in

Tu BiSchwat

Tu BiSchwat
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Frage: Auf welches jüdische Datum fällt Tu Bi-Sch‘wat?

Antwort: Tu Bi-Sch’wat findet am 15. Schwat statt. Tu besteht aus den hebräischen Buchstaben Tet (dessen gematrischer Zahlenwert 9 ist) und Waw (gematrischer Zahlenwert: 6). Zusammen sind es 9+6=15.

Frage: Warum feiern wir Tu Bi-Sch‘wat?

Antwort: Am 15. Sch’wat findet das Neujahrfest der Bäume statt, an dem die Absonderung des Zehnten (Ma’asser) der Baumfrüchte gezählt wird.

Frage: Wodurch kennzeichnet sich Tu Bi-Sch’wat?

Antwort: Am Tu Bi-Sch’wat werden in Israel Bäume gepflanzt. Man soll mindestens ein neues Obst genießen und darauf Schehechejanu segnen.

Frage: Was sind die sieben Arten der Früchte, durch die das Land Israel gepriesen wird?

Antwort: Die sieben Arten (Schiw’at Ha-Minim) sind: Trauben, Feigen, Datteln, Oliven, Granatapfel, Weizen und Gerste

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

7 Regeln, 229 Gebote von Bnei Noach – Zweiter Regel

7 Regeln, 229 Gebote von Bnei Noach – Zweiter Regel

Jeden Tag erhielten wir Manna - Parascha Beschalach

Jeden Tag erhielten wir Manna – Parascha Beschalach