Mobile Navigation

CHANUKKA: EIN SEGEN DES LICHTS MIT MESSIANISCHEN EIGENSCHAFTEN

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 309

CHANUKKA: EIN SEGEN DES LICHTS MIT MESSIANISCHEN EIGENSCHAFTEN

Wenn die Chanukka-Lichter angezündet werden, lesen wir eine bemerkenswerte Aussage: “Diese Lichter, die wir anzünden, sind nur zum Anschauen da”. Die Beleuchtung der Chanukka-Leuchte dient nicht der praktischen Beleuchtung. Das Ziel ist die Präsenz der Lichter selbst. Die Lichter symbolisieren das Licht der Tora, welche die Menschheit von allen Arten von Götzendienst befreit hat, besonders das Selbstwertgefühl der Menschheit erhebt.

Indem wir die Menora anzünden, sind wir überzeugt, dass der Beitrag des Judentums zur spirituellen und erlösenden Erhebung der Menschheit immer noch so lebendig und real ist wie vor zwei- oder dreitausend Jahren.

Die Tora macht uns widerstandsfähig gegen all die von Menschen gemachten Philosophien von einst, jene großen Ideologien, die sich gerade als Sterne erwiesen haben, die am Ende des letzten Jahrhunderts erloschen sind. Wir leuchten auf die Straße, um uns und andere daran zu erinnern, dass das Licht der Tora uns alles gegeben hat, um uns an dem zu messen, was die Außenwelt zu bieten hat.

Quellen

Aber wo ist Chanukka im Tanach (der hebräischen Bibel)? Alle Feiertage im jüdischen Kalender basieren darauf. Chanukka ist die Ausnahme. Es wird nirgendwo in Tanach erwähnt. Dennoch haben wir die meisten Quellen der Chanukka-Geschichte.

Es gibt die vier außerkanonischen Makkabäer-Bücher, die Rolle des Antiochus und das Buch Yehudit, in dem die Belagerung der Stadt Betulia durch den General Holophernes beschrieben wird.

Die kluge Witwe Yehudit schafft es, die feindlichen Linien zu durchdringen und wird von Holophernes in sein Zelt eingeladen. Sie bereitete ihm Milchgerichte zu, von denen er durstig wurde, woraufhin Yehudit den Holophernes ihn trunken machte und daraufhin enthauptete. Als seine Soldaten ihn am nächsten Morgen tot auffanden, waren sie verwirrt und zogen sich zurück. In Erinnerung daran schreibt der jüdische Kodex das Essen von Käsegerichten an Chanukka vor.

Licht für die Menschen

Heute feiern wir Chanukka, indem wir die Chanukkia anzünden. Praktisch nichts erinnert uns an den heldenhaften Kampf der Makkabäer.

Lohnt es sich nicht, für die jüdische Unabhängigkeit zu kämpfen? Haben zweitausend Jahre Diaspora uns unsensibel gemacht für die Bedeutung einer eigenen Heimstätte? Sicherlich nicht! Schon zu Zeiten unserer Erzväter Avraham, Yitzchak und Yaakov hat G’tt immer wieder darauf hingewiesen, dass das jüdische Volk nur in Israel gedeihen kann.

Der Exodus aus Ägypten war auf ein eigenes freies Land ausgerichtet. Die Ereignisse der modernen Geschichte zeigen dasselbe Thema: Nur in Israel gibt es eine echte jüdische Zukunft. Nirgendwo sonst auf der Welt hat sich das Judentum so gut entwickelt wie in unseren Tagen im Heiligen Land.

Rabbi Yehuda Halevi (12. Jahrhundert) erklärt in seinem philosophischen Werk den Kuzari, dass ebenso wie jede Pflanzenart ihre eigenen körperlich günstigen Bedingungen hat, auch das jüdische Volk eine ideale Wachstumsumgebung braucht, um immer größere geistige Höhen zu erreichen. Eine klassische Variante der berüchtigten ‘Blut und Boden’-These? Nein, denn wir sprechen nicht von einer inzestuösen Bindung an unsere Heimat und beklagen uns nicht über einen Mangel an Lebensraum. Wir sprechen nicht von einem Recht auf unsere Heimat, sondern von einer Pflicht, die G’tt gegeben hat, im Land zu leben und dort die Gebote der Tora einzuhalten.

Das jüdische Volk hat eine universelle Mission als Banner der Nationen, ein spirituelles Bild zu sein, ein Leuchtfeuer des lebendigen Monotheismus, aber es hat keine neurotische Bindung an heilige Orte und Steine. Der Tempel in Jerusalem wird einmal in den Tagen des Messias das geistige Zentrum aller Völker sein. Die Zeit ist noch nicht gekommen. Die Geschichte hat uns gelehrt, dass unser kulturelles Erbe stark genug ist, um unsere jüdische Identität auch auf fremdem Boden am Leben zu erhalten.

Von 8 auf 1 oder 1 auf 8?

Auch eine halachische Frage passt in diesen Rahmen. Es gibt eine Meinungsverschiedenheit zwischen den berühmten Schulen von Schammai und Hillel über die Reihenfolge, wie die acht Lichter angezündet werden sollen (B.T. Shabbat 21a).

Das Lehrhhaus Schammai ist der Meinung, dass die Chanukka-Lichter in einer absteigenden (Kerzen-)Reihe von 8 bis 1 angezündet werden sollten. Das Lehrhhaus Hillel glaubt jedoch, dass die Lichter in einer zunehmenden Reihenfolge, wie es bisher üblich ist, von 1 bis 8 angezündet werden sollten, weil wir immer höher und höher steigen wollen, je weiter wir unser spirituelles Licht verbreiten.

Der berühmte Rabbiner Shlomo Zevin betrachtet diese Meinungsverschiedenheit zwischen dem Lehrhaus Schammai und dem Lehrhhaus Hillel im Lichte der Frage, was die Chachamim (Weisen) genau im Sinn hatten, als sie vor über 2100 Jahren die Mitzva der Chanukkalichter ergründeten. Meinten sie, dass wir Feuer entzünden würden, oder meinten sie, dass wir Licht schaffen würden?

Feuer oder Licht?

Das Licht symbolisiert G’ttes Licht der Tora, das die Seele des Menschen vollständig erleuchten kann. Wenn ein Jude das Tora-Licht vollständig auf ihn ‘scheinen’ lässt, dann wird dieses Licht schließlich überall durchbrechen und auch das Böse wird durchbrochen.

Automatisches ‘Abräumen’

Das Feuer symbolisiert jedoch die Zerstörung des Bösen. Es ‘verbrennt’ die schlechten Eigenschaften des Menschen. Wenn man das Schlechte in sich selbst ‘weggeräumt’ hat, beschleunigt man die Zeit, in der alles Schlechte in der Welt wie durch Feuer zerstört wird.

Wir brauchen beide Kräfte, Feuer und Licht. Aber die Schulen von Hillel und Schammai unterschieden sich in der Frage, welche Stärke die wichtigste ist.

Die Lehrschule Schammai – le´chumra (zum Strengeren) – ist der Meinung, dass der Mensch nicht durch das Licht der Tora beeinflusst werden kann, bis das Böse beseitigt ist. Wenn das Böse zerstört wird – symbolisiert durch Feuer – dann nähert sich der Mensch automatisch dem Guten. Die Lehrschule Hillel – le´kula (für Erleuchtung) – ist der Meinung, dass das Licht der Tora automatisch das Böse verdrängt. Ein kleines Licht lässt schon viel Dunkelheit verschwinden. Jedes kleine Licht kann allmählich größer werden, so dass schließlich überall ein Meer von Licht durchbricht.

Feuer und Licht

In den Tagen der Makkabäer traten beide Phänomene auf: Feuer und Licht. Erstens nutzten die Makkabäer das Feuer, um die Unreinheit der hellenistischen Götzen-Kultur zu zerstören. Mit heißem Feuer kämpften sie für die Tora, sowohl gegen die antiken Hellenen als auch gegen solche Juden, welche die fremde hellenistische Kultur bewahren wollten.

Aber als das Unreine in die Hände der Reinen fiel, das Böse in die Hände der Guten und alles Böse vernichtet wurde, wandten sie sich dem Licht zu. Das Licht der Tora brannte wieder im Heiligtum und im ganzen Land.

Lehrhaus Schammai und Lehrhaus Hillel waren sich jedoch nicht einig, an welches Ereignis sich spätere Generationen erinnern sollten.

Die Schule Schammai´s betont die Zerstörung des Bösen und Unreinen in der Welt, während die Schule Hillel besonders das Eindringen des Lichts der Tora für das Wichtigste hielt. Natürlich war die Schlacht notwendig und so kämpften sie. Aber dieser Kampf war nicht das Hauptthema.

Der Krieg zwischen den Makkabäern und den Hellenisten sollte nicht als Symbol der Zukunft gesehen werden. Die Mittel können – aufgrund der Umstände der Zeit – nicht dem Zweck der Zukunft gewidmet werden. Die Torah, die schließlich wieder überall ihr Licht verbreitete, ist die Lehre für die Zukunft. Die Halacha (Praxis) folgt der Vision vom Lehrhaus Hillel.

Empfehlung

Günstige LLC oder LTD Unternehmensgründung, auch in Raten zahlbar!

Anonyme Unternehmensgründung in den USA! LTD Gründung in Dublin, Irland, mit offizieller Dublin-Adresse. Gründen Sie eine Firma in den USA mit einem Bankkonto als Anlagenschutz oder als Start-up für Ihre Onlinegeschäftsidee!

Betonung des Negativen

Wenn laut der Schule Schammai die wichtigste Lektion für spätere Generationen das zerstörerische Feuer ist, dann liegt der Schwerpunkt auf dem Bösen, das zerstört wurde. Mit dieser Argumentation ist es logisch, dass am ersten Abend acht Flammen brennen, die die vielen schlechten Kräfte symbolisieren, die zerstört wurden.

Aber dieses Feuer wird jeden Abend kleiner, bis alles Schlechte zerstört ist und sich das ganze Feuer verringert, weil alles Schlechte weg ist.

Laut der Schule Hillel ist der Sieg des Lichts jedoch das Symbol von Chanukka. Das Tora-Licht – anfangs noch klein – wurde allmählich größer. “Der Weg der Zaddikim ist wie ein Licht, das immer größer wird, bis der Tag gekommen ist.“

Chanukka und Maschiach

Eine andere Auslegung ist ebenfalls möglich. Es gibt einen noch tieferen Einblick in die verschiedenen Visionen vom Lehrhause Schammai und Hillel. Viele ihrer Meinungsverschiedenheiten drücken unterschiedliche theologische Ansätze aus. Hier geht es oft um die Beziehung zwischen der Gegenwart – der Zeit vor der Ankunft des Messias – und der glorreichen Zukunft, der Ära des Messias.

Erwartungen für die Zukunft

Die Schule Schammai sieht die Zeit nach dem Kommen des Messias als das ultimative Ziel der Schöpfung. Die vor-messianische Ära ist nur die Vorbereitung auf die Zeit nach der Ankunft des Messias. Nach Ansicht von der Schule Schammai sollte diese Erwartung für die Zukunft das Thema des gesamten Lebens sein.

Die Tora, das Gesetz des Lebens, muss so und gezielt zur Zeit des Messias interpretiert werden. Obwohl die Realität des Augenblicks in eine andere Richtung weist, wird ihr nicht viel Bedeutung beigemessen.

Das Einzige, was wirklich zählt, ist die Erwartung der Zukunft. Nach einer alten jüdischen Tradition ist der Maschiach potentiell in jeder Generation präsent. Diese potentielle Erscheinung ist alles über sie und diese Erwartung sollte das Leben dominieren.

Diese Lebenseinstellung vom Lehrhause Schammai führte zu einer Interpretation, die auf jeden Fall den “potentiellen” Aspekten des Gesetzes mehr Beachtung schenkte als den “echten”.

Haus Hillel und Realität

Die Schule Hillel hingegen legt mehr Wert auf die Realität, auf die Fakten, wie sie sich tatsächlich manifestieren. Auch die Anhänger von Hillel warteten ungeduldig auf die Ankunft des Maschiach. Aber sie legten mehr Wert auf die gegenwärtige, harte Realität, wie es dem Durchschnittsmenschen geschieht. Die meisten Menschen erleben die Welt nicht als von einer “messianischen” Erwartung durchdrungen oder vollständig vom Kommen des Messias beherrscht.

Nach Ansicht von der Schule Hillel zählt die Realität. Diese Lebenseinstellung erstreckte sich auch auf die Interpretation der Tora. Auch in diesem Bereich geht es eher um die Interpretation der Alltagsrealität. Das Lehrhaus Hillel folgt der Realität: Die Realität bestimmt die Ernennung der Fälle.

Die Schule Schammai hält die Realität nicht für entscheidend. Die möglichen Aspekte des Falles bestimmen die halachischen Folgen.

Ölbehälter

Etwas Ähnliches findet sich in der Uneinigkeit über die Beleuchtung der Lichter. Chanukka oder das Lichterfest wurde nach dem Sieg der Makkabäer über die Hellenen eingeführt.

Wir zünden zu Chanukka acht Tage lang Öllampen an, um Sie daran zu erinnern, dass nach der Vertreibung der Hellenen aus dem Heiligen Land nur ein Fass reines Öl im Tempel gefunden wurde, das unter normalen Umständen nur ausreicht, um den Leuchter im Tempel für bloß einen Tag zu zünden. Ein Wunder geschah und der Leuchter brannte acht Tage lang mit einem Fass mit Öl.

Die Meinungsverschiedenheit zwischen Schammai und Hillel über die absteigende oder zunehmende Serie von Öllampen passt genau in den oben beschriebenen “ideologischen” Unterschied allgemeinerer Natur.

Ideologische Uneinigkeit

Die Schule Schammai nahm die Sache so auf: Als dieses eine Fass Öl am ersten Abend nach der Wiedereinweihung des Tempels in die Menora gegossen wurde, enthielt es die Möglichkeit des achttägigen Wunders. Damals konnte das Öl noch acht Tage lang brennen. Am zweiten Tag nach der Reinigung und Einweihung des Tempels gab es nur das Potenzial für das Wunder von sieben Tagen im Fass. Deshalb sollten wir nach Ansicht vom Lehrhause Schammai als Erinnerung an dieses Wunder die Lichter in absteigender Reihenfolge von 8 auf 1 zünden.

Die Schule Hillel achtet jedoch darauf, wie sich der Fall tatsächlich manifestiert hat. Die wundersame Brenndauer des Öls nahm jeden Tag zu, das Wunder nahm jeden Tag zu. Deshalb muss laut Hillel jeden Tag ein weiteres Licht zur Erinnerung angezündet werden.

In der Zeit des Messias wird die Halacha (Rechtssprechung) der Vision von Schammai entsprechen. Denn dann wird das göttliche Potential der Welt für alle sichtbar werden.

Galut-Fest-Exilfest

Chanukka ist eigentlich ein Galut-Fest (ein Diaspora-Fest), denn die vielen Bestimmungen von Chanukka lehren uns, wie reines Judentum auch in einem schweren Nebel von Exilfinsternis verbreitet werden kann. Wir beleuchten nun die Menora in Analogie zum Tempel Menora. Dennoch gibt es große Unterschiede.

Im Tempel wurde die Menora innen beleuchtet, tagsüber und jeden Tag die gleiche Anzahl von Lichtern.

Unsere Menora zieht es vor, im Freien beleuchtet zu werden, jeden Abend ein Licht mehr. Diese Unterschiede sind auf die unterschiedlichen Umstände zwischen damals und heute zurückzuführen. Während der Existenz des Tempels herrschte im Allgemeinen Wohlstand sowohl auf materieller als auch auf geistiger Ebene.

Von der Zeit der hellenischen Herrschaft bis heute herrschte fast ununterbrochen eine ungesunde anti jüdische Atmosphäre, sowohl von außen als auch von innen. In diesem Zeitalter der spirituellen Dunkelheit müssen wir den dunklen Einflüssen entgegenwirken, indem wir mit unserem Tora-Licht aus dem Raum treten. Deshalb wird die Menora im Freien und erst nach Sonnenuntergang beleuchtet.

Außerdem müssen wir jeden Abend mehr Lichter anzünden, denn in einer Atmosphäre des Niedergangs sollten wir mit den heutigen Ergebnissen niemals zufrieden sein. Stillstand bedeutet Rückschritt im Galopp. Krieg ist etwas Vorübergehendes und wird im Judentum nicht verherrlicht. Es geht um die moralische Botschaft für die Generationen: das Licht der Tora, das ist die Menora! Gut Chanukka!

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content