Mobile Navigation

ÖKONOMISCHE ASPEKTE AUS JÜDISCHER SICHT – TEIL V – Parascha Nasso

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 25

ÖKONOMISCHE ASPEKTE AUS JÜDISCHER SICHT – TEIL V – Parascha Nasso

Nächstenliebe ist Verantwortung für das Gemeinwohl.

Prioritäten der Wohltätigkeit

Bei der Wohltätigkeit gibt es Prioritäten in Bezug auf ihren Zweck. Erstens muss sichergestellt werden, dass es in der eigenen Familie keine Armut gibt. Danach betrachtet man die Armut in der eigenen Gemeinde, dann in den umliegenden Gemeinden und so weiter. Die Moral von der Geschichte ist, dass man so nah wie möglich an seinem Wohnort anfangen sollte.

Wer soll ihnen helfen?

Dies mag vielleicht nicht wie ein humanitärer Ansatz erscheinen, aber wenn die Menschen in jeder Gemeinschaft auf der ganzen Welt so handeln würden, wäre das Problem der weltweiten Armut bald ein ganz anderes. In gewisser Weise ist es seltsam, die Armut in einem fernen Land zu bekämpfen, wenn es in der eigenen Stadt Menschen gibt, die ohne Almosen nicht überleben könnten. Wer soll ihnen helfen?

Wohlstand und Knappheit

Zum Wohlstand des Wohnsitzlandes beizutragen ist eine Notwendigkeit und eine staatsbürgerliche Pflicht, und zwar aus einem ganz einfachen Grund: Der Wohlstand der eigenen Religionsgemeinschaft ist Teil des nationalen Wohlstands. In unserem Sozialstaat werden die Schwachen der Gesellschaft je nach den eigenen Möglichkeiten versorgt oder unterstützt, um unabhängig zu bleiben.

den größtmöglichen geistigen und sozialen Gewinn zu erzielen 

In der Ökonomie geht es auch darum, mit den geringstmöglichen Ressourcen den größtmöglichen Gewinn zu erzielen. Aus religiöser Sicht ist zu viel wirtschaftliche Aktivität nicht wünschenswert, wenn sie unnötig Zeit vom religiösen Leben wegnimmt. Man kann jedoch sagen, dass die Jüdische Auffassung von Wirtschaft darin besteht, den größtmöglichen geistigen und sozialen Gewinn mit den geringstmöglichen materiellen Mitteln zu erzielen!

URSACHEN DER KRISE

Verantwortungslosigkeit, Unehrlichkeit und Mangel an Nächstenliebe

Die derzeitige Wirtschaftskrise ist zu einem großen Teil auf einen großen Mangel an allgemeiner Verantwortung, unfaire Wirtschaftspraktiken und einen Mangel an Nächstenliebe zurückzuführen. Die Menschen im westlichen Wohlfahrtsstaat werden gierig und glauben, dass das Gras in der Nachbarschaft immer grüner ist. Solange man mit der Farbe des Grases im eigenen Garten nicht zufrieden ist, ist es unmöglich, wahre Nächstenliebe auszuüben. Man wird es als etwas ansehen, das das eigene Kapital schmälert, und deshalb nicht allzu viel davon abgeben, solange das Auto des Nachbarn schöner und schneller ist als das eigene. Ungleichheit und Armut können aus einem übermäßigen Schutz des Eigeninteresses entstehen. Außerdem schafft Gier Korruption.

jede Revolution hat klein angefangen

Wenn man fair wirtschaftet, die wirtschaftlich schwachen Menschen der Gesellschaft nicht mit Krediten lockt, die sie letztlich nur noch mehr in Schwierigkeiten bringen, und einen festen Prozentsatz des Einkommens für wohltätige Zwecke zur Seite legt, könnte die Wirtschaftskrise der Vergangenheit angehören, wenn sie weltweit umgesetzt wird.

Auch wenn dies utopisch erscheint, dürfen wir unsere Hoffnungen nicht aufgeben, nur weil der Rest der Welt (noch) nicht wie wir handelt. Das ist genau das, was uns in die heutige Situation gebracht hat. Wenn jeder denkt: “Warum sollte ich ehrlich und großzügig sein, wenn der Rest der Welt es nicht ist?”, wird eine faire und ausgewogene Gesellschaft niemals entstehen.

Fangen wir also bei uns selbst an, denn schließlich hat jede Revolution in der Weltgeschichte klein angefangen.

ARBEIT UND FREIZEIT

Ja’akow, der ausgewogenste Erzvater, erscheint in der Tora als Beispiel für die Jüdische Arbeitsethik. Maimonides paskent (beschliesst) in seinen Arbeitsgesetzen, dass “ein Arbeiter verpflichtet ist, seinem Arbeitgeber alles zu geben”, weil Ja’akow wörtlich sagte: “Mit all meiner Kraft habe ich deinem Vater (Lawan) gedient” (Gen. 31:6). Ein Arbeitnehmer darf die Arbeit des Arbeitgebers nicht vernachlässigen. Wenn er hier nur wenig tut und seine Zeit anderswo vergeudet, kann er vorgeben, einen ganzen Tag lang zu arbeiten, aber in Wirklichkeit wenig leisten.

die Zeit des Arbeitgebers optimal nutzen

Die Arbeitnehmer sind verpflichtet, die Zeit des Arbeitgebers optimal zu nutzen. Man sollte abends nicht zu lange aufbleiben oder “weiterschlafen”, um am nächsten Tag leistungsfähig zu sein. Unsere Weisen gingen sogar so weit, die Angestellten von der vierten Beracha (Segensspruch) des Benschen (birkat hamason), der Danksagung nach der Mahlzeit, auszunehmen, um dem Chef nicht die Zeit zu “stehlen”.

Vorbildfunktion

Verschiedene Vorschriften für die Strenge der Fürsorge als “guter Vater” im Falle der Vormundschaft, wie bei den Hirten (als Hüter des Viehs), werden auch vom Hirten Ja’akow abgeleitet: “Die Hitze am Tag verzehrte mich und die Kälte in der Nacht; mein Schlaf wich von meinen Augen” (ibid. 31:40).

große ethische Vorbilder

Quick Donate

Doch Maimonides zitiert diese Zeilen nicht im Namen von Ja’akow, weil man aus Ereignissen, die vor der Tora-Gesetzgebung am Berg Sinai (Matan Tora) stattfanden, keine Vorschriften für die Gegenwart ableitet. Obwohl unsere Erzväter und -mütter große ethische Vorbilder für uns sind, sind ihre Handlungen für uns nicht normativ – nach Matan Tora, der Übergabe der Tora.

Moral und Anstand

Im Gegensatz zu anderen Religionen müssen wir es nicht den Propheten gleichtun oder die Taten unserer Erzväter blindlings nachahmen. Unsere Mizwot (Gebote) wurden uns von G’tt am Berg Sinai gegeben. Deshalb erfüllen wir die Gebote. Aber auf dem Gebiet der Ethik können wir von allen lernen. “Wenn die Tora nicht gegeben worden wäre, hätten wir von der Ameise Fleiß und von der Taube Treue gelernt”, sagen unsere Weisen. Die Verpflichtung, sich seinem Arbeitgeber voll und ganz zu widmen, ist eine ethische Gewissensfrage, eine Frage von Moral und Anstand. Daher könnte Ja’akow von vor mehr als 3.500 Jahren sehr wohl als Beispiel dienen. Ein guter Grund, unsere Jüdische Arbeitsethik mit der säkularen zu vergleichen.

Die feudale Welt

In den Griechischen, Römischen, Keltischen und Germanischen Kulturen gab es viele Klassenunterschiede, Diskriminierung und Unterdrückung der sozial oder wirtschaftlich Schwachen. Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit waren nur den höheren Rängen des Adels und den Mächtigen vorbehalten. Auf diese Weise blieben die Verhältnisse in Europa jahrhundertelang bestehen.

Diese feudale Arbeitsethik ist sehr un-Biblisch, nicht Tora-dik. Viele große Rabbiner zu Beginn unserer Zeitrechnung übten ein einfaches Handwerk aus. Rabbi Jochanan war zum Beispiel Schuhmacher und Rabbi Jitzchak war Schmied. Im Biblischen Tora-Denken wird ein einfacher Beruf oder Handarbeit nicht als erniedrigend angesehen.

Der Einfluss in Europa

Nach der Christianisierung des Römischen Reiches gewann das ursprüngliche Biblische Konzept von Arbeit und Werktätigkeit mehr und mehr an Einfluss, und die Arbeit für das tägliche Brot wurde verantwortungsvoller betrachtet. Arbeit ist die Grundlage für die Ausübung der Nächstenliebe, einer großen Biblischen Tora-Tugend. Durch das Geben und Opfern von Almosen, den Zehnten, wird das Unternehmen oder die Arbeit geheiligt, und alles, was so irdisch und alltäglich erscheint, erhält einen geweihten Charakter. Auch wenn man nur einen Teil seines Einkommens für wohltätige Zwecke spendet, hebt man durch den Verzicht das verbleibende Einkommen und die Einkommensquellen über das Alltägliche hinaus. So schafft der Mensch eine Art “Wohnstätte” für den Allerhöchsten in den unteren Welten bis hin zur Arena des “struggle for life”, dem Arbeitsplatz. G’tt wollte, dass der Mensch Ihn auch in den irdischsten und materiellsten Tätigkeiten erkennt.

Mizwa (Gebot) par excellence

Im Talmud (B.T. Sukka 45b) wird die Wohltätigkeit mit allen Opfern gleichgesetzt. Durch die Darbringung eines Tieropfers im Tempel wurde die gesamte Fauna zu G’tt “erhoben”. Durch das Opfern der vorgeschriebenen Menge von mit Öl vermischtem Feinmehl wurde die Flora geheiligt. Auch die Arbeit für das tägliche Brot hat einen geweihten Charakter. Im Jerusalemer Talmud wird die Nächstenliebe als das Gebot schlechthin bezeichnet, weil in der Nächstenliebe die Wirkung der Erfüllung der Biblischen Gebote am stärksten zum Ausdruck kommt.

248 Gebote und 365 Verbote

Was ist die Funktion der Gebote und Verbote im Allgemeinen? Die Tora enthält 613 G’ttliche Gebote, die sich auf jede Lebensphase und Situation beziehen. Diese Gesetze sind in 248 Gebote und 365 Verbote unterteilt. Die 248 Gebote entsprechen der Anzahl der Organe oder Teile des menschlichen Körpers; die 365 Verbote entsprechen in ihrer Anzahl den Blutgefäßen.

Diese Entsprechung ist wichtig, denn auf diese Weise ist jeder Teil des Körpers mit einem Aspekt der Tora verbunden. Unsere gesamte physische Existenz wird durch das Befolgen der Gebote erhöht und durch das Unterlassen der Verbote vor spiritueller Entweihung bewahrt.

Der ganze Mensch

G’ttes Gebote erheben den gesamten menschlichen Organismus über das Niveau des Tierreichs. Die Nächstenliebe ermöglicht es uns, unsere egoistische und egozentrische tägliche Arbeit über das Niveau einer chaotischen, sinnlosen und leeren biologischen Existenz zu erheben.

die Tora ist die Brücke

Durch die Erfüllung der Gebote G’ttes und das Leben nach den Maßstäben der Tora wird der Kontakt zwischen Mensch und G’tt hergestellt. Das ist etwas Wunderbares: Das Endliche – jeder Teil der Schöpfung – kommt in Kontakt mit dem Unendlichen. Nach irdischen Maßstäben ist das unmöglich: “Unendlich” hat nichts mit “endlich” zu tun und funktioniert nach völlig anderen Prinzipien.

Dennoch schlägt die Tora die Brücke zwischen dem Körperlichen und dem Spirituellen, dem Begrenzten und dem Unbegrenzten, dem Endlichen und dem “Ain Sof”, dem Unendlichen, G’tt.

Physisch

Ein auffälliges Merkmal der Gebote der Tora ist, dass sie in der Regel nur mit physischen, materiellen Mitteln erfüllt werden können. Wir nehmen Wolle und machen daraus Tzitzit – Schaufäden. Wir häuten Felle und machen eine Tora-Rolle daraus: irdische Dinge, die weit entfernt zu sein scheinen vom G’ttlichen Wesen. Doch genau das ist der Zweck der Tora-Gebote: das Irdische zu erhöhen, indem man es in den Dienst höherer, geistiger Ziele stellt.

Die Essenz der Biblischen Gebote kommt besonders in der Nächstenliebe zum Ausdruck. In der Tat betrifft die Erfüllung der meisten Gebote nur einen bestimmten Teil des Körpers. Das Studium der Tora beispielsweise erfordert nur das Denk- und Sprachvermögen.

Der ganze Mensch

Die Zahlung von Almosen als Teil des Ergebnisses unserer täglichen Arbeit betrifft den ganzen Menschen. In den meisten Berufen sind der Körper und die Psyche voll beteiligt. Indem man Geld für wohltätige Zwecke spendet, erhalten die Bemühungen der “gesamten Menschheit” einen höheren Charakter. Sogar der Rentner, der nicht mehr körperlich arbeitet, erhebt sein ganzes tägliches Leben durch Wohltätigkeit. Mit dem Geld, das er für Tzedaka, die Wohltätigkeit, spendet, hätte er Dinge für den privaten Gebrauch kaufen können. Indem er sich in der Nächstenliebe übt, verzichtet er gleichsam auf ein pars pro toto seiner körperlichen Bedürfnisse.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content