in

Die Haftara Schabbat Chason: Jesaja Hauptteil 1 Chason Jeschajahu

HAFTARA
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Jeschajahu sprach seine Prophetien ungefähr einhundertundfünfzig Jahre vor der Churban Habajit, vor der Verwüstung des ersten Tempels, aus.

Die Haftara Schabbat Chason: Jesaja Hauptteil 1 Chason Jeschajahu

Die Vision des Propheten Jesaja

Mosche Rabbejnu hatte deutliche Visionen mit großer Transparenz  in eine „aspaklaria me’ira“ und konnte die Zukunft und das Himmlische Geschehen hell erkennen. Auch die ersten Propheten, die wir die Nevi’im Rischonim nennen, hatten eine viel klarere Übersicht, als die späteren Propheten, die die Nevi’im Acharonim genannt werden. Je weiter wir uns von der Offenbarung auf dem Berg Sinai befinden, desto trüber wird unsere Wahrnehmung.

Vater und Sohn: Nicht nur Jeschaja, sondern auch dessen Vater Amots war ein Navi, ein Prophet. Dieses sollte der Größe von Jeschajahu keinen Abbruch tun, der aus eigener Kraft eine besonders hohe prophetische Ebene erreichte. Jeschajahu war außerordentlich bescheiden und demütig, wodurch er sich besonders nahe zu HaSchem befand. In den Jüdischen Quellen wird er in dieser Hinsicht mit Mosche verglichen. Seine Bescheidenheit garantierte seine Nähe zum Höchsten.

Der Adel: Jeschajahu war ein Neffe von König Amatsija. Jeschajahu hatte vor der Elite und dem Adel keine Angst und konnte denen gnadenlos die Meinung sagen. Er wurde auch nicht erniedrigt, wie später Jirmijahu, da er Beziehungen oder Verbindungen zum Hof hatte.

Vier Könige: wir lesen die letzte Strafprophetie, die Vision, die Jeschaja, der Sohn von Amots, über Jehuda und Jeruschalajim hatte, als Usia, Jotam, Achas und Chiskia über Jehuda regierten. Diese Haftara wir meistens durch den Rabbiner vorgelesen. Jeschajahu war ein Einwohner von Jeruschalajim und wusste wie kein anderer, was zu seiner Zeit verkehrt war und worin seine Zeitgenossen versagten.

Die Zeit: Jeschajahu lebte während der Zeitspanne von vier Königen, da sie nicht sehr lange regierten und Jeschajahu mittlerweile hundertundzwanzig Jahre alt wurde. Er sprach seine Prophetien ungefähr einhundertundfünfzig Jahre vor der Churban Habajit, vor der Verwüstung des ersten Tempels, aus.

Der Name: Die Vision heißt in Hebräisch Chason, da sie eine „harte“ Vision über das Fehlverhalten des Jüdischen Volkes war (es gibt unterschiedliche Bezeichnungen für eine Vision wie Dibbur, Massa, Newua usw., die alle eine unterschiedliche Nuance her geben): „Ich habe meine Kinder erzogen und zu Erwachsenen werden lassen. Sie haben sich jedoch gegen Mich erhoben. Ein Rind erkannt seinen Meister, ein Esel erkennt sein Futtertrog. Israel fehlt es jedoch an jeglicher Einsicht, Mein Volk lebt in Unwissenheit“.

Undeutlich: Neben Härte in Verbindung mit der Zerstörung des Bejth Hamikdasch, hat das Wort „Chason“ auch eine Nebenbedeutung von „undeutliche Vision“. Die Propheten werden schon mal unterteilt in „Ro’im“, die klarer Sehenden und in „Chosim“, die weniger klarer Sehenden. Eine klare Sicht heißt „Aspaklaria me’ira“. Eine weniger klare Sicht heißt „Aspaklaria sche’ena me’ira“. Dieses verweist auf unterschiedlichen Ebenen von Prophetie und auf verschiedene Abstufungen von Transparenz.     

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

DIE MACHT DER SPRACHE - Parascha Matot-Masse

DIE MACHT DER SPRACHE – Parascha Matot-Masse

FASTEN

FASTEN