in

HALACHA & MUSSAR

image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

In seiner Vortragsreihe “Jewish HaShkafa” spricht Rabbi Yaron Reuven häufig darüber, dass das Studium der Halacha, unbedingt einhergehen muss, mit dem Studium von Mussar, und umgekehrt. Der Ramchal beschreibt dieses Prinzip im 4. Kapitel des Mesillat Yesharim folgendermaßen:

“Im Allgemeinen ist das, was einen Menschen zur Wachsamkeit bringt, das Studium der Torah, wie Rabbi Pinchas Ben Yair in der Beraitha sagt: “Torah führt zu Wachsamkeit.”
Aber das, was einen im Besonderen zur Wachsamkeit bringt, ist das Nachdenken über die Tragweite des Dienstes, zu dem ein Mensch verpflichtet ist, und die Tiefe des Urteils (Din), das darin enthalten ist.

Rabbi Yosef Sebag bringt bezüglich “die Tiefe des Urteils” in seiner Übersetzung des Mesillat Yesharim folgenden Kommentar von Mesilas Yesharim im Burim:

“die Tiefe des Urteils” – Dies weckt die Wachsamkeit, da es ihn dazu veranlasst, vorsichtig zu sein und einen Cheshbon (Abwägung des Lohnes Sünde usw.) über jedes Detail zu machen, da er am Ende sowieso darüber gerichtet werden muss.”

Hier schließt sich der Kreis zum Chovot HaLevavot in dem Rabeinu Bachya u.a. sehr ausführlich über den Cheshbon HaNefesh (Abrechnung der Seele) schreibt. Tatsächlich veranlasste mich das Mesillat Yesharim mit seinen Ausführungen über die Wachsamkeit, dem Chovot HaLevavot tiefere Aufmerksamkeit zu schenken. Beide Werke kommentieren sich in meinen Augen gegenseitig. 

Ohne Cheshbon bleibt das Thema der Wachsamkeit bloße Theorie, ohne praktische Umsetzung und reelen Bezug zum alltäglichen Leben. Und ohne Wachsamkeit bleiben die Gesetze der Torah lediglich schwarze Buchstaben auf weißem Papier. Jedoch muss ich auch wissen, in welche Richtung ich wachsam (Mussar) zu sein habe (Halacha). 

Die Halacha erklärt was zu tun ist, und Mussar lehrt warum es zu tun ist.

This post was created with our nice and easy submission form. Create your post!

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

One Comment

Written by Daniel Ben Noach

Mein Name ist Daniel, ich bin 32 Jahre alt (ich werde diesen Monat 33) und befasse mich seit 2015 aktiv mit jüdischen Themen und insbesondere auch den noachidischen Geboten.

Mein Hauptaugenmerk ist dabei vor allem auf die Mussar-Lehre des Judentums gerichtet, also alles was mit Moral, Ethik und Charakterentwicklung zu tun hat, und wie das Thema von den jüdischen Weisen schon Jahrtausende gelehrt wird, und wie geschrieben steht:

"Höre, mein Kind, die Disziplin (Mussar) deines Vaters und verlasse die Lehre (Torah) deiner Mutter nicht." (Mishlei 1,8)

Es steht ebenso geschrieben (Kohelet 12,13):

"Die Summe aller Dinge, wenn alles bedacht ist: Fürchte Gott und halte seine Gebote, denn das ist die ganze Pflicht des Menschen."

Was ist Gottesfurcht?

Sie ist der Schatz, wie es in Yeshaya 33,6 heißt. Und diesen gilt es zu heben, so wie geschrieben steht:

"...Wenn du nach ihr strebst, wie nach Geld, sie suchst wie verborgende Schätze - dann wirst du die Furcht Gottes verstehen..."

tikkun habrit

HEILIGE NATION – TIKKUN HABRIT

PARASCHA DER WOCHE für Kinder von 6-11 Jahre alt - Parascha Schmini

PARASCHA DER WOCHE für Kinder von 6-11 Jahre alt – Parascha Schmini