Mobile Navigation

55 NEUE ERKLÄRUNGEN ZUM PESSACH-SEDERABEND UND ZUR HAGGADA – Teil 6

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 58

55 NEUE ERKLÄRUNGEN ZUM PESSACH-SEDERABEND UND ZUR HAGGADA – Teil 6

Pessach 5782                                                              בסייד

Teil 6                   Fragen 38 bis 44

38. Die Absicht ist entscheidend

“Ich werde alle Götter Ägyptens richten”. Unsere Chachamim berichten im Midrasch (Schemot Rabba 16), dass in der Nacht vor dem Auszug viele Dinge geschahen: Die Juden schlachteten ihre Lämmer und aßen sie, während die Ägypter sahen, wie ihre Götter geschlachtet wurden und Kinder starben. Sie konnten nichts tun und waren machtlos. 

Hatten die Juden während ihres Aufenthalts in Ägypten nie Lämmer oder Ziegen geschlachtet? Sie waren nicht ohne Grund Hirten!?

Der Etz Josef erklärt, dass es den Ägyptern egal war, wenn die Juden Lämmer zum Verzehr schlachteten, weil es nicht als Bizajon – Beleidigung – angesehen wurde. Aber sobald den Bewohnern Ägyptens gesagt wurde, dass diese Tiere auf Befehl G’ttes als Pessachopfer geschlachtet wurden, um den Ägyptischen Götzendienst auszurotten, empfanden sie dies als Sakrileg und knirschten mit den Zähnen.

39. “Ich und kein Abgesandter, Ich bin G’tt, Ich bin Es und niemand sonst”.

Warum muss hier so oft gesagt werden: “Ich bin es und niemand sonst”?

Im Talmud (B.T. Awoda Zara 54b) gibt es eine Diskussion zwischen den Jüdischen Gelehrten und den Philosophen. Die Philosophen fragten die Chachamim: “Wenn G’tt den Götzendienst wirklich hasst, warum vernichtet Er ihn nicht?”.

Die Chachamim antworteten den Philosophen: “Wenn man nur Dingen dienen würde, die die Welt nicht braucht, hättet ihr recht. Aber sie dienen der Sonne, dem Mond und den Sternen. Sollte G’tt seine Welt wegen dieser törichten Götzendiener zerstören?”.

Die Philosophen erwiderten: “Dann soll G’tt die restlichen Götzen zerstören und diese erhalten.”

Die Chachamim antworteten den Philosophen: “G’tt tut dies nicht, damit die Menschen nicht sagen, dass die Götzen, die er erhalten hat, wahre Götter sind und nur die anderen keine Macht haben”.

Als G’tt den Ägyptischen Götzendienst niederschlug, befürchtete man, dass die Menschen denken würden, weil G’tt nur die Ägyptischen Götzen von der Bildfläche entfernt hatte, würden die anderen Nationen denken, dass ihre Götter wirklich Macht haben. Deshalb wird hier immer wieder betont, dass G’tt “alle Götzen Ägyptens gerichtet hat, Ich und nicht der Bote, Ich bin G’tt, Ich bin Es und nicht jemand anders“.

40. Das Wischen mit dem Finger

Es gibt drei verschiedene Meinungen über das Wischen mit dem Finger. Nach den Worten von Rabbi Mosche Isserles (Orach Chagim 473:7), der der Meinung ist, dass man eine kleine Menge aus dem Becher mit dem Finger ausgießen sollte, sagt

-der Ba’ar Hetev, dass man dies mit dem kleinen Finger tun sollte.

-Der Magen Awraham sagt, dass man es mit dem Ringfinger tun sollte, weil G’tt Ägypten mit dem Ringfinger zerschlagen hat.

-Der Darché Mosche schreibt, dass man den Zeigefinger benutzen muss, denn es steht geschrieben “dies ist der Zeigefinger von G’tt”.

Der letztgenannten Meinung wird international am meisten gefolgt. In den Niederlanden wird das Wegwischen mit dem kleinen Finger gemacht.

41. Die zehn Plagen

Der Midrasch sagt: “Mosche sagte zu G’tt: ‘Wie kann ich die zehn Plagen über Ägypten bringen?’ G’tt antwortete: “Nimm diesen Stab in deine Hand!”. Rabbi Yehuda sagt, dass die Initialen der zehn Plagen auf den Stab geschrieben wurden. In dieser Reihenfolge brachte Mosche die Plagen über Ägypten.

Rabbi Shlomo Zalman Auerbach erklärt, dass Mosches größte Frage darin bestand, wie Ägypten jemals zehn Plagen ertragen konnte. Der Pharao würde die Juden wegschicken, sobald er mit der ersten Plage konfrontiert würde! Wie sollen wir jemals auf zehn kommen? Der Pharao hielt sich an seine eigene Entscheidung, obwohl G’tt sein Herz verhärtet hatte. Einige Plagen betrafen die Bürger Ägyptens nicht persönlich, wie Blut, Hagel und Finsternis. Einige hatten Auswirkungen auf den Körper, wie Ungeziefer und Aussatz.

Pharao glaubte, er sei ein Gott

Doch der Pharao glaubte, er sei ein Gott und HaSchem könne ihn niemals schlagen. Deshalb erklärte G’tt ihm folgende Taktik: “Nimm diesen Stab, auf dem die zehn Plagen in der richtigen Reihenfolge eingraviert sind; nach dieser Reihenfolge musst du den Pharao schlagen”. Der Pharao wird sich für unantastbar halten, aber erst nach der zehnten Plage wird er verstehen, dass auch er dem Zorn G’ttes nicht entkommen kann.

42. Blut und Wasser

Als ein Jude und ein Ägypter aus einer Wasserschüssel tranken, trank der Ägypter Blut und der Jude Wasser. Aber als er dem Juden das Wasser abkaufte, trank auch der Ägypter Wasser. Dadurch wurden die Juden sehr reich.

Armut ist schlimmer als 50 Plagen

Der Talmud sagt (B.T. Bawa Batra 116), dass Armut schlimmer ist als 50 Plagen. Die Kommentatoren erklären, dass die Juden deshalb im Jahr der zehn Plagen reich werden mussten. Wären sie arm geblieben, hätte es sie härter getroffen als die Ägypter, selbst wenn man davon ausgeht, dass die Ägypter von insgesamt 50 Plagen heimgesucht wurden. Denn Armut ist schlimmer als 50 Plagen. Deshalb wurden die Juden schon zu Beginn der Plagen reich, so dass es ihnen zumindest besser ging als den Ägyptern (Maharascha Bawa Batra 116).

Damit können wir auch erklären, wie es möglich ist, dass die Bild- und Schriftkundigen (Magier) der Ägypter mit ihrer Magie auch Wasser in Blut verwandeln konnten (Schemot 7:22). Woher nahmen die ägyptischen Zauberer das Wasser, wenn sich alles Wasser in Blut verwandelt hatte? Rabbi Chajim Ibn Attar erklärt, dass die ägyptischen Magier den Juden Wasser abgekauft hatten. Das war das Wasser, das die Zauberer in Blut verwandelten.

Dies führt auch zu einem tieferen Verständnis des Pasuks: “Der Pharao wandte sich ab und kam in sein Haus (Schemot 7:23)”. Rabbi Meïr Simcha aus Dwinsk erklärt, dass die Menschen im Palast des Pharaos überhaupt nicht unter der Blutplage litten. Er hatte viel Geld und kaufte das Wasser, das er brauchte, von den Juden. Deshalb heißt es, dass er sich abwandte und nach Hause kam und sich an der Blutplage überhaupt nicht störte.

der Fluss stank

Die Chizkuni erklärt es ein wenig anders. Er glaubt, dass sich der Nil nur für kurze Zeit in Blut verwandelt hat. Alle Fische starben sofort, weil sie in Blut nicht leben konnten, aber danach wurde der Nil wieder zu normalem Wasser. Dass die Ägypter das Wasser des Flusses nicht trinken konnten, lag nicht so sehr daran, dass es Blut war, sondern daran, dass die Fische gestorben waren, so dass der Fluss stank. Ein Beweis für seine These ist die Tatsache, dass auch ägyptische Magier Wasser in Blut verwandelten. Das war einfach, denn der Nil war nur für kurze Zeit in Blut verwandelt worden.

43. Was fragt der Chacham?

Einer der Chassidischen Kommentatoren weist auf die etwas seltsame Frage des Chacham, des weisen Sohnes, hin. Es hat den Anschein, dass er die Tora kaum kennt. Warum wird er dann als weise bezeichnet? Vielleicht sollten wir seine Frage “was sind die Zeugnisse, die unverständlichen Gesetze und die sozialen Vorschriften usw.” ein wenig anders lesen. Er fragt nach der Nützlichkeit von Ge- und Verboten. Das gibt der Frage des Chacham eine ganz andere Perspektive. Er kennt die Vorschriften des Seider sehr gut und ist sich ihrer Bedeutung bewusst.

Sein einziges Problem ist, warum G’tt dem Jüdischen Volk befehlen musste, die Mizwot zu erfüllen. Wenn wir eine Mizwa ausführen, erhalten wir eine große Belohnung, sowohl in dieser Welt als auch in der zukünftigen Welt.

Mizwot sind gut für uns

Quick Donate

Warum also musste G’tt dem Jüdischen Volk befehlen, sie zu erfüllen? Wer sich der Tiefe und des Nutzens der Mizwot bewusst ist, braucht keinen Befehl, sie zu erfüllen. G’tt sollte uns einen Einblick in die zukünftige Welt geben und dann würden wir die Mizwot automatisch erfüllen. Man muss jemandem, der hungrig ist, nicht sagen, dass er essen soll. Mizwot sind gut für uns.

angenehmer, die Tora freiwillig zu verrichten

Warum musste G’tt den Berg Sinai über das Jüdische Volk heben und ihnen drohen, dass sie in der Wüste Sinai sterben würden, wenn sie die Tora nicht annehmen würden (B.T. Schabbat 88a)? Menschen finden es von Natur aus unangenehm, zu etwas gezwungen zu werden. Es ist angenehmer, die Tora freiwillig zu verrichten. Das ist die eigentliche Frage des Chacham.

Ta’am bedeutet Vernunft, Geschmack oder Absicht

Und die Antwort lautet: “Und auch du musst ihm die Regeln des Pessachfestes sagen: Es ist verboten, nach dem Pessachopfer einen Nachtisch zu essen”. Ist dies eine zufrieden stellende Antwort auf die Frage? Lassen Sie uns das genauer untersuchen. Der Hintergrund der Mizwot wird immer “ta’amé hamitswot” genannt. Ta’am bedeutet Vernunft, Geschmack oder Absicht: “Lehre mich das Beste an Verstand (ta’am) und Wissen, denn ich habe an deine Gebote geglaubt” (Psalm 119,6).

der Geschmack der Mizwot

Das Wort ta’am bedeutet aber auch schmecken, zum Beispiel in folgendem Vers: “Jonatan sagte: ‘Ich habe nur den Geschmack (ta’am) von ein wenig Honig auf meiner Zunge gekostet'” (1. Samuel 14:43). So kann der Begriff ta’amé hamitswot im übertragenen Sinne auch “der Geschmack der Mizwot” bedeuten. Die doppelte Bedeutung des Wortes ta’am weist darauf hin, dass es eine Verbindung zwischen dem Begriff der Vernunft und dem Begriff des Geschmacks gibt.

Verbindung zwischen Vernunft und Geschmack

Nehmen wir die Mitzwa des Schabbats als Beispiel. Wenn man Neulinge in das Geheimnis des Schabbats einweiht und sie fragt, was der tiefere Sinn dieser Mitzwa ist, werden sie folgende Hypothese aufstellen: Der Zweck der Einhaltung des Schabbats ist es, den Menschen einen vollen Tag der Ruhe zu geben. Ein Tag, an dem sie sich entspannen können, denn es ist ungesund, ständig zu arbeiten. Andere werden als Grund anführen, dass der Schabbat eine Gelegenheit bietet, Quality time mit der Familie und Freunden zu verbringen.

nicht das Wesentliche

Das sind alles gute Gründe, den Schabbat zu halten, aber sie sind sicherlich nicht das Wesentliche am Schabbat. Sie können es mit dem Geschmack einer Orange vergleichen. Der Geschmack macht die Orange köstlich, ist aber nicht die Essenz der Orange, wenn wir über den Nährwert der Vitamine und Mineralien der Frucht sprechen. Der Schabbat hat einen bestimmten Geschmack, aber auch einen “Nährwert”. G’tt hat nützliches Essen gut schmecken lassen, damit es leichter zu essen und zu verdauen ist.

Vernunft und Geschmack machen verdaulich

Das Gleiche gilt für den Geschmack der Mizwot. G’tt gab verschiedenen Mizwot ein angenehmes Aussehen. Das ermutigt den Menschen mit seinem begrenzten Verstand, die Regeln einzuhalten und die Mizwot zu erfüllen und macht es auch intellektuell leichter verdaulich. Dies ist auch die doppelte Bedeutung des Hebräischen Wortes ta’am. Vernunft und Geschmack machen sowohl Lebensmittel als auch Begriffe für den Menschen verdaulich, aber sie sollten nicht mit dem Wesen der Mizwot verwechselt werden.

Die Essenz der Orangen und der Verlust äußerer Eigenschaften

Stellen Sie sich vor, Orangen würden plötzlich nicht mehr schmecken, aber ihren Nährwert behalten. Die Essenz der Orangen würde durch den Verlust äußerer Eigenschaften wie des Geschmacks nicht beeinträchtigt werden. Wenden wir diesen Gedanken auch auf die hypothetische Situation des Schabbats an. Angenommen, der Schabbat würde seine äußeren “Vorteile” verlieren. Was würde dann passieren?

der oberflächliche Grund und die tiefere Bedeutung

Stellen Sie sich vor, Sie wären am späten Freitagnachmittag mit Ihrem Auto auf einer verlassenen Autobahn gestrandet und nirgendwo zu finden. Das Halten des Schabbats unter diesen Umständen ist weder Ruhe noch Entspannung. Wie könnte man den Schabbat ohne gutes Essen halten? Dennoch wäre es für diesen unglücklichen Reisenden verboten, am Schabbat zu kochen. Warum ist das so? Denn der oberflächliche Grund, den wir dem Schabbat zuschreiben, hat nichts mit der tieferen Bedeutung dieser Mitzwa zu tun.

die Mizwot auch dann erfüllen, wenn es keinen klaren Grund dafür gibt

Wenn wir irgendwann beschließen würden, die Mizwot nur dann zu tun, wenn sie uns körperlich gefallen oder uns intellektuell ansprechen, wäre das das Ende unseres Tora-Lebens. Unsere Kinder werden nicht verstehen, warum wir gestern den Schabbat halten wollten und heute nicht, und unsere Enkelkinder werden nicht einmal wissen, dass es so etwas wie eine Mitzwa gibt. Die Tora kann nicht weiterbestehen werden, wenn wir die Mizwot nur dann erfüllen, wenn wir das Gefühl haben, den Grund dafür zu verstehen. Wir müssen die Mizwot auch dann erfüllen, wenn es keinen klaren Grund dafür gibt, denn sonst ist nicht sicher, dass auch künftige Generationen die Mizwot einhalten werden.

Das Korban Pesach muss ohne Geschmack gegessen werden

Deshalb sollten wir das Korban Pesach (heute Afikoman) nach dem Ende der Mahlzeit essen, wenn wir nicht mehr hungrig sind. Lebensmittel schmecken am besten, wenn sie mit einem bestimmten Geschmack gegessen werden.

Das Korban Pesach muss ohne Geschmack gegessen werden, gerade weil es die Essenz der Mizwot darstellt. Sie scheinen ihre Oberflächlichkeit verloren zu haben, der “Geschmack” ist weg.

Wir essen das Korban Pesach nur, weil G’tt es in seiner Tora befohlen hat. Damit bringen wir unsere Überzeugung zum Ausdruck, dass hinter den Mizwot mehr steckt als ein äußeres Erscheinungsbild. Manchmal scheint es, als ob die Mizwot unser Leben angenehmer machen und uns vor eine intellektuelle Herausforderung stellen.

keine künstlichen Aromen hinzufügen

Deshalb darf nach dem Korban Pesach bis zum nächsten Morgen nichts gegessen werden. Der Geschmack oder vielmehr der fehlende Geschmack dieses Opfers – das die Essenz der Mizwot darstellt – muss die ganze Nacht über in uns bleiben. Es dürfen keine künstlichen Aromen hinzugefügt werden, damit wir das Wesentliche der Tora erfassen können.

Wir müssen erkennen, dass es einen tieferen Sinn gibt, den wir vielleicht nicht begreifen können.

Jetzt können wir die Antwort an den klugen Sohn besser verstehen. Der Chacham kann nicht verstehen, warum G’tt das Jüdische Volk verpflichtet hat, die Gesetze der Tora zu erfüllen. Der Chacham ist der Meinung, dass, wenn die Einhaltung der Mizwot so gut für den Menschen ist, er auch die Möglichkeit haben sollte, seine eigenen Entscheidungen zu treffen.

tun, ohne die Gründe dafür zu verstehen

Der Autor der Hagada weist den Vater des Chacham an, “ihm die Gesetze des Pessachfestes zu erklären: „Es ist verboten, nach dem Afikoman etwas zu essen”. Der Vater sagt zu seinem klugen Sohn: “Manchmal müssen wir die Mizwot tun, ohne die Gründe dafür zu verstehen. Genauso wie wir den Afikoman essen, ohne den Hintergrund zu verstehen. Wir tun es nur, weil G’tt es so befohlen hat (Hagada Ohr Somayach).

44. “Dann sah Israel die große Hand”.

In dem Werk “Od Josef Chai” wird auf die Aussage in der Gemara (B.T. Berachot 54) verwiesen, dass, wenn jemandem ein Wunder widerfährt, er G’tt danken und auch alle anderen Wunder erwähnen soll, die ihm in der Vergangenheit widerfahren sind.

Deshalb heißt es: “Und dann sah Israel die große Hand”. Denn nicht nur der rettenden Hand G’ttes beim Auszug aus Ägypten ist zu gedenken, sondern auch dem gesamten Beginn der Befreiung der Juden.

Batja, die Tochter des Pharaos

In Schemot/Ex. 2:5 steht geschrieben: “Und dann streckte sie (Batja, die Tochter des Pharaos) ihre Hand aus, um Mosche Rabbenu aus seinem Korb im Schilf des Nils zu holen”.

Es lehrt uns, dass auch dort ein Wunder mit ihrer Hand geschah (B.T. Sota 12b). Wenn wir uns an die Wunder G’ttes am Meer erinnern, erinnern wir uns auch an das Wunder, das die Befreiung der Juden aus Ägypten in Gang setzte.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content