Mobile Navigation

IST JOM KIPPUR DER ANFANG ODER DAS ENDE DES TESCHUWA-PROZESSES?

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 46

IST JOM KIPPUR DER ANFANG ODER DAS ENDE DES TESCHUWA-PROZESSES?

DER AUFWÄRTSTREND VON TISHREI

Ist Yom Kippur das Ende eines Bewusstseinsprozesses, der mit Rosch Haschana begann, oder ist es der Anfang eines höheren, edleren Funktionierens? Tishrei ist eine aufsteigende Linie der Religiosität, die in Simchat Tora gipfelt.


Nach dem Schock und der Reue durch die Schofar auf Rosch haschana versuchen wir, die Engel, himmlische Wesen, an Yom Kippur nachzuahmen. Wir fasten, tragen keine Lederschuhe und tun nichts anderes, als den ganzen Tag zu beten.

Kittel, sargenes

Die Liturgie betont immer wieder die Zerbrechlichkeit der Menschheit. Leben und Tod liegen an Rosch Haschana nahe beieinander. Einige Leute tragen ein sogennanten ‘Kittel’ oder Sargenes an Rosch haschana und Yom Kippur, einen weißen Mantel, in dem der Mensch schließlich begraben wird. Eine greifbarere Symbolik ist kaum vorstellbar.

Heute wollen wir unser Wesen, unsere höheren menschlichen Aspekte hervorheben, indem wir uns weniger um unsere materiellen Bedürfnisse kümmern. Wir zeigen, dass unsere wirklichen Ambitionen woanders sind, höher, weitaus höher. Die Essenz unseres Menschseins tritt gerade an Yom Kippur in den Vordergrund.


Warum hat Tefilla einen zentralen Platz?

Das Gebet ist die Sprache der Seele im Gespräch mit G’tt. Es ist die innigste Geste. Das Gebet ist äußerst transformativ: Eine neue Perspektive kann zu drastischen Veränderungen im eigenen Bezugsrahmen führen.

Davenen (beten) bezeugt drei Grundwerte:

1. dass G’tt existiert, daher der Kontakt mit dem Höchsten Wesen möglich ist;

2. dass das Universum nicht zufällig erschaffen wurde, sondern ein Schöpfung ist, und

3. dass unser Leben nicht bedeutungslos und sinnlos ist, sondern in den Schöpfungsplan passt.

Umfang

Tefilla umfasst viel mehr als nur Beten. Beten im Sinne von Fragen ist nur ein kleiner Teil unseres täglichen Lebens.

Tefilla ist ein Komplex aus Texten (meist Thora und Psalmen), Poesie und Prosa, aus allen Zeiten, Danksagung, Fragen und Worte der Mussar und Kontemplation.


Geistige Ziele des Gebets: uns wirklich jüdisch machen, in der Welt G’ttes leben, spiritueller Reichtum.

1. Den Alltag durchbrechen, mit Arbeitsdruck und irdischer Unruhe brechen;

2. Reflexion über unsere Lebensaufgabe und unseren Lebensstil. Sie ist veränderungsorientiert;

3. Verantwortung für uns selbst, andere und die Umwelt übernehmen;

4. Kontakt mit G’tt, Bindung an das Höchste Wesen, Hören auf das, was G’tt uns zu sagen hat.

Mit wem sprechen wir?

Im Gebet sprechen wir zu einer Gegenwart, die viel größer ist als das fast unendliche Universum.

Doch G’tt ist uns näher als wir selbst.

Wir sprechen auch mit uns selbst.

Fünf Tefillot

Yom Kippur ist der einzige Tag, an dem wir fünf Tefillot, fünf große Gebete sprechen. Diese stehen für die fünf Ebenen der Neschamah, der Seele. Die fünf Levels, die alle einmal im Jahr aktiv sind und zwar nur an Yom Kippur:

Quick Donate

Die ‘nefesh’ ist unser physisches Leben,

Die ‘ru’ach’ sind unsere irdischen Ambitionen,

Die ‘neshamah’ sind unsere religiösen Gefühle.

´Chaja ´, die vierte Ebene, ist unsere höhere Lebensquelle und

´Jechida´ ist die Kontaktstelle mit dem Göttlichen in der Welt, des Stammes ‘echad’.

Kontakt mit Echad

Letzteres ist wichtig, denn heute sind all unsere Sünden im Angesicht zu G’tt vergeben. Kippur kommt von Kappara, Reinigung. Wie ist es möglich, dass alle unsere Vergehen an diesem Tag wie Schnee in der Sonne verschwinden?

Ist das Hokuspokus des Judentums? Sicherlich nicht! Wenn dieser Kontakt mit “Echad” bei uns aktiv ist, sowohl das Gefühl der Verbundenheit mit dem Einen als auch mit der Einheit unseres Volkes, dann verschwindet jeder Mangel automatisch.

Das G´ttliche im Menschen ist auch unsere einzigartige Eigenschaft. Der Mensch ist ein einzigartiges Wesen. Er ist in der Lage, aus seiner eigenen Haut herauszukommen und sein Denken und Handeln als objektiver Beobachter zu beurteilen.

Kol Nidree

Zu Beginn von Yom Kippur lesen wir ein zusätzliches Gebet Kol Nidre (alle Gelübde), in dem wir über unsere Normen und Werte nachdenken, sowohl in der zwischenmenschlichen Kommunikation als auch in der Beziehung zwischen Mensch und G’tt. Kol Nidre betont die Bedeutung dessen, was wir sagen und wie wir Dinge sagen. Bei Kol Nidre geht es um Versprechen und Aussagen, die wir gemacht haben, um Verpflichtungen, die wir nicht erfüllt haben, um Ideale, die wir nicht erfüllt haben.

Ne’ila

Yom Kippur schließt mit dem Ne’ila Gebet. Ne’ila bedeutet Abschluss. Aber dann wäre das Wort „segira“ besser gewesen! Ne’ila zeigt Verwandtschaft mit dem hebräischen Wort ‘Na’alajim’, Schuhe, mit denen wir weitergehen können.

Tekia nach Ne’ila

Der Schofar – das Symbol des immer wiederkehrenden moralischen Aufrufs zur Selbstvervollkommnung – ist unsere Waffe gegen das Böse in uns und in der Welt um uns herum. Getreu dieser Symbolik blasen wir am Ende des Yom-Kippur-Gottesdienstes noch einmal eine “tekia” – einen länglichen Ton.

Am Ende des heiligsten Tages des jüdischen Jahres will Satan (der Ankläger) zu seiner schädlichen Arbeit zurückkehren. Um dies direkt zu unterdrücken, blasen wir gerade eine “tekia”. Nach Ne’ila beten wir sofort das Arbit (Abendgebet), um zu zeigen, dass das Judentum nicht am Ende des jüdischen Höhepunkts aufhört.

Lulav: vier Arten von Erfahrungen des Judentums
Dies ist die aufsteigende Linie von Tishri, von Teschuva, von der Reue aus Ehrfurcht vor Rosch haschana und der Angst vor Yom Kippur. Gehen wir allmählich weiter nach Sukot, dem Fest der Hütten – zeman simchatenu. Die Zeit unserer Freude, die Tage, an denen wir die vier Pflanzenarten des Lulav nehmen, die die vier Arten von Erfahrungen des Judentums symbolisieren, die alle zusammengenommen werden müssen, um eine große Einheit zu bilden!

Freude um das Gesetz

Der Wunsch nach intensiver Spiritualität findet seinen Höhepunkt mit Simchat Tora – Freude am Gesetz. Wir tanzen begeistert und mit Hingabe. Aber am Ende geht es um die Einzigartigkeit der Torah. Und das ist in den Thora-Botschaften der letzten Lesung des jüdischen Jahres verborgen.

Am Ende des jährlichen Lesezyklus wird der letzte Parsha (Abschnitt) der Tora auf Simchat Tora (Wezot haberacha – `das ist der Segen’, Deuteronomium 33 und 34) gelesen.

Auf Simchat Tora werden alle Anwesenden zur Tora gerufen, auch die Kinder unter der Bar-mitsva – religiösen Volljährigkeit (an anderen Feiertagen werden nur fünf oder sechs Personen gerufen; Kinder werden ansonsten nicht aufgerufen).

Beracha (Segen) durch Verbindung

Warum werden alle aufgerufen? Rabbi Chanoch Zwi Lewin (20. Jahrhundert, Jerusalem) erklärt, dass an seinem Todestag an der Grenze zu Eretz Yisrael G’tt Moshe alle zukünftigen Generationen bis zum Ende der Tage zeigte.

Es ist daher plausibel, dass Mosche vor seinem Tod alle Menschen, die in der Zukunft leben würden, in seine Beracha (Segen) gebracht hat. Deshalb werden alle aufgerufen vor der Tora.

Jeder erhält dann eine persönliche Beracha von Mosche Rabbenu, indem er die Thora liest. Dieser persönliche Segen ist mit den einzigartigen Aspekten von Am Yisra’el in seiner Verbindung mit Torat Yisra’el, der jüdischen Lehre und Eretz Yisrael verbunden. Das ist unsere Zukunft….

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content