Hintergründe des Antiken Omer Zähl-Kalender
Möglicherweise erinnern Sie sich an den Omer Zähl-Kalender von Ihrem Elternhaus oder Sie besitzen selbst einen antiken oder modernen Zähl-Kalender. Dieser Kalender wurde verwendet, um den Omer-Zählwert in früheren Tagen zu erfassen – und in vielen Kreisen auch heute -, obwohl heutzutage viel digital oder per Computer ausgeführt wird.
Ab dem zweiten Seder-Abend werden neunundvierzig Tage bis Schavuot (das Fest der Wochen) gezählt, an dem die Juden vor 3331 Jahren die Tora erhielten. Die neunundvierzig Tage wurden zuerst von den Sklaven gezählt, die den Auszug aus Ägypten erlebten.
Sie zählten – ungeduldig wie kleine Kinder – bis zu dem Zeitpunkt, zu dem sie die Tora empfangen durften, ein Ereignis, das seinesgleichen in der Geschichte der Menschheit sucht. Ohne Übertreibung kann gesagt werden, dass die Gesetzgebung am Berg Sinai die Weltereignisse damals, aber auch in unseren Tagen, stark beeinflusst hat.
Schavuot wurde kein bestimmtes Datum in der Tora gegeben; Es ist mit dem Exodus um 49 Tage verbunden. Am fünfzigsten Tag feiern wir Schavu’ot, den Höhepunkt des Exodus im Jahre 2448 nach der Schöpfung (1312 vor). Nur dann könnten wir von einem wahrhaft jüdischen Volk sprechen, dem “Volk des Buches”.
Zweck des Zählens
Noch heute zählen wir den Omer, die „Oimeren“ wie dies im Volksmund genannt wird. Wie jedes Phänomen in der Tora ist das Zählen von Omer nicht nur eine Erinnerung an ein historisches Ereignis.
Es geht viel tiefer.
Omerzählen betont die Bedeutung des Zeitphänomens. Normalerweise zählen wir, um die genaue Anzahl einer bestimmten (empirischen) Größe zu bestimmen. Von Zeit zu Zeit findet eine Volkszählung statt, da die Einwohnerzahl eines Landes zunehmen oder abnehmen kann. Wenn jedoch eine bestimmte Menge nicht schwankt oder unkontrolliert variiert, ist das Aufrechterhalten periodischer Statistiken eine sinnlose Angelegenheit. Der Mensch kann das Zeitelement nicht beeinflussen. Der Zeitablauf kann nicht gestoppt, verzögert oder beschleunigt werden. Eine Stunde wird niemals mehr oder weniger als 60 Minuten. Was ist der Zweck, die Tage der Omer-Periode zu zählen?
Subjektive Interpretation
Das Merkwürdige an dem Zeitelement ist jedoch, dass dieses subjektiv schwanken kann. Obwohl unser Einfluss auf alle möglichen Dinge in unserer Umgebung ziemlich begrenzt ist, ist unsere zeitliche Begrenzung gewissermaßen unbegrenzt. Das Sinngefühl, die individuelle Interpretation der uns zugewiesenen Zeit kennt praktisch keine Grenzen. Man kann das Leben vergehen lassen, als ob es nicht gelebt würde, und die Zeit mit allerlei Unsinn “töten”. Man kann auch etwas aus dem Leben machen und seine Zeit sinnvoll verbringen.
das Leben eines Durchschnittsmenschen
Die sieben Wochen des Omer werden manchmal mit den 7-10 Jahren verglichen, die vom Psalmisten (90:10) als das Leben eines Durchschnittsmenschen betrachtet werden. Im Rahmen einer wertvollen Ausgabe unseres Lebens gibt es nichts so “elastisches” wie die Zeit. Im Judentum geht es nicht so sehr um Quantität, sondern um Qualität. Die gleiche Zeitspanne mag für eine Person wie eine Ewigkeit erscheinen, während sie für die andere zu einem Vakuum des Nichts werden kann.
Zeit ist Geist
Omerzählen betont den Wert der Zeit nicht so sehr im Sinne von “Zeit ist Geld” (Menge), sondern eher im qualitativen Sinne “Zeit ist Geist”. In einigen chassidischen Gruppen ist es üblich, schlafen zu gehen, um eine Bestandsaufnahme der geistigen Errungenschaften des vergangenen Tages zu machen. So wie ein Geschäftsmann zum Feierabend die Abrechnung seines Geschäftshauses aufstellt, so zieht der Jude eine Bestandsaufnahme darüber, wie er die letzten vierundzwanzig Stunden verbracht hat.
eine individuelle Angelegenheit
Deshalb heißt es auch in der Tora des Omer-Zählen (3. Mose 23,15), dass Sie für sich selbst zahlen müssen, woraus der Talmud folgert, dass das Zählen von Omer eine individuelle Angelegenheit ist. Jeder muss versuchen, am Ende jeder Zeiteinheit ein positives Ergebnis zu erzielen. Eine wichtige Tatsache in einer Zeit, in der viele ihre persönliche Verantwortung aufgeben und die Schuld für jedes persönliche Versagen der Regierung, der Gesellschaft, des Systems oder Anderen die Schuld zu zuschieben.
Die Omerzeit als Trauerzeit
Ein Individuum wieder auf sich selbst zurück zu schmeißen, ist – sicher heutzutage – besonders unangenehm. Die Omerzeit konfrontiert uns mit unserer persönlichen Verantwortung in der zwischenmenschlichen Situation. Traditionell ist der Grund für die Trauerstimmung während der Omer-Zeit der Tod der 24.000 Schüler des Rabbiners Akiva, der im zweiten Jahrhundert lebte.
Der Talmud bringt dies folgendermaßen zum Ausdruck (B. T. Jewamot 62b): “Rabbi Akiva hatte 12.000 Schülerpaare von Giwat bis Antipras und alle starben gerade während der Omer-Zeit, da sie sich nicht ehrenvoll verhielten”. Deshalb ist es ein alter jüdischer Brauch, bestimmte Trauergewohnheiten in der Antike zu beachten. Man heiratet in dieser Zeit nicht, man macht keine Musik und viele Männer rasieren sich nicht.
Seltsam; Weil 24.000 Schüler des Rabbiners Akiva vor 1800 Jahren gestorben sind – aus eigenem Verschulden, wie der Talmud andeutet – müssen wir heute noch Trauerpraktiken befolgen?!
Reflexion über den “Fall” des jüdischen Volkes
Leider hat sich seit dem zweiten Jahrhundert nicht viel geändert. Noch heute leidet das jüdische Volk an Spaltung und Intoleranz. Es gibt keinen Grund mehr zu trauern? Ich möchte fast sagen, dass es heutzutage viele Gründe gibt zu trauern, da wir immer noch nicht gelernt haben, ehrlich und positiv miteinander umzugehen.
Empfehlung
Günstige LLC oder LTD Unternehmensgründung, auch in Raten zahlbar!
Anonyme Unternehmensgründung in den USA! LTD Gründung in Dublin, Irland, mit offizieller Dublin-Adresse. Gründen Sie eine Firma in den USA mit einem Bankkonto als Anlagenschutz oder als Start-up für Ihre Onlinegeschäftsidee!
Die Omer-Zeit ist die Zeit, um die Beziehung zu Mitmenschen zu verbessern, eine Zeit der Reflexion über den “Fall” des jüdischen Volkes, gerade in unseren Tagen.
Lag ba’Omer
Lag ba‘Omer, der 33. Tag des Omer, wird jedoch festlich gefeiert, da an diesem Tag die Todesopfer unter den Schülern von Rabbi Akiva stoppte. Diese Tatsache wird im Talmud nicht erwähnt, ist aber eine Tradition verschiedener Geonim, die zwischen 750 und 1000 lebten. An diesem Tag sind viele Chuppot geplant, und nach dem aschkenasischen Ritus darf man zum Frisör.
Lag baOmer wird vor allem in Israel immer noch sehr gefeiert. Schulkinder machen Ausflüge, zünden Feuer an und spielen mit Pfeil und Bogen. Vor allem in der Stadt Meron in der Nähe des Grabes des Rabbiners Schimon bar Yochai (Raschbi) ist die Freude überschwänglich, da der Rabbi Schimon bar Yochai am Lag baOmer starb. In den chassidischen Gruppen ist es üblich geworden, nach Meron am Lag baOmer zu gehen, um Jungen, die Haare, mit etwa drei Jahren zu schneiden. Während der ersten drei Jahre schneidet man einem Jungen nicht die Haare, aber an Lag baOmer schneidet man sie ihm und man lässt zunächst die „Pejes“ stehen, um das Kind im Verbot zu erziehen, nicht die „Ecken des Kopfes“, also die entsprechenden Haare, ab zu schneiden. Hierbei wird ausgiebig gesungen und getanzt.
Nebel der Mystik
Diese ganze Veranstaltung in Meron ist von einem Dunst der Mystik umgeben. Kinder spielen mit Pfeil und Bogen, weil die Vorzüge von Rabbi Schimon bar Jochai so groß waren, dass der Regenbogen zu Lebzeiten nie beobachtet wurde. Im ersten Buch der Tora wird der Regenbogen als Zeichen des Versprechens von G’tt an die Menschheit angesehen, dass Er niemals wieder eine Flut („mabul“) auf die Erde bringen würde. Dieses Zeichen war während des Lebens von Rabbi Schimon Bar Jochai nicht notwendig. Seine Verdienste reichten aus, um die Menschheit vor Unheil zu schützen.
Zu selbstbewusst
In der Tat ist es schwer zu verstehen, dass der Jahrestag von Rabbi Schimon so ausgelassen gefeiert wird. Im Judentum ist der ‚Johrzeit‘ mehr ein Tag der ernsthaften Besinnung als ein Anlass überschwänglicher Freude. Rabbi Schimon war einer der Schüler von Rabbi Akiva, der die Todesplage überlebte. 24.000 Schüler von Rabbi Akiva starben. Sie konnten sich nicht ertragen.
Es war kein gewöhnlicher Hass, der die Jünger von Rabbi Akiva kontrollierte. Es war nur so, dass jeder Student so überzeugt war, dass die Art und Weise, wie er G’tt diente und das Judentum erklärte, die einzig richtige war, dass er versuchte, dies seinen Kommilitonen aufzuzwingen. Als dies hin und her geschah, führte dies zu einer Enttäuschung bei den Mitmenschen.
Es ist nicht richtig, eine andere Person von ihrem eigenen religiösen Recht überzeugen zu wollen. Unsere Weisen sagen (B.T. Sanhedrin 38a), dass keine Person einer anderen gleich ist. Dies gilt umso mehr für die religiöse Erfahrung. Einige dienen G’tt aus Liebe, andere aus Ehrfurcht und wieder andere dienen dem Höchsten Wesen mit völliger Unterwerfung.
Seine Kinder lieben
Viele Schüler des Rabbiners Akiva konnten dem großen Prinzip ihres Lehrers nicht gerecht werden: “Liebe deinen Nächsten wie dich selbst – das ist die Hauptregel der Tora”. Rabbi Schimon Bar Jochai konnte dies auf eine außergewöhnliche Art und Weise tun, die dem menschlichen Auge verborgen blieb. Rabbi Akiva fügte ihm einmal hinzu: “Sei überzeugt, dass ich und dein Schöpfer deine Größe zu schätzen wissen” (J.T. Sanhedrin 1: 2). Rabbi Schimon zeichnete sich in zweierlei Hinsicht aus: Er lehrte die Tora mit völliger Hingabe und liebte seinen Mitmenschen wie sich selbst. Beide Aspekte dieser Persönlichkeit waren miteinander verbunden. Wenn man die Doktrin von G’tt ohne Hintergedanken studieren kann (kawod), weil sie von G’tt gegeben wurde, kann man sich auch ohne Unterscheidung an Mitmenschen als eine Kreatur desselben G’tt wenden. Wenn man den Vater liebt, liebt man auch seine Kinder.
Beharrlichkeit
Vielleicht hört sich das für den Durchschnittsbürger etwas schwer an. Unsere Tradition lehrt jedoch, dass “einem ernsthaften Willen nichts im Wege stehen kann”. Nicht ohne Grund war Rabbi Schimon ein Schüler von Rabbi Akiva. Rabbi Akiva war der Mann der Beharrlichkeit. Vierzig Jahre lang war er ein einfacher Hirte. Als er Rachel heiratete, ermutigte er ihn, die Tora zu studieren. Der Talmud sagt, dass es Rabbi Akiva besonders schwer fiel, als er mit seinem Tora-Studium begann. Er war vierzig Jahre alt, völliger Analphabeten und sehr arm. Einmal sah er, wie ständig tropfendes Wasser ein Loch in einen harten Felsen gebohrt hatte. Er sagte zu sich selbst: „Der Felsen ist hart, das Wasser weich und die Tröpfchen klein. Wenn es jedoch regelmäßig fällt, bildet das Wasser eine Mulde im Gestein. Wenn ich weitermache und durchhalte, werde ich meine Probleme überwinden können.“ Was sich auf der intellektuellen Ebene als möglich herausstellte, muss auch auf der emotionalen und zwischenmenschlichen Ebene möglich sein.
Zählen und Toleranz
Meines Erachtens ist es kein Zufall, dass die Geschichte des Rabbiners Akiva für den Omer von zentraler Bedeutung ist. Zählen und Toleranz gegenüber dem Anderen sind miteinander verbunden. Ein interessanter Aspekt beim Zählen ist, dass die Qualität oder die Eigenschaften der gezählten Personen oder Dinge für das Zählen irrelevant sind.
Als das jüdische Volk zu Beginn des Buches Numeri gezählt wurde, spielte es keine Rolle, ob die gezählten Personen sehr wichtig waren, gelehrt oder dumm. In unserem Volk findet man die größten Intellektuellen und die dümmsten Menschen. Wenn wir zum Beispiel ein Minjan (zehn Männer) für das tägliche Gebet brauchen, spielt es keine Rolle, ob es zehn intelligente oder zehn einfache Menschen gibt. Wenn es neun große Rabbiner gibt, macht ein Junge, der gerade Bar-Mitzvah geworden ist, die erforderliche Zahl voll. Der Midrasch lehrt: “Wenn es nur einer der 600.000 jüdischen Männer nicht gegeben hätte, wäre die Tora nicht gegeben worden.” Jeder gehört zu unserem Volk.
Pintele Yiddishkeit
Warum ist das so? Denn eines haben wir alle gemeinsam: den Funken der G´ttheit, die Neschama oder Neschomme. Und wenn wir nur auf diesen wichtigsten menschlichen Aspekt achten und alle möglichen Ungenauigkeiten unserer Mitmenschen ignorieren könnten, die aus niederen menschlichen Regionen kommen, werden wir in der Lage sein, zu einer “Einheitsgemeinschaft” zu gelangen. Man könnte die wahre Bedeutung des Wortes nennen. Rabbi Schimon Bar Jochai konnte seine Mitmenschen auf diesem hohen Niveau sehen und schätzen. Mit seinem Tod hatte er dieses Ideal des Lebens mit ihm verwirklicht und perfektioniert. Deshalb wird sein Jahrtag heute für ganz Israel freudig gefeiert.
Die Omerzählung bereitet uns darauf vor, die Tora zu empfangen. Der Midrasch sagt uns, dass die Tora nur dann gegeben wurde, wenn sich alle Mitglieder des jüdischen Volkes in einer toleranten Einheit akzeptieren konnten. Vielleicht setzt die Tora deshalb für Schavuot kein klares Datum. Schavuot hängt nicht von einem festgelegten Datum ab. Erst nach der zwischenmenschlichen Perfektion, die im Omerzählen stattgefunden hat, ist man für die tatsächliche Aufnahme der Tora bereit. Und das ist das Ziel des Omerzählen: Toleranz unter dem Motto “Die Welt verbessern, mit sich selbst anfangen”.