in ,

Diskussion mit dem Jüdischen Gelehrten – Teil VI

Noach Kuzari
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Die Bedeutung der Natur

Ben Noach: War die Natur kein intelligentes Design, das von Natur aus klug ist und sich aktiv pflegt?

Rabbi: Die Natur dient dem Menschen, hat aber keine eigene Einsicht oder Intelligenz. Die Natur ist nur das Instrument zur Verwirklichung des G´ttlichen in der Welt. Der g´ttliche Aspekt verbindet sich mit irdischen Elementen und so wird zum Beispiel ein Mensch geschaffen. Die Eltern spielen bei der Reproduktion nur eine entscheidende Rolle. G-tt macht die Seele und schafft dadurch ein wahrhaft menschliches Leben mit freier Wahl. Die Bindung des G´ttlichen an das Irdische ist ein von G´tt gegebener Prozess, der nicht vom Menschen beeinflusst werden kann.

Von G-tt oder vom Affen? Darwins Theorie

Ben Noach: Aber Darwin hat gezeigt, dass der Mann von einzelligen Tieren stammt?

Rabbi: Darwin hat nichts gezeigt. Er hat nur eine unbewiesene und sogar unglaubliche Theorie aufgestellt, die von allen, die nicht an die Tora gebunden sein wollen, eifrig verwendet wurde, um sein Leben nach seinem eigenen Verständnis zu organisieren. Ein Evolutionist ist im Prinzip nicht an ein System von Werten und Normen gebunden.

Ich erzähle Ihnen eine interessante Anekdote zur Veranschaulichung. Ein Londoner Kollege hatte einmal eine heftige Diskussion mit leidenschaftlichen Evolutionisten, die behaupteten, dass sie von Affen abstammen. Der Rabbi sagte, er sei von G-tt erschaffen worden. Er gab jedoch zu, dass seine Gesprächskollegen möglicherweise von Affen abstammen. Es war unangenehm, aber es macht deutlich, dass Glaube letztendlich eine emotionale und intellektuelle Entscheidung ist. Zu was möchtest du gehören? Das ist die Frage.

Ben Noach: Es scheint, als würde Darwins Theorie Ihren Glauben stören?!

Rabbi: Seit Darwin wurde der Glaube streng geprüft. Für die meisten Gläubigen hängt ihre Beziehung zu G-d nicht von einem G-ttes-Beweis ab, weil sie bereits auf andere Weise zum Glauben gekommen sind. Ein Atheist kann in der Regel nicht durch G-ttes-Beweise überzeugt werden. Ein Agnostiker geht davon aus, dass das menschliche Denken nicht befähigt ist, G’ttes Existenz schlüssig zu beweisen.

Der unendliche, unerkennbare G-tt kann nicht wirklich erkannt werden. Trotzdem: Die Evolutionstheorie ist der Schöpfungstheorie direkt entgegengesetzt. Das “Überleben des Stärkeren” ist nichts anderes als eine Tautologie. Wer überlebt? Diejenigen, die am stärksten oder am besten gerüstet sind, um zu überleben. Warum existieren Sie heute noch? Weil Sie anscheinend von Menschen abstammen, die am besten mit tödlichen Umwelteinflüssen umgehen können. Es erklärt nichts. Es steht allein da.

Außerdem rechtfertigt es das Gesetz des Stärksten. Der Stärkste überlebt. Das ist offenbar das einzige Ziel hier auf Erden: Überleben und Fortpflanzung. Ich finde seine Theorie unmenschlich. Die Tora predigt Liebe, Gerechtigkeit, Altruismus und Menschlichkeit. Die Verfassung von Darwin atmet den Geist einer rein physischen Überlebensstrategie und weiß als einzige Norm: Wie überlebe ich?

Das war die Theorie an sich. Jede Faser der Tora widersetzt sich dieser völlig unethischen Theorie des Lebens. Dann glauben die Leute, dass Aussagen über den Ursprung der Welt gemacht werden. Das ist der größte Unsinn. Darwin verschiebt das Problem nur einige Milliarden Jahre zurück. Er muss uns auch erklären, woher Zeit, Ort und Materie kommen.

Ben Noach: Aber wer hat diese Welt geschaffen?

Rabbi: Der Ursprung der Welt war ein Problem für alle Generationen. Aber wenn wir davon ausgehen, dass es vor der Erschaffung der Welt allein G-tt gab, dann kommen wir irgendwie aus dem Höchsten Wesen.

Ben Noach: Viele klassische Griechen denken anders. Gehen wir zurück zur griechischen Säule des Christentums, von der angenommen wurde, dass die Materie einfach für immer existiert?

Rabbi: Es ist nichts weiter als Jonglieren von Worten. Darüber hinaus ist der Intellekt in dieser Frage kein guter Kompass. G-tt macht es uns nicht leicht. Er tut dies, um uns die freie Wahl zu geben. Es wird eine Suche mit offenem Ende sein. Gegenargumente sind überall zu finden. Was sind die Alternativen?

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

Noach Kuzari

Diskussion mit dem Jüdischen Gelehrten – Teil V

Noach Kuzari

Diskussion mit dem jüdischen Gelehrten – Teil VII