Mobile Navigation

Tu Bischwat, Neujahrsfest der Bäume

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 105

Tu Bischwat, Neujahrsfest der Bäume

בסייד             

Blühendes Israel

An Tu Bischwat – dem Neujahrsfest der Bäume – wird die Liebe des Jüdischen Volkes zum Land Israel gefestigt. In Israel beginnt mit Tu Bischwat der Frühling. Die Bäume erwachen wieder zum Leben. Kleine Blattknospen werden sichtbar. Dunkle Farben weichen dem hellen, leuchtenden Grün des Frühlings.

Tu Bischwat ist kein Feiertag im normalen Sinne des Wortes: Wir arbeiten und gehen zur Schule. In den Familien und Gemeinden wird der Übergang vom Winter zum Frühling gefeiert, indem möglichst viele Obstsorten gegessen werden, wobei Früchte aus Israel zu bevorzugen sind.

In Israel, aber auch in der Diaspora, gehen Schulkinder auf Felder und in Gärten, um Stecklinge zu pflanzen. Tu Bischwat zu einem jüdischen Umweltfest zu erklären, ist ein bisschen zu modern, aber jeder erfreut und beschäftigt sich min der aufkeimenden Blüten und Knospen.

Viele Chassidim davenen an Tu Bischwat, dass G’tt das Etrogim (Zitrusfrucht) für den Lulav an Sukkot, das Laubhüttenfest, schön gedeihen lassen würde. An Tu Bischwat wird die Flora für das kommende Jahr von G’tt “beurteilt”. So wie den Menschen an Rosch HaSchana die Zukunft beurteilt und bestimmt wird, ist es an Tu Bischwat für die Natur.

Mensch und Natur

In der kabbalistischen Literatur werden viele Parallelen zwischen den Menschen und den Bäumen gezogen. Die Torah begründet dies (5. Mosche 20,19): “Denn der Mensch ist wie der Baum auf dem Felde.“ Vielleicht führte dieser Vers zu dem alten Jüdischen Brauch, bei der Geburt eines Jungen eine Zeder und bei der Geburt eines Mädchens eine Zypresse zu pflanzen. In ihrer Jugend waren die Kinder für das Auf und Ab “ihres” Baumes verantwortlich. Als sie heirateten, wurden Zeder und Zypresse abgeholzt und dienten als Stangen, auf denen der Hochzeitsbaldachin ruhte.

Adam von adama

Das Wort “adam” (Mensch) kommt von “adama” (Erde), wird aber auch mit „ähneln” assoziiert. In einem Wort werden Ursprung und Schicksal des Menschen umschlossen. Vom irdischen Geschöpf aus muss er wachsen und versuchen, G”tt zu ähneln. Das ist die Bedeutung des Wortes adam. Das ist der Sinn des Lebens. So wie ein Baum für seine Ernte gepriesen wird, so wird der Wert des Menschen durch seine religiösen Taten bestimmt.

Spirituelle Errettung

Rabbiner Jakob Mosche Charlop führt diesen Gedanken weiter aus: die Worte der Torah und menschliche Taten pflanzen den Samen für die Offenbarung des G’ttlichen in der Welt und legen den Grundstein für die spirituelle Errettung. So wie der Samen eines Baumes der Beginn eines neuen, fruchtbaren Lebens ist, so ist eine gute Tat der Beginn einer Kettenreaktion, die die nachfolgenden Ebenen der Religiosität hervorruft. Und so wie ein Obstgarten ständig kultiviert und gepflegt werden muss, um neues Wachstum auf der Erde hervorzubringen, muss der Mensch ständig an der Verfeinerung seines Charakters für die Entwicklung des G’ttlichen in sich selbst arbeiten.

Magen David

Rav Elieser Steinman geht noch einen Schritt weiter: Der physische Aspekt des Menschen entwickelt sich wie ein Baum, der sich allmählich von der Erde erhebt und dessen Äste in den Himmel zeigen. Die Neschama (Seele) entwickelt sich in die entgegengesetzte Richtung: aus G’ttes Macht geschlagen, verbinden sich ihre Zweige mit den Gliedmaßen des Menschen. Der Magen-David führt beide Bewegungen symbolisch zusammen: Vom Ausgangspunkt unten breitet sich der Körper des Menschen nach oben aus; von der Einheit oben bewegt sich das G’ttliche nach unten, verbindet sich mit dem Körper und gibt ihm Form.

Früchte essen

In den alten Jüdischen Quellen findet sich fast nichts über Tu Bischwat. Im Talmud wird der 15. Schwat als das Neujahr der Bäume erwähnt, wenn es darum geht, die aus der Ernte fälligen Beiträge (Ma’aser, den Zehnten) zu zahlen. Von der Ernte musste man mehrere Abgaben absondern und sie an bestimmte Personen geben. Es gibt Zahlungen an die Priesterklasse, an die Leviten und an die Armen. Ein anderer Teil der Früchte musste vom Eigentümer in Jerusalem gegessen werden.

Der Name

Der Name ‘Tu Bischwat’ stammt von den Buchstaben Tet und Waw, zusammen als ‘Tu’ ausgesprochen, die zusammen den Zahlenwert ’15’ haben.

Das Datum des Neujahrsfestes der Bäume hat einen landwirtschaftlichen Grund: Bis in die erste Hälfte des Monats Schwat fiel der meiste Regen in der Winterzeit. Von diesem Zeitpunkt an erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf, die Früchte in den Bäumen erneuern sich oder knospen aus. Deshalb gehört rechnerisch gesehen eine Frucht bis zum 15. Schwat zum vorhergehenden Kalenderjahr; eine Frucht nach 15. Schwat gehört zum folgenden Jahr.

Obst essen

Augenscheinlich sieht es so aus, als ob es sich um ein relativ

neues Fest handelt. Der Talmud selbst fragt nach dem Grund für

Tu Bischwat, und in den rabbinischen Quellen steht nichts über

eine festliche Feier. Die Bräuche an Tu Bischwat- wie etwa der

verpflichtende Verzehr von Obst – entstanden in einer späteren

Zeit.

Empfehlung

Günstige LLC oder LTD Unternehmensgründung, auch in Raten zahlbar!

Anonyme Unternehmensgründung in den USA! LTD Gründung in Dublin, Irland, mit offizieller Dublin-Adresse. Gründen Sie eine Firma in den USA mit einem Bankkonto als Anlagenschutz oder als Start-up für Ihre Onlinegeschäftsidee!

vier Becher Wein

Unter dem Einfluss der aufblühenden Kabbala in Israel des sechzehnten Jahrhunderts wurde Tu Bischwat mehr Bedeutung beigemessen. Die Kabbalisten schrieben vor, vier Becher Wein an Tu Bischwat zu trinken – so wie auch an Pessach-, Segenssprüche zu sprechen, Lieder zu singen und viel Obst zu essen. Ebenso soll ein Seder abgehalten werden – auch dies wie an Pessach.

besondere Liturgie

Zum Beispiel schlug der berühmte Kabbalist Rabbiner Chaim Vital (1542-1620) vor, nicht weniger als 30 verschiedene Obstsorten zu essen. Besonders die sephardischen Juden übernahmen die kabbalistischen Bräuche. Es entstand eine besondere Liturgie mit religiösen Gedichten, Gebeten, Texten aus dem Tanach, der Bibel, aus der klassischen rabbinischen Literatur und aus mystischen Werken. Die Texte wurden am Abend beim gemeinsamen Lernen verkündet, unterbrochen durch den Verzehr großer Mengen Obst. Bevorzugt werden Früchte aus Israel; vorzugsweise von den “sieben Sorten”, mit denen Israel gesegnet ist: Weizen, Gerste, Dattel, Olive, Granatapfel, Traube und Feige.

Früchte aus drei Kategorien

Man sollte versuchen, Früchte aus drei Kategorien mit unterschiedlichen Eigenschaften zu essen:

– Früchte, die vollständig genießbar sind, wie Trauben, Feigen oder Beeren;

–       Früchte mit hartem Kern (Stein), aber mit weicher, essbarer Schale;

– Früchte mit einer harten Schale, aber einer weichen Innenseite – zum Beispiel Granatäpfel, Kokosnuss und Nüsse.

Mystische Symbolik

In der Mystik ist der Baum das Symbol des Menschen. Dies basiert auf dem dem Vers in der Torah, in Deuteronomium: “Ist der Baum wie der Mensch?“ Durch eine differenzierte Interpretation wird der Text in “Der Mensch ist wie ein Baum” umgewandelt. Der Fluss der G’ttlichen Energie entlang der zehn Sefirot (Sphären oder Eigenschaften) über einen komplizierten Prozess der Emanation wird in der Kabbala visuell als Baum dargestellt. Dieser Baum ist eine Art Leiter, die die physische Welt mit der geistigen Welt verbindet.

drei Schöpfungsebenen

Den Mystikern zufolge entsprechen die drei Kategorien der Früchte, die man an Tu Bischwat essen muss, drei Schöpfungsebenen, auf denen die G’ttliche Energie in Materie umgewandelt wird. Tatsächlich gibt es auch eine vierte Ebene – die der Emanation -, auf der der ganze Prozess beginnt. Da diese Ebene jedoch völlig spiritueller Natur ist, kann sie nicht durch etwas Materielles symbolisiert werden. Jede Ebene erzeugt in diesem Modell eine andere Ebene, beginnend mit der Ebene der Emanation und endend mit der Ebene der Aktion, der materiellen Welt. Die drei Ebenen, die durch die verschiedenen Obstsorten repräsentiert werden, sind:

– Die Welt der Schöpfung (Olam Haberia) – In dieser Welt entsteht die Schöpfung aus dem Nichts heraus. Sie wird durch die gesamte essbare Frucht symbolisiert.

– Die Welt der Gestaltung (Olam Hajetsiera) – Hier wird der eigentliche Anfang des Materials, der Punkt der Schöpfung, weiterentwickelt. In dieser Welt wird die Materie weiter aus bereits vorhandener Materie geformt. Diese Welt entspricht den Früchten, die einen harten Kern haben, deren Äußeres aber essbar ist.

– Die Welt der Aktion (Olam HaAssia) – Dies ist die Welt der Aktion und der physischen Realität. Diese Welt entspricht den Früchten, die außen hart, aber innen weich und essbar sind.

G’ttliche Funken

Ein wichtiges Motiv in den mystischen Theorien über den Schöpfungsprozess ist das des ‘G’ttlichen Funken’. Nach der Kabbala erfolgt die Schöpfung durch einen komplizierten Emanationsprozess, die G`ttliche -Strahlung. Etwas lief jedoch bei der Schöpfung falsch – eine der Sefirot erwies sich als nicht stark genug, um das G`ttliche Licht zu erfassen und weiterzugeben. Es gab einen Riss, durch den der G’ttliche Funken in der Tiefe verschwand. Diese Funken sind in der physischen Welt gefangen. Statt einer Welt, die ursprünglich perfekt hätte sein sollen, entstand eine unvollkommene Welt.

Indem der Mensch die Gebote der Torah ausführt, kann er

jedoch dafür sorgen, dass sich der Funken wieder mit der geistigen Welt vereint. Wenn man die Frucht mit der richtigen Absicht isst, löst man die Funken aus der dunklen Welt, in der sie sich befinden.

Umwelt

Eine richtige Absicht beim Verzehr der Früchte an Tu Bischwat ist eine Reflexion über das Verhältnis des Menschen zur Natur. Wie wird die Zukunft aussehen, wenn die Menschen die Umwelt weiterhin in großem Maße verschmutzen? Allein in den letzten fünfundzwanzig Jahren sind viele Tier- und Pflanzenarten ausgestorben.

Die Tora verbietet sinnlose, ziellose Zerstörung

Die Tora verbietet das Fällen von Obstbäumen während eines Krieges. Im Talmud wird dieses Verbot als ein generelles Verbot der ziellosen Verschwendung und Zerstörung aller Arten von Materie verstanden.

Nach dem Talmud ist jemand, der im Zorn Dinge zerstört, einem Götzendiener gleichgestellt. Nach dem Midrasch, einer rabbinischen Sammlung von Torah Erklärungen, führte G’tt Adam im Paradies herum. Er forderte Adam auf, besonders vorsichtig mit der gerade geschaffenen Welt umzugehen:

“Sehen Sie sich meine Werke an. Sehen Sie nur, wie schön sie sind, wie schön. Ich habe sie alle für Sie gemacht. Seien Sie also vorsichtig, meine Welt nicht zu zerstören oder zu verschwenden. Denn wenn Sie das tun, wird es niemanden geben, der es für Sie wiederherstellen kann” (Kohelet Raba 7).

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content