in

Nehmen und Geben – Parascha Teruma

GEBEN UND NEHMEN - Parascha Teruma
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

בסייד

Parascha Teruma (Schemot/Exodus 25:1 – 27:19)

Wenn Haschem unsere “Dienste” annimmt, ist es, als würde Er uns etwas geben

“Sie sollen für Mich eine Abgabe von jedem nehmen, dessen Herz ihn dazu drängt, du sollst Meine Abgabe annehmen” (Schemot/Ex. 25:2).

Der Mann schenkt seiner Frau einen Ring

Wenn Mann und Frau unter der Chuppa (Hochzeitsbaldachin) heiraten, muss der Mann der Frau etwas schenken. Heutzutage ist dies der Ring, aber es kann auch etwas anderes von Wert sein. Unter der Chuppa soll die Frau dem Mann nichts schenken, mit dem er heiraten kann.

Als Gefallen für den Geber annehmen

Es gibt eine Ausnahme: Wenn der Mann etwas ganz Besonderes ist (wie ein Prinz oder ähnliches), wird die Tatsache, dass er ein Geschenk von der Frau annimmt, als Gefallen des Mannes betrachtet. Es ist dann so, als ob er der Frau etwas gegeben hätte. Sein Nehmen ist dann ein Geben. Sein Nehmen hat gewissermaßen eine finanzielle Bedeutung. Es ist dann so, als ob er seiner Frau etwas geben würde.

Keduscha als Gegenleistung

Es ist bemerkenswert, dass im Fall der Spenden für den Mischkan der Eröffnungssatz der Teruma besagt, dass man “für Mich nehmen wird” und nicht, dass man “für Mich spenden wird”.

Wir spenden in der Tat etwas, aber im Schatten des G’ttlichen bleiben wir hauptsächlich beim Nehmen. Wenn wir etwas zu Ehren G’ttes spenden, erhalten wir im Gegenzug Keduscha (Heiligkeit) von HaSchem. Das bedeutet: “Sie werden für Mich nehmen”. Wir nehmen etwas von HaSchems Heiligkeit mit, wenn wir spenden. Je intensiver man spendet, desto mehr Keduscha erhält man.

G’tt braucht unsere Mizwot nicht

Wenn wir dawwenen, Tzedaka geben, Tefillin legen oder irgendeine andere Mizwa tun, haben wir schnell das Gefühl, dass wir HaSchem (G’tt) einen Gefallen erweisen. Das ist jedoch falsch. HaSchem braucht unsere Mizwot nicht. Er lässt uns Mizwot lernen und tun, aber das ist mehr zu unserem Nutzen als für G’tt. Indem wir uns mit HaSchem verbinden, wachsen wir. Wenn HaSchem unsere “Dienste” annimmt, ist es, als würde Er uns etwas geben.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

WAHL UND VERPFLICHTUNG IN DER RELIGION - Parascha Teruma

WAHL UND VERPFLICHTUNG IN DER RELIGION – Parascha Teruma

Jeder kann eine Stufe erreichen, auf der ersie ein reisendes Heiligtum wird, gleich der Stiftshütte in der Wüste - Parascha Teruma

Jeder kann eine Stufe erreichen, auf der er/sie ein reisendes Heiligtum wird, gleich der Stiftshütte in der Wüste – Parascha Teruma