in ,

Die Beschneidung von Abraham

Noach Kuzari
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Ben Noach: Prüfen wir die verschiedenen Themen von Genesis anhand dieser doppelten Identität.

Rabbi: Ich möchte mit einem einfachen und vertrauten Beispiel beginnen, der Beschneidung von Abraham. Abraham hielt sich an die gesamte Tora, bevor sie gegeben wurde. Laut einigen hat er dies bereits im Alter von 3 Jahren getan, laut anderen im Alter von 48 Jahren und laut anderen erst im Alter von 75 Jahren. Trotzdem wartete er mit der Beschneidung, bis er 99 Jahre alt war, als er den ausdrücklichen Befehl von G-tt erhielt.

Ben Noach: Warum hat er so lange mit der Beschneidung gewartet?

Rabbi: Weil Abraham in erster Linie von den noachidischen Geboten und nur in zweiter Instanz von den Tora-Geboten erfasst war, die er nur als Chumra (Gewichtung) behielt. Im Falle eines Kampfes zwischen einem noachidischen Gebot und einem Toragebot gibt das Toragebot nach. Für alle Nachkommen Noachs gelten daher die Worte: „Aber nur dein Blut, ich werde dein Leben aus der Hand aller Tiere zurückfordern; und aus der Hand des Menschen, aus der Hand eines jeden Bruders, werde ich das Leben des Menschen zurückfordern “(Genesis 9: 5).

Raschi stellt an Ort und Stelle fest, dass es unter anderem verboten ist, eigenes Blut zu vergießen. Aus diesem Grund konnte sich Abraham nur nach G-ttes ausdrücklicher Anweisung beschneiden, da zuvor das noachidische Verbot des Blutvergießens das Tora-Gebot der Beschneidung überwog.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

Noach Kuzari

Fehlen von Tsedaka

Noach Kuzari

Ja’akov heiratete zwei Schwestern