in

Warum erscheint der Name des Allmächtigen nicht in der Megillat Ester?

Warum erscheint der Name des Allmächtigen nicht in der Megillat Ester
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

בסייד

Bevor wir zur Eingangsfrage kommen, möchte ich zunächst mit Ihnen diskutieren, ob die Megillat Ester (die Schriftrolle von Ester, das Buch von Ester) überhaupt einen Platz im Tenach, der Bibel, hat.

Eine Braita (mündliche Überlieferung) im Talmud-Traktat B.T. Bava Batra (15b) erwähnt die Megillat Ester als eine der heiligen Schriften, die in den Kanon aufgenommen wurden. Es gibt jedoch Hinweise im Talmud, dass die Chachamim (Weisen) bezweifelten, dass die Megillat Ester in den Kanon aufgenommen werden sollte.

Stellt mich für die kommenden Generationen auf

Im Talmud wird die Diskussion zwischen Ester und den Chachamim (Weisen) ihrer Zeit erwähnt. Ester fragte die Weisen: “Stellt mich für die kommenden Generationen auf”. Ester wollte, dass die Megillat Ester in die Ketuwim, die Schriften, den dritten Teil des Tenach, aufgenommen wird. Die Chachamim wollten ihrer Bitte nicht nachkommen, bevor sie nicht einen Pasuk (Vers in der Tora) gefunden hatten, der besagte, dass die Megillat Ester in den Kanon aufgenommen werden sollte. Im Talmud (B.T. Chullin 139b) heißt es dazu: “Wo steht Ester in der Tora?” “Und Ich werde mein Gesicht vor euch verbergen” (Dewarim/Deut. 31:18). Der Name Ester und das Hebräische Wort für “verstecken oder verbergen” – haster – sind miteinander verwandt.

Antisemitismus

Es ist möglich, dass diese Frage darauf hinweisen sollte, dass die G’ttesfinsternis, die in der Megillat Ester deutlich zu erkennen ist, Teil des Problems des “Goles”-Exils ist, von dem die Tora in Dewarim spricht. Das Fehlen des Namens G’ttes in der Megilla deutet auf Galut (Exil) und eine Umgebung der G’ttesfinsternis hin.

Einer der Gründe, warum die Chachamim die Megillat Ester nicht in den Kanon aufnehmen wollten, war, dass sie befürchteten, dies würde den Antisemitismus unter den Völkern schüren.

G’ttliche Linie

Die Frage, warum der Name des Allmächtigen in der Megillat Ester nicht vorkommt, wurde bereits von vielen diskutiert. Die Megillat Ester ist das einzige Buch im Tenach, in dem der Name von G’tt nicht erwähnt wird. Der rote Faden, der sich durch die Geschichte zieht, kann durchaus als G’ttliche Linie bezeichnet werden.

Rabbi Avraham ibn Ezra (13. Jahrhundert) gibt einen bemerkenswerten Grund für das Fehlen des Namens G’ttes in der Megilla an. Am Anfang seiner Erklärung über die Megilla schreibt dieser Kommentator: “In dieser Schriftrolle gibt es keine Erinnerung an den G’ttesnamen, obwohl er Teil der heiligen Bücher ist. Viele antworteten, dass der Allmächtige in den Worten “von einem anderen Ort” (4:14) angedeutet wird, aber das ist nicht richtig, denn G’tt wird nirgendwo im Tenach ‘Makom’ (Ort) genannt. Nur die früheren Gelehrten nannten G’tt Makom, denn in Wirklichkeit ist jeder Ort voller G’ttlichkeit.

von den Persern umgeschrieben

“Es scheint mir”, sagt Avraham ibn Esra, “dass diese Megilla von Mordechai verfasst wurde. Deshalb heißt es: “Er schickte Bücher herum” (9:30). Die Megilla wurde von den Persern umgeschrieben. Weil sie Götzendiener waren, schrieben sie statt des Namens G’ttes den Namen ihres Götzen, wie es die Heiden zu tun pflegten. Deshalb wollte Mordechai den Namen G’ttes nicht in die Megilla schreiben.

unangemessenem Verhalten während der Lesung

Ein weiterer Grund für die Auslassung des G’ttesnamens könnte mit der Zeit der Lesung der Megilla zu tun haben. Während Purim ist man verpflichtet, sich zu betrinken. Dies könnte zu unangemessenem Verhalten während der Lesung führen. Deshalb wird der Name G’ttes nicht erwähnt, damit er nicht entweiht werden kann.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

Staedte von Mauern umgeben das Lesen der Megillah

Städte, von Mauern umgeben: das Lesen der Megillah

Purim ist ein fröhliches Fest, aber in den letzten Jahren war es anders als sonst

Purim ist ein fröhliches Fest, aber in den letzten Jahren war es anders als sonst