Русский (RU)
[today_hebdate]
Judentum und Imrey Noam
  • Parascha: Wajischlach

Search
Generic filters
Exact matches only
  • Home
    • Judentum und jüdische Religion im 21. Jahrhundert
    • Knowledgebase
    • Helfen Sie mit
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Русский (RU)
  • Tora
    • Alle
    • Wochenabschnitt
    • Tora online lesen
    • Tanach
    Das Grab von Rachel - Parascha Wajischlach

    Das Grab von Rachel – Parascha Wajischlach

    Man muss kein großer Gelehrter oder mitreißender Redner sein

    Jeder kann anderen helfen! – Parascha Wajischlach

    Das Beispiel der Selbstlosigkeit

    Wie selbstlos kann man sein? – Parascha Wajischlach

    Die Balance zwischen Emuna&Bitachon und Hischtadlut

    Was lernen wir vom Hochseilsport? – Parascha Wajischlach

    ALLES FÜR DIE KINDER - Parascha Wajeze

    Alles für die Kinder – Parascha Wajeze

    EINSAMKEIT - Parascha Wajeze

    EINSAMKEIT – Parascha Wajeze

    Trending Tags

    • tora
    • parscha
    • parascha
    • PARSCHAT
    • Parnasa
    • wochenabschnitt
    • Tora online lesen
    • Wochenabschnitt
  • Schabbat und Feiertage
    • Alle
    • Chanukka
    • Schabbat
    • Rosch Haschana
    • Jom Kippur
    • Pessach
    • Schawuot
    • Sukkot
    • Simchat Tora
    • Tischa Be Av
    • Tu Be Av
    • Tu Bi Schwat
    • Spezielle Kalendertage
    MAIMONIDES UND RABBI JAAKOW BEN ASCHER ÜBER CHANUKA

    Wie sollte Chanukka gefeiert werden?

    ANZÜNDEN DER CHANUKA LICHTER - JEMAND AUF REISE

    Chanukka auf der Reise

    ANZÜNDEN DER CHANUKA LICHTER - FEUER ODER LICHT

    FEUER ODER LICHT: Reihenfolge der Chanukka-Kerzen

    Beleuchtung der Lichter in der Praxis

    Beleuchtung der Lichter in der Praxis

    DER NAME CHASCHMONAIM (Hasmonäer)

    Was bedeutet "CHASCHMONAIM" (Hasmonäer)?

    SIEBEN ODER ACHT TAGE CHANUKA

    SIEBEN ODER ACHT TAGE: Wie lange dauert Chanukka?

    Trending Tags

    • Schabbat
    • TISCHA BEAW
    • Rosch Haschana
    • schawuot
    • Pessach
    • SUKKOT
    • Schabbat
    • Rosch Haschana
    • Jom Kippur
    • Sukkot
    • Simchat Tora
    • Jom Tov Gesetz
    • Rosch Hodesch
    • Pessach
    • Schawuot
    • Lag Ba Omer
    • Spezielle Kalendertage
  • Halacha
    • Alle
    • Medizin
    • Jüdische Küche
    • Kaschrut / Lebensmittelgesetz
    • Gebet
    ANZÜNDEN DER CHANUKA LICHTER - JEMAND AUF REISE

    Chanukka auf der Reise

    Stellungnahme zur "Widerstandssäule" der ZPS

    Stellungnahme zur "Widerstandssäule" der ZPS

    Gehört mein Bauch mir? Abtreibung und die Frage nach dem Leben.

    Gehört mein Bauch mir? Abtreibung und die Frage nach dem Leben.

    Was sagt das Judentum dazu?

    Tattoo und Piercing

    Wissenschaft hat Mode Ani Lefanecha entdeckt!

    Wissenschaft hat Mode Ani Lefanecha entdeckt!

    Schma Jisrael vor dem Schlafengehen

    Kriat Schma Jisrael vor dem Schlafengehen

    Trending Tags

    • halacha
    • jüdisches gesetz
    • KASCHRUT
    • Bracha
    • sitten und bräuchen
    • Rabbinische Antworten
    • Jüdische Küche
    • Gebet
    • Kaschrut / Lebensmittelgesetz
    • Medizin
    • Schemita / Maaser / usw
    • Utensilien Eintauchen
  • Weltanschauung
    • Alle
    • Rabbinische Antworten
    • Interessantes im Judentum
    • Allgemein
    • Begriffe Erklärt
    • Mystizismus
    • Wissenschaft
    • Zitate
    Was ist uns wichtiger?

    Familie VS. Karriere

    DER NAME CHASCHMONAIM (Hasmonäer)

    Was bedeutet "CHASCHMONAIM" (Hasmonäer)?

    Der Namen des Menschen ist nicht nur ein lebenslanger Begleiter

    Der Name im Judentum

    Das jüdische Erbrecht Teil 1

    Das jüdische Erbrecht Teil 1

    STERBEHILFE, BESCHLÜSSE ZUR NICHT-REANIMIERUNG

    STERBEHILFE, BESCHLÜSSE ZUR NICHT-REANIMIERUNG

    Suizid und Judentum

    Suizid und Judentum

    Trending Tags

    • welt
    • wissenschaft
    • gewissen
    • G“ttliche Licht in die materielle Welt
    • materielle Welt heiligen
    • handeln und verstehen
    • UNIVERSELLE RELIGION
    • GOTTVERTRAUEN
    • VERANTWORTUNG
    • was ist jüdisch
    • Allgemein
    • Interessantes im Judentum
    • Begriffe Erklärt
    • Mystizismus
    • Wissenschaft
    • Zitate
    • Wissenschaft
  • Familie
  • Aktuelles
    • Alle
    • Jüdische Gemeinden
    • Aus dem Alltag
    Stellungnahme zur "Widerstandssäule" der ZPS

    Stellungnahme zur "Widerstandssäule" der ZPS

    Mitzvah Day 2019 auf die jüdische Art

    Mitzvah Day 2019 auf die jüdische Art

    Weltweites Shabbat Project 2019 #KeepingItTogether

    Weltweites Shabbat Project 2019 #KeepingItTogether

    Der unlösbare Konflikt mit den Arabern

    Unsere wilden Cousins

    Warum sind wir so gehasst?

    Grund für den Antisemitismus

    Rede auf der Solidaritätsversammlung in Düsseldorf anlässlich des Angriffs in Halle 10.10.19

    Rede auf der Solidaritätsversammlung in Düsseldorf anlässlich des Angriffs in Halle 10.10.19

    Trending Tags

      • Aus dem Alltag
      • Jüdische Gemeinden
    Judentum und Imrey Noam
    Search
    Generic filters
    Exact matches only
    • Home
      • Judentum und jüdische Religion im 21. Jahrhundert
      • Knowledgebase
      • Helfen Sie mit
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Kontakt
      • Русский (RU)
    • Tora
      • Alle
      • Wochenabschnitt
      • Tora online lesen
      • Tanach
      Das Grab von Rachel - Parascha Wajischlach

      Das Grab von Rachel – Parascha Wajischlach

      Man muss kein großer Gelehrter oder mitreißender Redner sein

      Jeder kann anderen helfen! – Parascha Wajischlach

      Das Beispiel der Selbstlosigkeit

      Wie selbstlos kann man sein? – Parascha Wajischlach

      Die Balance zwischen Emuna&Bitachon und Hischtadlut

      Was lernen wir vom Hochseilsport? – Parascha Wajischlach

      ALLES FÜR DIE KINDER - Parascha Wajeze

      Alles für die Kinder – Parascha Wajeze

      EINSAMKEIT - Parascha Wajeze

      EINSAMKEIT – Parascha Wajeze

      Trending Tags

      • tora
      • parscha
      • parascha
      • PARSCHAT
      • Parnasa
      • wochenabschnitt
      • Tora online lesen
      • Wochenabschnitt
    • Schabbat und Feiertage
      • Alle
      • Chanukka
      • Schabbat
      • Rosch Haschana
      • Jom Kippur
      • Pessach
      • Schawuot
      • Sukkot
      • Simchat Tora
      • Tischa Be Av
      • Tu Be Av
      • Tu Bi Schwat
      • Spezielle Kalendertage
      MAIMONIDES UND RABBI JAAKOW BEN ASCHER ÜBER CHANUKA

      Wie sollte Chanukka gefeiert werden?

      ANZÜNDEN DER CHANUKA LICHTER - JEMAND AUF REISE

      Chanukka auf der Reise

      ANZÜNDEN DER CHANUKA LICHTER - FEUER ODER LICHT

      FEUER ODER LICHT: Reihenfolge der Chanukka-Kerzen

      Beleuchtung der Lichter in der Praxis

      Beleuchtung der Lichter in der Praxis

      DER NAME CHASCHMONAIM (Hasmonäer)

      Was bedeutet "CHASCHMONAIM" (Hasmonäer)?

      SIEBEN ODER ACHT TAGE CHANUKA

      SIEBEN ODER ACHT TAGE: Wie lange dauert Chanukka?

      Trending Tags

      • Schabbat
      • TISCHA BEAW
      • Rosch Haschana
      • schawuot
      • Pessach
      • SUKKOT
      • Schabbat
      • Rosch Haschana
      • Jom Kippur
      • Sukkot
      • Simchat Tora
      • Jom Tov Gesetz
      • Rosch Hodesch
      • Pessach
      • Schawuot
      • Lag Ba Omer
      • Spezielle Kalendertage
    • Halacha
      • Alle
      • Medizin
      • Jüdische Küche
      • Kaschrut / Lebensmittelgesetz
      • Gebet
      ANZÜNDEN DER CHANUKA LICHTER - JEMAND AUF REISE

      Chanukka auf der Reise

      Stellungnahme zur "Widerstandssäule" der ZPS

      Stellungnahme zur "Widerstandssäule" der ZPS

      Gehört mein Bauch mir? Abtreibung und die Frage nach dem Leben.

      Gehört mein Bauch mir? Abtreibung und die Frage nach dem Leben.

      Was sagt das Judentum dazu?

      Tattoo und Piercing

      Wissenschaft hat Mode Ani Lefanecha entdeckt!

      Wissenschaft hat Mode Ani Lefanecha entdeckt!

      Schma Jisrael vor dem Schlafengehen

      Kriat Schma Jisrael vor dem Schlafengehen

      Trending Tags

      • halacha
      • jüdisches gesetz
      • KASCHRUT
      • Bracha
      • sitten und bräuchen
      • Rabbinische Antworten
      • Jüdische Küche
      • Gebet
      • Kaschrut / Lebensmittelgesetz
      • Medizin
      • Schemita / Maaser / usw
      • Utensilien Eintauchen
    • Weltanschauung
      • Alle
      • Rabbinische Antworten
      • Interessantes im Judentum
      • Allgemein
      • Begriffe Erklärt
      • Mystizismus
      • Wissenschaft
      • Zitate
      Was ist uns wichtiger?

      Familie VS. Karriere

      DER NAME CHASCHMONAIM (Hasmonäer)

      Was bedeutet "CHASCHMONAIM" (Hasmonäer)?

      Der Namen des Menschen ist nicht nur ein lebenslanger Begleiter

      Der Name im Judentum

      Das jüdische Erbrecht Teil 1

      Das jüdische Erbrecht Teil 1

      STERBEHILFE, BESCHLÜSSE ZUR NICHT-REANIMIERUNG

      STERBEHILFE, BESCHLÜSSE ZUR NICHT-REANIMIERUNG

      Suizid und Judentum

      Suizid und Judentum

      Trending Tags

      • welt
      • wissenschaft
      • gewissen
      • G“ttliche Licht in die materielle Welt
      • materielle Welt heiligen
      • handeln und verstehen
      • UNIVERSELLE RELIGION
      • GOTTVERTRAUEN
      • VERANTWORTUNG
      • was ist jüdisch
      • Allgemein
      • Interessantes im Judentum
      • Begriffe Erklärt
      • Mystizismus
      • Wissenschaft
      • Zitate
      • Wissenschaft
    • Familie
    • Aktuelles
      • Alle
      • Jüdische Gemeinden
      • Aus dem Alltag
      Stellungnahme zur "Widerstandssäule" der ZPS

      Stellungnahme zur "Widerstandssäule" der ZPS

      Mitzvah Day 2019 auf die jüdische Art

      Mitzvah Day 2019 auf die jüdische Art

      Weltweites Shabbat Project 2019 #KeepingItTogether

      Weltweites Shabbat Project 2019 #KeepingItTogether

      Der unlösbare Konflikt mit den Arabern

      Unsere wilden Cousins

      Warum sind wir so gehasst?

      Grund für den Antisemitismus

      Rede auf der Solidaritätsversammlung in Düsseldorf anlässlich des Angriffs in Halle 10.10.19

      Rede auf der Solidaritätsversammlung in Düsseldorf anlässlich des Angriffs in Halle 10.10.19

      Trending Tags

        • Aus dem Alltag
        • Jüdische Gemeinden
      Judentum und Imrey Noam
      • Parascha: Wajischlach

      Home Halachische Vorschriften Medizin

      DNA Analyse halachische Antwort

      Dajan Raphael Evers by Dajan Raphael Evers
      18. April 2018
      in Medizin
      6 Min. Lesezeit
      0 0
      0
      DNA Analyse halachische Antwort
      4
      GETEILT
      41
      BESUCHE
      TeilenSendenEmail

      Erkennt die Halacha eine DNA Analyse als ausschlaggebenden Beweis für Zugehörigkeit zum jüdischen Volk an?

      Wenn es nach dem amerikanischen Genforscher Harry Ostrer geht, kann man das jüdische Volk eindeutig für eine ethnische Gesamtheit halten. In seinem Buch mit dem Titel Legacy: A Genetic History of the Jewish People (Oxford University Press, 2012) belegt er, dass jüdische Menschen nicht nur Glaubensbrüder sind, sondern tatsächlich ein Volk im gängigen Sinne.

      Für mich kommt das nicht überraschend, weil es sich für mich gefühlsmäßig immer schon so verhielt – aber den wissenschaftlichen Beweis dafür zu liefern, ist natürlich eine ganz andere Sache. Auch ich habe an bereits einigen genetischen Untersuchungen teilgenommen. Interessanterweise stellte sich heraus, dass die aschkenasischen Juden noch direkter miteinander verbunden sind als andere Juden. Die Verwandtschaftsverhältnisse konnten verglichen werden mit Beziehungen zwischen Neffen fünften oder sechsten Grades.

      Mit Kritik an Ostrers Theorie wurde nicht gespart. Der israelische Historiker Schlomo Sand etwa betrachtet das jüdische Volk nur als Glaubensgemeinschaft, ohne nennenswerte gemeinsame physische Merkmale.

      Mich persönlich interessiert der halachische (jüdisch-juristische) Aspekt dieser Frage. Erkennt die Halacha eine DNA-Analyse als ausschlaggebenden Beweis für Zugehörigkeit zum jüdischen Volk an? Das wäre für viele jüdische Kinder, die im Zweiten Weltkrieg im Versteck überlebt haben und deren Dokumente vernichtet wurden, eine Hilfe.

      Kann durch die DNA Analyse die Identität von Terroropfern eindeutig festgestellt werden, damit ihre Kinder Schiwa sitzen und ihre Männer oder Frauen nach einer gewissen Zeit wieder heiraten können? Können Menschen, basierend auf DNA-Tests, zur Zahlung von Unterhalt für ihre Kinder verurteilt werden? In der europäischen Rechtsprechung wird das DNA als zulässiges Beweismittel angesehen, aber in der halachischen Literatur gibt es große Zweifel daran, ob man Zugehörigkeit zum Judentun mittels einer DNA-Analyse nachweisen kann.

      Auch vor einem Beit Din kann mittels DNA-Analyse eine Beweislast erbracht werden. Wenn ein Sohn oder eine Tochter seinen oder ihren leiblichen Vater ausfindig machen will, dann kann er oder sie einen DNA-Test verlangen. Doch dies birgt ein gewisses Risiko. So kann es sein, dass das Testergebnis ihn oder sie als (halachisch-juristischen) »Bastard« (Mamser) ausweist, was keineswegs hilfreich wäre.

      Unsere Weisen haben für diesen Fall eine halachische Lösung gefunden. Weil DNA-Analysen keine 100-prozentige Zuverlässigkeit aufweisen, wird bei falschen Testergebnissen das Kind nicht automatisch als »Mamser« definiert. Die Tora fordert nämlich, dass der Mamser-Status einer Person zweifelsfrei festgestellt werden muss und das ist mit DNA-Tests nicht möglich.

      Doch bei finanziellen Ansprüchen reicht auch einen geringer Beweis aus. Deshalb ist der Vaterschaftstest durch DNA als Beweis zugelassen, um Unterhaltsansprüche für ein Kind geltend zu machen. Ein DNA-Test ist auch zur Identifizierung und zur Feststellung der Identität von Terroranschlagsopfern ausreichend –ein Verfahren, das leider nach dem Anschlag auf die Twin Towers am 11. September 2001 oft angewandt werden musste.

      Schwieriger wird es, wenn es um den Nachweis der jüdischen Identität geht. Der weltberühmte Rabbiner Osher Weis aus Jerusalem musste sich mit dieser Thematik auseinandersetzen, als ihm Rabbi Jehoram Ulman, der Vorsitzende des rabbinischen Gerichtshofes in Sidney, eine Frage antrug, die er aus Schweden erhalten hatte.

      Worum ging es? Ein schwedisches Mädchen hatte eine Beziehung zu einem jüdischen Jungen. Das Mädchen, Kasha, erzählte dem Rabbiner, dass in ihrer Familie schon immer geheimnisvolle Geschichten über jüdische Wurzeln kursierten. Demnach waren die Großmutter und Urgroßmutter mütterlicherseits jüdisch, konnten dies aufgrund des Zweiten Weltkrieges und der Vernichtung aller Dokumente jedoch nicht nachweisen. Auch die Nachbarn wussten angeblich davon, konnten dies aber, da sie nicht mehr lebten, vor dem Rabbiner nicht mehr bezeugen.

      Raw Ulman wies Raw Weis auf eine Stellungnahme des weltberühmten Gelehrten Rabbi Moshe Feinstein aus New York hin. Moshe Feinstein ging davon aus, dass es drei Arten gibt, jüdische Identität nachzuweisen: Dokumente, jüdische Namen und »jüdisches Verhalten«.

      Das schwedische Mädchen Kasha konnte keinen dieser Nachweise liefern, wollte aber trotzdem ihre Abstammung wissen. Rabbi Ulman, beeindruckt von der Geschichte, schlug vor, dass Kasha eine DNA-Analyse machen ließ, durch die ihre jüdische Abstammung bewiesen werden konnte.

      Das Testergebnis zeigte, dass Kashas genetische Struktur einen »jüdischen« Haplotypen aufweist, der bei 54 von 1.500 getesteten Juden vorkam, aber nur bei sieben von 51.000 getesteten Nicht-Juden. Ein Haplotyp ist eine Kombination von Allelen (Genvarianten) in einem Chromosom. Wenn man weiß, zu welcher Haplogruppe die eigenen Chromosomen gehören, ist es möglich, die Ahnenlinie nachzuzeichnen und die geografische Herkunft zu verfolgen.

      Es handelt sich um eine Schätzung und einer Interpretation von Daten.

      Rabbi Osher Weis startete daraufhin eine halachische Untersuchung. Raw Weis wiederum betonte, dass laut Halacha jedem in erster Instanz geglaubt werden soll, der als Unbekannter zur Schul, ins Rabbinat, in die jüdische Gemeinde oder zum Beit Din kommt und behauptet, jüdisch zu sein.

      Rabbi Chaim von Wolozhyn (1749–1821) knüpfte daran allerdings die Bedingung, dass dies nur Gültigkeit hat, wenn der Kandidat sich »jüdisch verhält« und »jüdisch spricht«. Chazon Isch (Rabbi Avraham Jesaia Karelits, 1878–1953,) war mit dieser Aussage nicht einverstanden. Denn da die Juden aus vielen Himmelsrichtungen kamen, hielt er nicht an der Bedingung des »jüdischen Verhaltens und Sprechens« fest.

      Chazon Isch geht vielmehr davon aus, dass der/die Kandidat/-in »jüdisch wirken« und eine »jüdische Ausstrahlung« haben sollte, sodass der Beit Din und andere Juden nach 30 Tagen zu der Überzeugung kommen, es mit einem Juden oder einer Jüdin zu tun zu haben. Rav Weis nahm diese Überlegungen auf und bestätigte, dass der Grundsatz »Jeder Person, die sich bei einer jüdischen Instanz vorstellt und behauptet, jüdisch zu sein, muss geglaubt werden« immer noch gilt.

      Doch da Betrug nicht selten ist, gibt es eine Ermittlungspflicht. Deshalb wurden die Rabbiner dazu verpflichtet, auch die früheren Lebensumstände der betreffenden Personen zu ermitteln. Nichtdestotrotz bleibt die Grundregel der Glaubwürdigkeit angesichts der Behauptung einer jüdischen Herkunft weiterhin die Basis.

      In unserem Fall des schwedischen Mädchens Kasha hilft uns dies aber nicht weiter, denn sie hatte nie behauptet, jüdisch zu sein. Da es sich nur um Gerüchte handelte, dass die Urgroßmutter und Großmutter womöglich jüdisch gewesen seien, reichten diese Angaben nicht aus, um die Frage der jüdischen Identität zu klären.

      Rav Weis führte daher das Konzept der »Umdena«, der Einschätzung, ein. Manchmal brauchen wir zur Feststellung der Fakten keine zwei Zeugen, sondern es genügt eine andere Form der Glaubwürdigkeit. Indirekte Hinweise, die zweifelsfrei aus den Umständen abgeleitet werden können, werden dann als harte Fakten akzeptiert.

      Die Tora stellt fest, dass wir uns »der Mehrheit anschließen« müssen – »acharej rabbim lehatot« (2. Buch Mose 23,2). Die Statistik, die den DNA-Ergebnissen zugrunde gelegt wird, basiert auf dem Mehrheitsprinzip. Dieses Mehrheitsprinzip wird in der Halacha sehr oft angewendet, um zu bestimmten Entscheidungen zu gelangen. Doch warum können wir bei der Entscheidung über Kashas Jüdischsein dieses Mehrheitsprinzip nicht heranziehen?

      Rabbi Weis unterscheidet zwischen einem rein wissenschaftlichen Mehrheitsbegriff und dem jüdisch-halachischen Mehrheitsbegriff. Der rein wissenschaftliche Mehrheitsbegriff besagt, dass Kashas Haplotyp »jüdisch« genannt werden kann, weil ihr Haplotyp bei 54 von 1.500 Juden vorhanden war, dagegen nur bei sieben von 51.000 Nicht-Juden.

      Rabbi Weis zeigt, dass der jüdische Mehrheitsbegriff weniger verallgemeinert, sondern viel konkreter, spezifischer und individualistischer wirkt. Als Beispiel dafür führt er eine Geschichte von zehn Findelkindern in einer Stadt an, deren Einwohner zu 60 Prozent nichtjüdisch und zu 40 Prozent jüdisch sind.

      Nach der Logik der Wahrscheinlichkeitsrechnung müssten sechs von zehn Kindern nichtjüdisch und vier Kinder jüdisch sein. Für jedes Findelkind wird im Einzelnen beurteilt, ob es jüdisch oder nichtjüdisch ist, unter Berücksichtigung der Mehrheitsverhältnisse bei den Einwohnern der Stadt, in der das Kind gefunden wurde.

      Ist die Mehrheit der Einwohner jüdisch, dann ist das Findelkind jüdisch. Ist die Mehrheit der Einwohner nichtjüdisch, dann ist das Findelkind nichtjüdisch. Wenn zehn Findelkinder gefunden werden in einer Stadt, die mehrheitlich von Nicht-Juden bewohnt wird (40 Prozent sind Juden), dann wird für jedes Findelkind individuell entschieden, dass es nichtjüdisch ist. Im umgekehrten Fall (60 Prozent jüdisch und 40 Prozent nichtjüdisch) wären alle zehn Findelkinder jüdisch. Jedoch ist diese Gegebenheit mit Vorsicht zu geniessen, da eine definitive Bestätigung nur durch ein Beit Din gegeben werden kann.

      Rabbi Weis macht daher deutlich, dass im Fall Kasha das Mädchen nach dem jüdischen Mehrheitsbegriff als nichtjüdisch angesehen wird. Als Begründung dafür wird die Gesamtmenge an jüdischen und nichtjüdischen Haplotypen herangezogen. Beim Judentum handelt es sich im Verhältnis zur Weltbevölkerung um eine äußerst kleine Anzahl von Menschen. Da weltweit mehr nichtjüdische Haplotypen als jüdische vorhanden sind, gibt es auf der Welt mehr nichtjüdische Kashas als jüdische. Deshalb, schlussfolgert Rav Weis, kann im Fall Kasha nicht an das Mehrheitsprinzip appelliert werden.

      Rabbi Ze’ev Litka, ein Schüler von Rabbi Weis, argumentierte dagegen folgendermaßen: Kasha könnte von einer der vier jüdischen Erzmütter abstammen, die an der Wiege des europäischen Judentums standen. Doch auch wenn Kashas Erzmutter nichtjüdisch war, ist es immer noch möglich, dass ein weiblicher Nachkomme einer Erzmutter im Laufe der Geschichte jüdisch geworden sei. Dadurch könnte auch Kasha wiederum Jüdin sein.

      Doch Rabbi Weis wies auch diese Argumentation zurück, weil sie zu ungewiss sei. Jedoch schloss er seine Tschuwa (Responsum) mit einer erfreulichen Bemerkung ab: Wenn DNA-Testergebnisse eines Tages als hundert Prozent schlüssig gelten, dann könnte man sie möglicherweise als Beweis für die jüdische Identität eines Menschen heranziehen.

       

      • Judentum zur Weltklimakonferenz in Bonn
      • Leihmutterschaft – Jüdische Antworten
      • Parschat Schemini Koschere Diät: Seelenerhebung und Körperreinigung
      • ZEDAKA – WOHLTÄTIGKEIT: SPANNUNGSFELD ZWISCHEN FORM UND INHALT
      • Parschat Beschallach Spaltung des Schilfmeers

      Weiter unten können Sie auch als Gast ein Kommentar hinterlassen. Wenn Sie einen Rechtschreibfehler gefunden haben, benachrichtigen Sie uns bitte, indem Sie den Text auswählen und drücken Sie dann Strg + Eingabetaste.

      Schlüsselwörter: halachawissenschaftmedizinDNA-Analyse
      Teilen4SendenSenden

      Ich möchte bei Aktualisierung von diesem, Artikel über mein Gerät benachtigt werden!

      Abmelden
      Vorheriger Beitrag

      Geschlechtsbestimmung - Geschlechterwahl

      Nächster Beitrag

      BEJAHT DIE THORA AUCH PLASTISCHE ODER KOSMETISCHE CHIRURGIE

      Dajan Raphael Evers

      Dajan Raphael Evers

      Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din. Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“. Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen. Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

      ÄhnlicheBeiträge

      Wissenschaft hat Mode Ani Lefanecha entdeckt!

      Wissenschaft hat Mode Ani Lefanecha entdeckt!

      3. Oktober 2019
      77
      Bestimmung des Todeszeitpunktes nach jüdischem gesetz

      Bestimmung des Todeszeitpunktes nach jüdischem Gesetz

      9. August 2019
      84

      PERMANENT MAKE-UP

      6. August 2019
      78

      Schöner als G‘tt erlaubt

      4. August 2019
      99

      Autopsie

      11. April 2019
      121

      PALLIATIVE SEDIERUNG UND ANDERE FORMEN DER LEBENSUNTERBRECHUNG AUF DER INTERNATIONALEN RABBINERKONFERENZ IN PRAG DISKUTIERT

      17. Juni 2018
      12
      Nächster Beitrag
      BEJAHT DIE THORA AUCH PLASTISCHE ODER KOSMETISCHE CHIRURGIE

      BEJAHT DIE THORA AUCH PLASTISCHE ODER KOSMETISCHE CHIRURGIE

      HINTERGRÜNDE DER BRIT-MILAH – BESCHNEIDUNG

      HINTERGRÜNDE DER BRIT-MILAH – BESCHNEIDUNG

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

      I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

      • Im Trend
      • Kommentare
      • Neuste
      Namensgebung in Judischer Tradition

      Namensgebung in Jüdischer Tradition

      16. April 2018
      Hochzeit in Jüdischer Tradition - Chuppa Zeremonie

      Hochzeit in Jüdischer Tradition – Chuppa Zeremonie

      15. April 2018

      Torah online – Buch 1 – Bereschit (ganz)

      5. August 2019
      Bekommt Hashem Post?

      Bekommt Hashem Post?

      2
      Die Pflichten einer Frau in judentum

      Die Pflichten einer Frau im Judentum

      2
      Israelkritik und Antizionismus ist nur eine Maske

      Der neue Antisemitismus

      1
      Das Grab von Rachel - Parascha Wajischlach

      Das Grab von Rachel – Parascha Wajischlach

      12. Dezember 2019
      Man muss kein großer Gelehrter oder mitreißender Redner sein

      Jeder kann anderen helfen! – Parascha Wajischlach

      11. Dezember 2019
      Was ist uns wichtiger?

      Familie VS. Karriere

      11. Dezember 2019

      RABBINER FRAGE STELLEN

      Wir in sozialen Medien

      Site Navigation

      • Judentum und jüdische Religion im 21. Jahrhundert
      • Judentum Online
      • Helfen Sie mit
      • Knowledgebase
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Mein Datenschutz
      • Kontakt

      Kategorien

      • Aktuelles
      • Jüdische Gemeinden
      • Rabbinische Antworten
      • Interessantes im Judentum
      • Chanukka
      • Allgemein
      • Wochenabschnitt
      • Medizin
      • Schabbat und Feiertage
      • Schabbat
      • Utensilien Eintauchen
      • Kinot für Tischa Be Av
      • Halachische Vorschriften
      • Begriffe Erklärt
      • Slichot vor Rosch Haschana
      • Frau
      • Jüdische Küche
      • Fleisch / Milch Trennung
      • Tora online lesen
      • Siddur Online
      • Jüdische Weltanschauung
      • Mystizismus
      • Kaschrut / Lebensmittelgesetz
      • Tanach
      • Rosch Haschana
      • Wissenschaft
      • Aus dem Alltag
      • Jom Kippur
      • Omer Zählung
      • Gebet
      • Tora
      • Trauerzeit über Verstorbene
      • Zitate
      • Pessach
      • Familie
      • Schawuot
      • Sukkot
      • Simchat Tora
      • Tischa Be Av
      • Tu Be Av
      • Tu Bi Schwat
      • Spezielle Kalendertage

      Werden Sie unser Partner in der Verbreitung von Tora im deutschsprachigen Raum. Helfen Sie uns mehr Licht und Tora zu verbreiten!

      Sponsor werden

      €
      Would you like to help cover the processing fees?
      Zahlungsmethode auswählen
      Persönliche Informationen

      Kreditkarteninformation
      Dies ist eine SSL-gesicherte Zahlung.

      Spendensumme: €5.00 One Time

      {amount} donation plus {fee_amount} to help cover fees.

      Alle Zuwendungen werden dankbar entgegengenommen und sind steuerlich abzugsfähig.
      Die Spendebescheinigung erhalten Sie innerhalb von 14 Tagen per Post.

      Judentum

      Webprojekt zur Verbreitung von Wahrheit über das Judentum.

      Ein Projekt von IMREY Deutschland e.V.
      Spenden an das Projekt sind steuerlich absetzbar.

      [CC BY-NC-ND] 5778 by Judentum.Online.
      Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

      Search
      Generic filters
      Exact matches only
      • Home
        • Judentum und jüdische Religion im 21. Jahrhundert
        • Knowledgebase
        • Helfen Sie mit
        • Impressum
        • Datenschutzerklärung
        • Kontakt
        • Русский (RU)
      • Tora
        • Tora online lesen
        • Wochenabschnitt
      • Schabbat und Feiertage
        • Schabbat
        • Rosch Haschana
        • Jom Kippur
        • Sukkot
        • Simchat Tora
        • Jom Tov Gesetz
        • Rosch Hodesch
        • Pessach
        • Schawuot
        • Lag Ba Omer
        • Spezielle Kalendertage
      • Halacha
        • Rabbinische Antworten
        • Jüdische Küche
        • Gebet
        • Kaschrut / Lebensmittelgesetz
        • Medizin
        • Schemita / Maaser / usw
        • Utensilien Eintauchen
      • Weltanschauung
        • Allgemein
        • Interessantes im Judentum
        • Begriffe Erklärt
        • Mystizismus
        • Wissenschaft
        • Zitate
        • Wissenschaft
      • Familie
      • Aktuelles
        • Aus dem Alltag
        • Jüdische Gemeinden

      [CC BY-NC-ND] 5778 by Judentum.Online.
      Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

      Login to your account below

      Passwort vergessen? Sign Up

      Fill the forms bellow to register

      *By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
      All fields are required. Log In

      Retrieve your password

      Please enter your username or email address to reset your password.

      Log In

      Link einfügen/ändern

      Gib die Ziel-URL ein

      Oder verlinke auf bestehende Inhalte

        Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.

          Fehlerbericht

          Der folgende Text wird anonym an den Autor des Artikels gesendet:

          Absenden Abbrechen