Aber Rabbi Ze’ira antwortete:

„Nicht nur das; sogar wenn ‘im’ mit ‘we’im’ verwechselt wird, muss der ba’al kore noch einmal lesen.“ Auf jeden Fall zeigt diese Talmud-Seite, wie der Rambam (die Quelle des Schulchan Aruch) zu seinem “Din” (Vorschrift) kam.

Quick Donate

Von dieser Talmud-Seite werden verschiedene Überlegungen zu Fehlern beim Lesen deutlicher. Ich werde die verschiedenen Überlegungen im Folgenden nacheinander genauer analysieren, bevor ich mit der Behandlung von Halacha zum Üben fortfahre.

Das ethische Argument

Der Tur schreibt im Namen des Ba’al haManhig folgendes: „Wenn der Ba’al Kore einen Fehler macht, ist es richtig, ihn nicht öffentlich zu korrigieren, um ihn nicht zu beschämen, WEIL EIN FEHLER GEMACHT WURDE BEIM LESEN HAT EINER DIE PFLICHT ERFÜLLT!“.

Der Aruch haSchulchan (AS) greift diese These an und glaubt, dass wir dieser Ansicht in der Praxis nicht folgen, obwohl der Bach (Rabbi Joel Sirkes) die Ansicht des Ba’al haManhig praktisch empfiehlt. Der AS glaubt sogar, dass die Verbesserung eines Ba’al Kore – oder eines Chazan – überhaupt keine öffentliche Schande mit sich bringt (er erklärt jedoch nicht, weshalb nicht).

Der Rambam ist eindeutig der Meinung, dass Fehler in Keriat HaTora korrigiert werden müssen.

Der AS harmonisiert jedoch beide Ansichten:

* Wenn es einen Fehler gibt, welches das Wort so ändert, wie es gelesen werden soll – obwohl sich die Bedeutung nicht ändert (z. B. kewes und kesew oder ´im´ und ´we´im´), muss es erneut gelesen werden. Der Rambam würde von solchen Fehlern sprechen.

** Wenn jedoch ein Fehler in TE’AMIM vorliegt, muss der Ba’al Kore nicht wiederholen (der Inhalt des Begriffs TE’AMIM ist vorerst noch unklar: TE’AMIM kann Tonzeichen, Spannungszeichen und Satzzeichen sein; siehe unten); Dies wäre – laut AS – die Ansicht des Ba’al haManhig.

Sofern sich die Erklärung des AS auch für die Halacha als wichtig erweisen wird, wird auch die Antwort auf eine andere Frage, die indirekt mit dem Vorstehenden zusammenhängt, klar. Man könnte sich fragen, was die genaue Bedeutung des Begriffs „en machzirin oto“ ist – der ba’al kore solle nicht noch einmal lesen. Nun, da der AS das ethische Argument benennt: Den Ba’al Kore nicht zu beschämen, ist es in seiner Erklärung durchaus möglich, dass „en Machzirin oto“ bedeutet, dass man ihn nicht wiederholt lesen lässt, weil der Ba’al kore sich, im Falle einer geringfügigen Zuwiderhandlung, z. B. würde sich ein Fehler in einem Tonzeichen, ohne die Bedeutung des Textes zu ändern, schämen. Die Frage ist jedoch, ob diese Überlegung auch für Halacha in der Praxis relevant ist. Der Terumat haDeshen erwähnt, dass ein Ba’al Kore wegen einer geringfügigen Zuwiderhandlung getadelt werden sollte, obwohl es nicht notwendig ist, ihn wiederholen zu lassen.

Wenn die Verhältnismäßigkeit, des nicht korrigieren lassens, tatsächlich oder vollständig wäre, dass man einen Ba’al Koree nicht beschämen sollte, so sollte der Tadel ebenfalls weggelassen werden. Vielleicht wird ein Verweis vom Ba’al Kore nicht als Schande empfunden, und so könnte man zwischen einem Verweis und einem erneuten Lesen unterscheiden. Aber vielleicht wird ein Tadel als beschämend empfunden, und so würde sich das Verhältnis des Ba’al haManhig für die Halacha als unwichtig erweisen, da der Rema auch erwähnt, dass man auch im Falle von Fehlern in TE’AMIM den Ba’al Koree tadeln muss. Trotzdem erwähnt Rav Katz, dass viele den Ba’al Kore nicht für einen kleinen “Fehler” bei der Keriat HaTora tadeln. Vielleicht folgen diese dabei der Ansicht des Ba’al haManhig.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content