in

NOACH KUZARI – Anfang des Buches

Noach Kuzari
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Meinem Vater gewidmet seeligen Andenkens
und mein Bruder Sem seeligen Andenkens
in liebevoller Erinnerung
und an alle, die während des Holocausts umkamen

Wort des Dankes

Ich danke meiner Tochter, A. P. Evers, meinen Söhnen, E. S. Evers und J.A. Evers, meine Frau C.A. Evers-Packter, meine Mutter Dr. B. Evers-Emden und Dr. A. Pels für ihre intellektuelle und tatsächliche Unterstützung bei der Realisierung dieser Arbeit.

Ben Zoma sagt: „Wer ist weise? Der von allen lernt. “

Anmerkungen und Verantwortung für den Leser:

HEBRÄISCHE UND NIEDERLÄNDISCHE BEGRIFFE

Hebräische und niederländische/deutsche Begriffe werden austauschbar verwendet, um den Leser mit der Verwendung hebräischer Begriffe vertraut zu machen. Wenn Sie Zweifel über die Bedeutung eines hebräischen Wortes haben, konsultieren Sie die Fremdwortliste am Ende dieser Arbeit. Die Talmudtraktate, Quellen vieler Zitate, sind in einem separaten Anhang aufgeführt.

Zitate

Formell: Zitate aus klassischen Quellen wie Tanach, Talmud und Schulchan Aruch werden in der Übersetzung so wörtlich wie möglich dargestellt. Wo eine wörtliche Übersetzung für ein korrektes Konzept nicht funktional gleichwertig oder zu kurz und prägnant wäre, wurden Wörter hinzugefügt. Eine etwas längere Erklärung wird in den Anführungszeichen in Klammern angegeben.

Inhalt: Große Teile des Magnum Opus von Rabbi T. Tal in seiner Polemik bei Prof. Oort wurden (kurz) bearbeitet und modernisiert.

TITULATUR

Die Titel Rav, Reb, Rabbi, R. und Rabbi werden austauschbar verwendet.

Jahreszahl

Die jüdische Ära beginnt mit der Erschaffung der Welt (anno mundi). Das bürgerliche Jahr lässt sich leicht daraus ableiten, indem man zunächst 4000 Jahre vom jüdischen Jahr abzieht und diese Zahl dann um 240 erhöht.

Die Abkürzungen v.d.Zw. (vor der Zeitenwende) werden regelmäßig verwendet, sowie n.d.Zw. (nach der Zeitenwende).

© 2010 Rabbiner R. Evers
ISBN 978-965-91667-0-1



Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert, in einer automatisierten Datenbank gespeichert oder in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise elektronisch, mechanisch, durch Fotokopieren, Aufzeichnen oder auf andere Weise veröffentlicht werden.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

Warum ist orthodoxes Judentum gegen Zionismus?

Warum ist orthodoxes Judentum und Zionismus nicht das Gleiche sind?

Noach Kuzari

NOACH KUZARI – Inhaltverzeichnis