in ,

Religion und Denken, die Rechtfertigung des Bösen

Noach Kuzari
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Religion und Denken

Ben Noach: Ist Denken und Glauben vereinbar?

Rabbi: Denken und Glauben sind zwei getrennte Erfahrungen. Jede Disziplin hat ihre eigenen Gesetze und Strukturen. Der Mensch kann über seinen Glauben nachdenken, aber der Glaube wird nicht immer mit dem Denken vereinbar sein.

Ben Noach: Wenn G’tt die Welt kontrolliert, warum gibt es so viel Schlimmes und Falsches auf dieser Welt?

Die Rechtfertigung des Bösen

Rabbi: Die Rechtfertigung des Bösen in der Welt ist ein großes theologisches Problem. Ich erkläre meinen Schülern, dass wir deshalb so gespannt auf die Ankunft der Maschi’ach sind. Die Frage, die sich jeder religiöse Mensch früher oder später stellen wird, lautet: “Wenn G’tt perfekt ist, warum ist seine Schöpfung für unser menschliches Auge so ungeeignet?” Deshalb brauchen wir den Maschi’ach, der uns zeigt, dass das Universum in der Tat perfekt ist.

Wir können verschiedene Formen des Leidens unterscheiden. Das Leiden kann ein Ausdruck der Liebe für die Gerechten sein, aber auch als Strafe oder Gerichtsverfahren, das ist ebenfalls denkbar. Die Frage nach den unerklärlichen Mängeln in dieser Welt bleibt in menschlicher Hinsicht unlösbar.

Was Menschen einem anderen Menschen antun, kann immer noch mit menschlicher Freiheit erklärt werden. Es ist sicherlich keine Entschuldigung! Sünde ist der Preis der Freiheit. Wenn der Mensch nicht sündigen könnte, könnte er nichts Gutes tun. Ohne freie Wahl wären wir ethisch gleichgültig und könnten nur unseren Instinkten folgen. Aber unsere Sterblichkeit ist unvermeidlich. Wir können uns kaum gegen Naturkatastrophen absichern. Probleme menschlichen Ursprungs, von sozialer Ungerechtigkeit bis hin zu Krieg, können für uns nur ein Grund für ein aktives Eingreifen sein.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

Noach Kuzari

Quellen, Philosophie und Ausarbeitung der noachidischen Gesetze

teschuwa

Teschuwa