Mobile Navigation

“Was  du nicht willst, dass man dir tu’, das füg’ auch keinem anderen z...

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 46

“Was du nicht willst, dass man dir tu’, das füg’ auch keinem anderen zu” ist ein sehr einfacher, aber äußerst wirksamer Kompass im Umgang mit anderen – Parascha Tasria-Mezora

בסייד

Parascha Tasria-Mezora

“Was du nicht willst, dass man dir tu’, das füg’ auch keinem anderen zu” ist ein sehr einfacher, aber äußerst wirksamer Kompass im Umgang mit anderen.

Bleiben Sie selbstkritisch: Was tue ich der anderen Person mit meinen Worten an?

Respektvoller Umgang mit Worten und kein hinterhältiger Klatsch und Tratsch

Informationszeitalter

Ist die Gefahr von Klatsch und Tratsch noch relevant? Ich denke, dass die Lektion des Aussatzes nie aktueller war als heute. Wir leben im Informationszeitalter. „In einer Demokratie ist nichts heilig, außer der Redefreiheit”, hören wir oft.

Die Redefreiheit ist nicht heilig

Wir vergessen allzu schnell, dass der größte gemeinsame Nenner fast aller Menschenrechte das Wohlergehen der (westlichen) Menschen ist und nicht der Schutz eines abstrakten Prinzips wie der Redefreiheit, so schön dieses demokratische Grundprinzip auch in unseren Ohren klingt.

Wir können hübsche Heissluftballons über die “Heiligkeit” der Meinungsfreiheit und eine Menge anderer verfassungsmässiger Wünsche fliegen lassen, aber wenn wir dabei die Menschen und ihre gewöhnlichen, berechtigten menschlichen Gefühle völlig aus den Augen verlieren, haben wir seit der Aufklärung keine Fortschritte gemacht.

Es gibt kein Recht, Andere zu verletzen

Die Tora legt – an einer völlig unerwarteten Stelle – großen Wert auf einen sorgfältigen Umgang mit der Sprache. Die Tora befürwortet die Redefreiheit, aber dabei muss man äußerst vorsichtig mit den Gefühlen der anderen sein. Man hat kein Recht, den anderen zu verletzen.

Aussatz ist ein Eingriff von Oben

In den Kapiteln 12, 13 und 14 des dritten Buches der Tora, Wajikra oder Levitikus, behandelt die Tora das Phänomen des Aussatzes, den wir nicht mit Lepra verwechseln sollten. Die Symptome der beiden Krankheiten sind überhaupt nicht ähnlich. Wenn eine Person Aussatz bekam, musste sie das Lager verlassen. Aber es gab auch ein Reinigungsverfahren, das es dem Aussätzigen ermöglichte, in die Gesellschaft zurückzukehren. Es war ein ganzer Lern- und Resozialisierungsprozess.

Wir wollen versuchen, alle Stadien und Hintergründe des Heilungsprozesses zu verstehen. Die Tora sagt, wenn die Symptome des Aussatzes abklingen, kann sich der Aussätzige reinigen:

► “Dann soll der Kohen (Priester) anordnen, dass man für den, der sich reinigt, zwei lebende reine Vögel und Zedernholz und karmesinrote Wolle und Ysop nehmen soll. Der Priester soll dann anordnen, dass ein Vogel über einem irdenen Topf mit Quellwasser geschlachtet wird (Lev. 14:2-5).

 G’tt befasst Sich mit dem Menschen, der Klatsch und Tratsch spricht

Der Talmud (jüdische Tradition und Hintergrunderklärung) geht davon aus, dass Aussatz keine gewöhnliche Krankheit ist, sondern ein Eingriff von Oben in das soziale Leben. Der Aussätzige hatte andere durch sein Geschwätz isoliert und ausgeschlossen. Deshalb bekommt er auf wundersame Weise weiße Flecken auf seiner Haut. G’tt geht gegen diesen bösen Redner vor, weil die meisten Menschen es nicht selbst tun können. Es ist oft unglaublich schwierig, sich gegen Klatsch und Verleumdung zu wehren. Deshalb schickt G’t dem bösen Verleumder Aussatz und er wird aus der Gesellschaft ausgestoßen. Langsam kann sich der Aussätzige reinigen und unter das Volk zurückkehren.

Vögel

Jeder Teil der Reinigungsprozedur in der Tora ist ein Hinweis darauf, wie durch ihn soziales Leben wieder aufgebaut werden sollte. Vögel wurden bei der Reinigung eingesetzt. Vögel tsilpen und zwitschern. Vögel erinnern uns daran, dass wir nur eine begrenzte Anzahl von Worten von Oben in unserem Leben erhalten haben. Sei vorsichtig mit deinen Worten. Schwatzen Sie nicht zu viel und achten Sie besonders darauf, dass Sie Ihren Nachbarn nicht durch Ihr “Gezwitscher” verletzen.

Verhindere den Rückfall in alte Muster

Einer der beiden Vögel wurde geschlachtet. Dies sollte dem Aussätzigen die Vorstellung vermitteln, dass er, wenn er sein spirituelles Niveau anhebt, von weiterer Krankheit verschont bleiben würde, so wie ein geschlachtetes Tier nicht wieder lebendig werden kann. Der zweite Vogel wurde freigelassen. Dies sollte dem Aussätzigen bewusst machen, dass die Krankheit zurückkehren könnte, wenn er wieder in seine sündigen Gewohnheiten verfällt, so wie der freigelassene Vogel zurückkehren könnte. Rückfälle sind sehr häufig, besonders bei schlechtem Verhalten, und sollten um jeden Preis vermieden werden.

Hoch und niedrig sind in den Augen G’ttes gleich

Der Zedernbaum ist einer der höchsten Bäume. Der Ysop ist eine der niedrigsten Pflanzen. Der Aussätzige muss erkennen, dass G’tt die Hochmütigen bestraft und die tief Geschlagenen erhebt. Hochmut und mangelndes Einfühlungsvermögen sind eine der Quellen des Klatsches und Tratsches.

Quick Donate

Rot ist die Farbe der Sünde

Karmesin ist die Farbe Rot. Rot symbolisiert schlechtes Verhalten. Der Prophet Jesaja verglich unser ekelhaftes Verhalten mit roten Fäden (vgl. Jesaja 1,18). Sich zurückzuhalten und nicht zu tratschen, ist oft sehr schwierig. Die karmesinrote Wolle muss auf den Aussätzigen wirken wie ein rotes Tuch auf einen Stier, um ihn zur Selbstanalyse und Selbstkorrektur zu bewegen. Er muss zur Umkehr kommen.

Wir sind wie Würmer

Karmesin heißt auf Hebräisch “tola’at”. Das bedeutet auch Wurm. Es erinnert uns daran, dass wir irgendwann wieder zu Staub werden. Dieser Gedanke hält uns schnell von dem großen sozialen Übel ab: Ausgrenzung, Cliquenbildung und das Abstempeln des anderen als minderwertig. 

Fragil und verletzlich

Eine zerbrechliche Tonschüssel wird auch bei der Reinigung des Aussätzigen verwendet. Sie symbolisiert unseren gespaltenen Verstand. Wir fühlen uns großartig, wenn wir die andere Person niederschlagen können. Aber am Ende bleiben wir zerbrechlich, verletzlich und unbeständig. Wir tratschen oft, um unseren Minderwertigkeitskomplex zu kompensieren.

Wasser reinigt den Körper, während die Tora den Geist heilt

Das Quellwasser erinnert in der Terminologie unserer Weisen an die Tora. Das Wasser wird siebenmal über den Aussätzigen gesprenkelt. Dies ist keine willkürliche Vorschrift, sondern soll dem Aussätzigen helfen, aus seinem “Tief” herauszukommen, und darauf hinweisen, dass er die Tora lernen muss, die einer Meinung nach, aus sieben Büchern besteht.

Nicht schwatzen, sondern sich und sein Tun G’tt widmen

Am achten Tag der Reinigungsprozedur wurde das Blut des Opfers auf das rechte Ohr, den rechten Daumen und die rechte große Zehe des Aussätzigen gestrichen. Nach Rabbiner Hirsch (19. Jahrhundert, Frankfurt) steht das Ohr für unseren Geist, die Hand für unsere Entschlusskraft und die Füße für unsere irdischen Ambitionen. All diese menschlichen Aspekte müssen G’tt geweiht werden, bevor der Sünder seine frühere Stellung wieder einnehmen kann.

Machtmissbrauch

Das Recht auf freie Meinungsäußerung verleiht jedem Bürger eine gewisse Macht und Beredsamkeit, auch gegenüber anderen. Wie mit jeder Machtposition muss man auch mit dieser äußerst behutsam und umsichtig umgehen. Wenn wir die Grenze für einen Moment überschreiten, ist das bereits ein Machtmissbrauch. Sinnloser Machtmissbrauch ist etwas, das wir alle ablehnen. Wenn ganze Bevölkerungsgruppen regelmäßig absichtlich verspottet werden, sei es aus Spaß oder aus welchen Gründen auch immer, dann wird jede Norm des Anstands oder der Gemeinschaftswerte verletzt.

Recht auf Freiheit von verbaler Aggression

Die jüdischen Weisen haben sich schon vor mehr als 2.000 Jahren die Frage gestellt, ob die Bibel für den Menschen geschrieben wurde oder ob der Mensch für die Bibel geschaffen wurde. In unserem humanitären Zeitalter muss es also stimmen, dass der Mensch – trotz aller hehren Rechtsideale wie der Redefreiheit – immer im Mittelpunkt bleiben muss. Das Deutsche Recht erkennt auch das Recht an, vor verbalen Angriffen anderer geschützt zu werden. Beleidigungen und Angriffe auf die Ehre und den Ruf anderer sind strafbar.

Der Richter gibt uns nicht die Seligkeit

Wenn man sehr juristisch denkt und es einen selbst nicht betrifft, dann kommt man nüchtern und distanziert zu dem Schluss, dass der Richter entscheiden wird, wo die Grenze der Redefreiheit liegt. Die juristische Argumentation ist sicherlich richtig. Aber auch das Gesetz ist nur dazu da, jedem Bürger eine einigermaßen geschützte Existenz zu ermöglichen. Auch der Richter ist übrigens nur ein Mann/eine Frau aus dem sozialen Spannungsfeld, der/die allein entscheiden darf, was für alle Deutscher akzeptabel ist oder nicht.

Verbessern Sie die Welt, fangen Sie bei sich selbst an

Sie können auch den menschlichen Weg gehen und den ersten Filter gegen Wortmissbrauch bei sich selbst setzen. Das bedeutet, dass Sie als bewusster und respektvoller Bürger das Recht auf freie Meinungsäußerung so auslegen und nutzen, dass auch Andersdenkende nicht der Lächerlichkeit preisgegeben werden. Denn schließlich geht es um den Schutz der Allgemeinheit. Und Fluchen schmerzt sicherlich manchmal.

Behandeln Sie dieses höchste Gut mit Sorgfalt

Wir leben in einem Informationszeitalter. Das heißt, öffentliche Information ist ein hohes Gut. Das bedeutet aber auch, dass wir mit diesem höchsten Gut äußerst vorsichtig und zurückhaltend umgehen müssen. Das beginnt bei uns selbst. Der Talmud (die jüdische Auslegung der Bibel) warnte bereits vor 2.000 Jahren vor den schwerwiegenden Folgen des Missbrauchs der Redefreiheit, in deren Mittelpunkt das Recht eines jeden Bürgers steht, nicht verletzt zu werden.

Die Tora-Lehre ist verpflichtend

Worin besteht der Unterschied zwischen westlichem und Biblischem Denken? Das westliche Denken formuliert die Menschenrechte, die Tora listet die “Pflichten des Menschen” auf, basierend auf Angaben aus dem dritten Buch der Bibel, Levitikus (19:16ff) “Geh nicht umher als Verleumder unter deinesgleichen…Liebe deinen Nächsten wie dich selbst”.

Kurz zusammengefaßt heisst das: “Was du nicht willst, dass man dir tu’, das füg’ auch keinem anderen zu”. Dies ist ein sehr einfacher, aber äußerst wirksamer Kompass für den Umgang mit anderen. Bleiben Sie selbstkritisch: Was tue ich dem anderen mit meinen Worten an. Denken Sie tief und lange darüber nach. Sonst geht das Licht aus…

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content