in ,

Grundlagen

Noach Kuzari
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Ben Noach: Worauf beruht der noachidische Glaube?

Rabbi: Das Verbot des Götzendienstes. Wie im Judentum ist die Einheit G-ttes zentral für den noachidischen Glauben. Dies folgt unmittelbar auf das Verbot, Götzen zu dienen. G-tt existierte, bevor der Kosmos existierte, und wird weiter existieren, wenn die Erde nicht mehr existiert. Er ist der Schöpfer des Universums, ist immateriell und unteilbar: G’tt ist einer, einzig. Dieses Prinzip ist auch von zentraler Bedeutung für die ersten fünf der dreizehn Glaubenssätze von Maimonides. Da der noachidische Ansatz nicht vom jüdischen abweicht, können wir uns auf diese fünf Überzeugungen konzentrieren. Die ersten fünf der dreizehn Glaubenssätze von Maimonides sind:

1. Ich glaube an den vollkommenen Glauben, dass G-tt der Schöpfer und der Leiter aller Geschöpfe ist und dass Er allein erschaffen hat, erschafft und erschaffen wird.

2. Ich glaube an den vollkommenen Glauben, dass der Schöpfer einer ist, dass nichts in irgendeiner Weise so einig ist wie Er und dass Er nur unser G´tt ist, der war, ist und sein wird.

3. Ich glaube an den vollkommenen Glauben, dass der Schöpfer kein Körper ist, dass keine physischen Bedingungen auf ihn einwirken können und dass keine Vorstellung von ihm denkbar ist.

4. Ich glaube an den vollkommenen Glauben, dass der Schöpfer vor allem existiert hat und nach allem weiter existieren wird.

5. Ich glaube an den vollkommenen Glauben, dass nur der Schöpfer angebetet werden darf und dass es nicht erlaubt ist, etwas anderes als Ihn anzubeten.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

Noach Kuzari

Quellen, Philosophie und Ausarbeitung der noachidischen Gesetze

teschuwa

Teschuwa