Mobile Navigation

Zusammenfassung und Koscheres Essen – Parascha Ree

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 90

Zusammenfassung und Koscheres Essen – Parascha Ree

בסייד

Parascha Ree (Devarim/Deut. 11:26 – 16:17)

Als der Ewige die Bnei Jisrael in das Land bringt, müssen diejenigen, die den Segen aussprechen, auf dem Berg Gerizim stehen und diejenigen, die den Fluch aussprechen, auf dem Berg Ebal.

G’tt betont noch einmal, dass die Gesetze und Vorschriften befolgt werden.

Der Ewige wird für alle rituellen Handlungen einen Ort bestimmen, nirgendwo anders dürfen sie stattfinden.

Fleisch darf innerhalb der Tore gegessen werden, aber nicht das Blut, denn das ist der Hort des Lebens. Die Thora ist vollkommen; nichts darf weggelassen und nichts hinzugefügt werden.

Außerdem eine Warnung vor falschen Propheten; auch vor denen, die anderen G’ttern folgen wollen; sie müssen getötet werden. Es ist absolut verboten, Kinder zu opfern. Man darf sich auch nicht selbst verstümmeln.

Der Zehnte soll zu bestimmten Zeiten an die Leviten und an die Armen gegeben werden.

Auch hier werden die Tiere genannt, die gegessen und die nicht gegessen werden dürfen. Die Geschenke, die man in das Heiligtum bringen möchte, können, wenn der Transport zu schwierig ist, in Geld umgewandelt werden, so dass man mit diesem Geld vor Ort kaufen kann, was man möchte.

Am Ende eines Siebenjahreszyklus müssen die Schulden der Brüder erlassen werden. Du kannst einen Fremden ermahnen. Du musst jemanden, den du gekauft hast, freilassen im siebten Jahr und ihn mit Geschenken beladen gehen lassen, weil du selbst ein Sklave warst. Wenn er nicht hingeht, wird sein Ohr durchbohrt werden.

Der Erstling des Rindes muss G’tt geweiht werden, wenn das Tier ganz ist.

Eine Reihe von Gesetzen von Pessach, Schawuot und Sukkot werden wiederholt.

Tiefergehende Erklärung: koscheres Essen

In Re’ee werden das koschere Schlachten und koschere Tiere diskutiert. Hier sind einige Hintergrundinformationen zu unserer Kaschrut.

Koscheres Essen dominiert das tägliche Leben und erinnert uns mit jeder Mahlzeit, ja sogar mit jedem Bissen an unsere Verpflichtungen gegenüber G’tt. Lebensmittel spielen eine größere Rolle in unserem Leben, als wir denken. Es ist bemerkenswert, dass das erste Verbot in der Thora ein Essverbot für Adam und Eva war (Bereschit/Gen. 2:16-17): “Von allen Bäumen des Gartens dürft ihr essen, aber vom Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen dürft ihr nicht essen”. Interessant ist auch die Wurzelbeziehung zwischen dem Wort lechem – Brot – und dem Wort milchama – Krieg. Richtiger Konsum ist ein geistiger Kampf.

Heiligung

In der Mitte des dritten Buches der Thora wird ein zentrales Jüdisches Thema erörtert: “Ich bin dein G’tt; du sollst dich heiligen, und du sollst heilig sein, denn Ich bin heilig” (Vajikra/Lev. 11,44).

Dieser Vers enthält eines der schwierigsten Gebote in der Thora. Das Jüdische Volk ist verpflichtet, G’ttes Wegen zu folgen. In einer Gesellschaft, in der oft das Gegenteil propagiert wird – “folge der Richtung deines Herzens” – kann der Jude verzweifeln. Unser Glaube an die Richtigkeit der unverständlichen Kaschrutgesetze – die von unseren Weisen als chukim (Gesetze ohne rationale Erklärung) bezeichnet wurden – wird jedoch durch einen kleinen Hinweis aus der Thora selbst gestärkt. In den ersten Versen des Buches Vajikra/Levitikus (Kapitel 11) listet die Thora eine Reihe von Tieren auf, die nur eines der reinen Merkmale haben: wiederkäuende oder gespaltene Hufe. Die Tatsache, dass hier eine umfassende Auflistung von Tieren mit nur einer koscheren Eigenschaft angegeben wird, veranlasste Rabbi Akiva vor etwa 2.000 Jahren zu dem erstaunten Ausruf: “War Mosche ein Jäger, ein Kenner der Fauna, dass er eine vollständige Liste dieser Tiere geben konnte?”.

Rabbi Akiva wollte mit dieser Frage zeigen, dass er in ihr einen Beweis dafür sieht, dass die Thora von G’tt selbst gegeben wurde. Die Liste wurde zu einer Zeit erstellt, als viele Kontinente noch nicht entdeckt worden waren. Wir, 2000 Jahre nach Rabbi Akiva, können die Beobachtungen dieses großen Gelehrten nur bestätigen. Kein Tier wird jemals in die Reihe der Tora aufgenommen werden.

Quick Donate

Hygienische Motive?

Aber warum wollte G’tt uns von unreinen Tieren fernhalten? Im Laufe der Jahrhunderte haben sich verschiedene Kommentatoren mit dieser Frage beschäftigt. Nachmanides (12. Jahrhundert) hält die verbotenen Tiere für schädlich für unser körperliches Wohlbefinden. Maimonides weist auch darauf hin, dass das Jüdische Volk von verschiedenen Krankheiten verschont wurde, die bei Menschen auftreten, die Schweinefleisch essen. Es ist ja allgemein bekannt, dass die vom Jüdischen Gesetz vorgeschriebene Hygiene im Mittelalter Früchte trug.

die Reinheit unseres Geistes

Abarbanel (15. Jh.) wendet jedoch ein: “G’tt bewahre” – sprach er scharf – vor einer Auslegung im Bereich der Förderung der öffentlichen Gesundheit. Eine solche Auslegung würde die Thora auf ein medizinisches Handbuch reduzieren. Außerdem – so fährt er fort – sehen wir, dass viele verbotenen Arten konsumieren, ohne dass ihre körperliche Gesundheit darunter leidet. Und es gibt viele gefährliche Tiere und Pflanzen, die in der Thora nicht ausdrücklich verboten sind.” Abarbanel kommt zu dem Schluss, dass das Essen unreiner Tiere in erster Linie die Reinheit unseres Geistes beeinträchtigt.

Dies entspricht auch dem, was in der Thora selbst steht: “Ihr sollt euch heiligen und heilig sein, denn Ich bin heilig; verunreinigt eure Seele nicht mit allen Arten von Schwarmtieren, die sich auf dem Boden tummeln” (Vajikra/Levitikus 11:44).

Kaschrut und G’ttesdienst

Auf der untersten Ebene könnten wir die Kaschrut als eine Form der Selbstbeschränkung und Disziplin betrachten. Das bedeutet nicht nur, dass wir aufhören müssen, alles zu essen, was uns schmeckt, sondern auch, dass wir uns auf eine Weise einschränken, die unseren nationalen Charakter bewahrt und stärkt. Durch die Einhaltung der Kaschrut verringert sich die Gefahr der Assimilation. Natürlich kann dies nie ein Ziel an sich sein, aber dennoch erzieht uns die Kaschrut in erster Linie zur Heiligkeit in dem Sinne, dass wir anders sind und es wagen, anders zu sein als die Menschen um uns herum.

Die Kaschrut will uns heilig machen

Die Kaschrut ist jedoch mehr als das. Sie will uns heilig machen – erheben – und heilig bedeutet auch, mit der Quelle der Heiligkeit verbunden zu sein. Die Thora will den Menschen nicht kontrollieren oder unterwerfen. Die Kaschrut will uns auf ein höheres Niveau heben. Durch die Befolgung der Gebote G’ttes wird ein Band zwischen dem Herrn und Seinen Untertanen geschaffen. Das Wort mitzwa – Gebot – bedeutet auch Vereinigung, Bindung und Kameradschaft. Indem man G’ttes Wegen folgt, entsteht ein Band.

Beziehung zwischen dem König und einem Untertanen

Dieser Gedanke wird durch ein Gleichnis verdeutlicht. Ein König wird völlig durch in wichtige Staatsgeschäfte in Beschlag genommen, die enorme Konzentration und Tiefe erfordern. Der König ist so sehr in seine Arbeit vertieft, dass alle Menschen, die nichts mit der Regierung seines Landes zu tun haben, nicht zu seinem Teil der Welt gehören. Doch sobald der König plötzlich jemanden braucht, um sein Land zu führen, wird ein Außenseiter von Interesse. Dieser Außenseiter wird nicht nur für den König wichtig, sondern gewinnt auch in seinen eigenen Augen an Gewicht. Es spielt keine Rolle, was der König verlangt. Wichtig ist nur, dass eine Beziehung zwischen dem König und einem Untertanen hergestellt wurde.

Verbindung zwischen dem Höheren und dem Niederen

In sinngemäßer Anwendung gilt dies auch für die Beziehung zwischen dem Allmächtigen und seinen Untertanen. G’tt ist unendlich (Ain Sof), aber durch Thora und Mizwot braucht Er uns als seine Untertanen, und es entsteht eine Beziehung. Das ist in der Tat ein sehr wundersames Ding, denn wir haben in der Schule gelernt, dass das Endliche, der Mensch und das Unendliche keine gemeinsame Basis haben. Die Thora schlägt die Brücke in dieser schwierigen Verbindung zwischen dem Höheren und dem Niederen.

Können wir nicht in Gedanken und Gefühlen heilig sein?

Man könnte sich fragen, warum die Gebote und Verbote der Thora in materiellen Begriffen ausgedrückt werden? Können wir nicht in Gedanken und Gefühlen heilig sein, ohne all diese genauen Regeln, was koscher und was nicht ist? In der Midrasch-Sammlung Tanchuma erklären unsere Weisen, dass “G’tt sich danach sehnte, sogar in der untersten Welt zu wohnen”. Die Schöpfung hätte mit allen möglichen höheren geistigen Wesen wie den Engeln enden können. G’tt wollte jedoch von den gewöhnlichsten und irdischsten Geschöpfen in ihrer alltäglichen, banalen, konkreten und materiellen Umgebung erkannt werden: “Eine Kerze leuchtet am hellsten in völliger Dunkelheit”.

gewöhnliche materielle Objekte auf eine höhere Ebene

Wenn ein Mensch mit der Absicht isst, Energie für den Dienst an G’tt zu gewinnen, erhebt er gewöhnliche materielle Objekte auf eine höhere Ebene. Die Materie erhält so einen geistigen Wert. Dadurch erkennt man einen wichtigen Zweck der Schöpfung. Wenn eine Person Fleisch mit einer tieferen Absicht isst, wird die gesamte Fleischproduktionskette geheiligt. Das Gleiche gilt für die Flora. Wir essen Brot, damit wir mit seiner Energie besser davvenen (beten) und lernen können.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content