in , ,

Teschuwa

teschuwa
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Jeder Mensch kann jederzeit Teschuwa machen. Teschuwa bedeutet wörtlich “Rückkehr”. Der wichtigste Aspekt von Rosch Haschana und Yom Kippur ist, Teschuwa zu tun und Buße zu tun. Dies gilt sowohl zwischen Menschen und G-tt als auch zwischen Menschen und anderen Menschen.

Im Allgemeinen besteht Teschuwa aus verschiedenen Phasen:

  • Charata – Reue: Trauer über vergangene Fehler und die Bereitschaft, alle Vorteile dieses widerwärtigen Verhaltens aufzugeben,
  • Pijus – andere um Vergebung bitten,
  • Kabala – beschluss, es in Zukunft besser zu machen, die Umwelt zu verändern und sich nicht Einflüssen auszusetzen, die in der Vergangenheit zu falschem Verhalten geführt haben,
  • Viduj – Schuldbekenntnis, das verbal zugibt, dass sie das “Rote” durchgegangen sind, um die Schwere der Verstöße zu erkennen.

Dieses Konzept, das manchmal als Reue übersetzt wird, ist zentral für den G-ttes-Ansatz. Indem man Buße tut und vor G’tt erklärt, dass es einem Leid tut, den Fehler korrigieren will, indem man das Leben korrigiert und die Sünde nicht wiederholt, erreicht man – wenn man aufrichtig ist und die Verheißung hält -, so kehrt man zurück zu G´tt. Diese Rückkehr reinigt die Seele und bringt die Menschen näher zu G-tt.

Durch das Teschuwa geschieht etwas, das auf den ersten Blick unmöglich erscheint: Sünden werden zu einem Anreiz, G-tt näher zu kommen. Wenn man echte Reue verspürt, aus Fehlern gelernt und dies G-tt bekannt gemacht hat, verwandelt man die Sünden in etwas Positives. Es ist natürlich nicht wahr, dass man Sünden mit dem Gedanken begehen kann, dass man danach Buße tun kann, indem man G-tt “Entschuldigung” sagt, und dass es dann erlaubt ist. G’tt sieht alles, was in der physischen Welt geschieht, und was in unserer Seele vor sich geht. Dies ist möglich, weil G-t außerhalb von Zeit und Raum liegt.

Sünden, die gegen Mitmenschen begangen werden, müssen auch mit diesen Mitmenschen geklärt werden, sonst kann G-tt nicht vergeben. Wenn ein Gericht eine Strafe verhängt hat und die Reue vor G-tt erfolgt, wird die Sünde durch die Strafe ausgeglichen. Wenn man G’tt erklärt, man wolle die Sünde hinter sich lassen, fühle sie aber nicht in seinem Herzen, dann ist es, als hätte er nicht bereut. Die Einheit von G-tt und Teschuwa ist die Grundlage für die Ausübung des Glaubens.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

Noach Kuzari

Grundlagen

Noach Kuzari

Verbot von Blutvergießen