Mobile Navigation

Halachische Fragen und Antworten – Parascha Mischpatim

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 46

Halachische Fragen und Antworten – Parascha Mischpatim

Der Inhalt dieser Parscha ist hauptsächlich “halachisch” (mit jüdischen Vorschriften zu tun). Diese Parscha beantwortet viele Fragen zur Halacha (jüdische Gebote). Natürlich stellen sich in jeder Generation neue Fragen. Im Folgenden finden Sie eine zufällige Auswahl dieser “halachischen Fragen”, die von einem international anerkannten halachischen Experten beantwortet werden.

EINIGE RESPONSA VON RAV A. KATZ ÜBER DIE ANGELEGENHEITEN DER SYNAGOGE

In letzter Zeit gab es eine Reihe von Fragen zu Angelegenheiten in der Synagoge. Bezeichnend sind die verschiedenen Responsen von Rav A. Katz, der nach dem Krieg eine Zeit lang in der Keizersgracht (Nr. 33) in Amsterdam lebte, als Antwort auf die gestellten Fragen.

Aron Hakodesch ohne Parochet (Vorhang)

Die erste Frage war, ob es zulässig ist, einen Aron hakodesch ohne Parochet zu machen.  Rav Katz (LKH 147:8) fragt, ob es zulässig ist, einen Aron hakodesch ohne Parochet zu machen, wenn er schöner ist. Rav Katz ist zunächst der Meinung, dass es nicht richtig ist, eine alte Minhaĝ (Brauch) zu ändern (eine Parochet an den Aron hakodesch zu hängen). Er erwähnt jedoch, dass der Aron hakodesch der portugiesischen Synagoge keine Parochet hat und besonders schön ist (nur an Tischa beAw hängen die portugiesischen Juden eine schwarze Parochet vor den Aron hakodesch).

Gestohlenes und missbrauchtes Parochet

In einer anderen Frage ging es darum, was mit einer Parochet geschehen sollte, die während des Krieges aus einer der örtlichen Synagogen gestohlen und von einem Bauern als Bettdecke für sein Bett verwendet worden war. Nach dem Krieg wurde dies von einem Juden bemerkt und der Parochet wurde zum Rabbinat gebracht. Durfte sie wieder als Parochet dienen oder wurde sie geschändet? Rav Katz antwortete, dass es erlaubt sei, diesen Parochet zu hängen.

Quick Donate

Bilder über dem Aron hakodesch

Es wurde auch gefragt, ob es zulässig sei, alle Arten von Abbildungen von Tier- oder Menschenfiguren als Dekoration über dem Aron hakodesch anzubringen, wie es in einigen alten Synagogen üblich war. Rav Katz erwähnt, dass viele große Toragelehrte diese Bilder nicht aus dem Synagoge verbannt haben. Obwohl diese Bildnisse oft über dem Aron hakodesch angebracht sind und es beim Verbeugen oder Niederknien (an Jom Kippur) so aussehen könnte, als würde man vor ihnen knien, muss man keine Angst vor der Anbetung dieser Bilder haben. Rav Katz zitiert zum Beweis das Din (Vorschrift), dass man sich vor einem Staatsoberhaupt usw. verbeugen darf, auch wenn er ein Götzenbild auf der Brust trägt, auch wenn man denken könnte, dass man sich vor dem Götzenbild verbeugt. Doch diesen Verdacht muss man nicht fürchten, denn auch Nicht-Juden verneigen sich nur vor dem Staatsoberhaupt und nicht vor dem Götzen. Rav Katz führt weiter aus, dass, wenn sich über dem Aron hakodesch ein Bildnis von Mosche Rabbenu oder Aharon, dem Hohenpriester, befindet, es nach dem Beet Lechem Yehuda besser ist, die VOLLSTÄNDIGE Nase der Figuren zu entfernen.

Küssen der Sefer Tora

Es wurde auch gefragt, wie man die Sefer Tora küssen sollte. Soll man das Sefer mit dem Mund (in den Niederlanden sehr unüblich) oder mit der Hand küssen? Nach der SCHELA sollte man die Sefer Tora mit dem Mund küssen, aber andere argumentieren, dass es eine größere Kawod (Ehre) für die Sefer Tora ist, wenn man sie mit der Hand küsst, d.h. man berührt die Sefer Tora mit der Hand und küsst dann die Hand. Man zeigt damit, dass man die Keduscha (Heiligkeit) der Sefer Tora so hoch einschätzt, dass sie eine “Spur” von Keduscha auf der Hand hinterlässt. Nach dem PACHAD JITSCHAK ist das Küssen der Sefer Tora mit dem Mund – nach Meinung einiger – ein Ausdruck von Leichtsinn.

Position der sifree Tora im Aron hakodesch

Es herrschte auch Verwirrung darüber, ob ein Sefer Tora aufrecht oder liegend in den Aron Hakodesch gestellt werden sollte. Dies ist eine Meinungsverschiedenheit zwischen mehreren RISCHONIEM (Gelehrte, die zwischen ca. 1000 und 1500 lebten). Die einen meinen, die sifrei Tora sollte stehen, die anderen, die Sefarim sollten liegen. Daher ist es bei uns üblich, die Sefarim leicht schräg zu stellen.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype
Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content