Mobile Navigation

Das Umweltdenken des Judentums – Parascha Matot-Masse

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 35

Das Umweltdenken des Judentums – Parascha Matot-Masse

Parascha MATOT-MASSE

Zusammenfassung Matot

Wenn ein Mann einen Eid oder ein Gelübde ablegt, muss es genauso erfüllt werden, wie er es gesprochen hat, aber ein Vater oder ein Ehemann kann den Eid oder das Gelübde der Tochter oder der Ehefrau annullieren.

Nun ziehen die Männer in den Krieg mit den Midianitern und töten die Männer, aber sie verschonen die midianitischen Frauen, was Mosche verärgert, weil diese die Israeliten eine Falle stellten. Sie müssen getötet werden, nur die kleinen Mädchen dürfen überleben. Die Beute wird gezählt. Dann müssen die Männer sich selbst und die erbeuteten Gegenstände außerhalb des Lagers von ihrer Unreinheit befreien. Die Hälfte der Beute ist für diejenigen, die in den Krieg gezogen sind, und die andere Hälfte ist als heiliges Geschenk gedacht.

Weil Jisrael nicht frei von Fehlern war, gaben sie aus Dankbarkeit Gold als heiliges Geschenk.

Die Stämme Gad und Ruwen haben viel Vieh und wollen östlich des Jordans bleiben, weil es dort viel Weideland gibt. Mosche befürchtet, dass die anderen Stämme Angst bekommen und dass der Ewige sehr zornig sein wird, aber beide Stämme versprechen feierlich, dass sie zuerst bei der Eroberung des Landes helfen und erst dann zu ihren Herden zurückkehren werden. Als Mosche das hört, ist er erfreut und erlaubt es. Später schließt sich die Hälfte des Stammes der Menasche ihnen an.

Zusammenfassung Massej

Es wird eine lange Reihe von Orten aufgezählt, an denen die Bnei Jisrael während der 40-jährigen Wüstenreise ihre Lager aufgeschlagen haben. Wenn sie das Land betreten, müssen sie alle dortigen Bewohner vertreiben und die Götzen zerstören. Wenn nicht, sollen sie zu Stacheln im Fleisch der Bnei Jisrael werden.

Aharon muss auf den Berg Hor steigen, auf dem er stirbt.

Auch hier geht es um die Aufteilung des Landes und um dessen Grenzen. Die Leviten erhalten 48 eigene Städte und Weideplätze in ihrer Umgebung; sechs davon sind gleichzeitig Zufluchtsstädte in die jemand fliehen kann, der aus Versehen einen Mord begangen hat. Drei von ihnen auf der einen, drei auf der anderen Seite des Jordans. Es werden alle möglichen Bestimmungen dazu erwähnt.

Einige der Stämme sind sich darüber im Klaren, dass sie ihr Land einem anderen Stamm wegnehmen werden, wenn Tselofchads Töchter außerhalb ihres eigenen Stammes heiraten. Mosche bittet den Ewigen um Hilfe, der bestimmt, dass die Töchter innerhalb ihres eigenen Stammes heiraten müssen.

Dies ist das Ende des vierten Buches der Thora.

“Du sollst den Leviten auch die Weiden geben, die um die Städte herum liegen” (35:2).

Dieser Vers ist ein wichtiger Grundsatz im Umweltdenken des Judentums. Um die 48 levitischen Städte herum musste ein Raum von 1.000 Ellen als “noi la-ir” – für die Schönheit der Stadt- offengelassen werden, in dem keine Gebäude errichtet werden durften. Nach Maimonides (12. Jh.) musste um diesen herum ein weiterer Gürtel von 2000 Ellen landwirtschaftlicher Nutzfläche angelegt werden.

Blick für die Umweltaspekte der menschlichen Existenz

Das Interesse an der Umwelt hat sich in kurzer Zeit von der Sorge einiger weniger zu einem globalen Phänomen entwickelt. Die jüngsten groß angelegten industriellen und wirtschaftlichen Entwicklungen haben auf internationaler Ebene zu wachsender Besorgnis geführt. Bislang wurde Umweltfragen in Jüdischen Kreisen wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Das bedeutet jedoch nicht, dass unsere Chachamim – selbst vor mehr als 2000 Jahren – keinen Blick für die Umweltaspekte der menschlichen Existenz hatten. Im Gegenteil.

Bewahre die Natur und zerstöre Meine Welt nicht

In den ältesten Midraschim findet sich eine bemerkenswerte Passage. Nachdem HaSchem Adam erschaffen hatte, führte Er ihn in den Gan-Eden herum. “Seht meine Werke”, sagte er, “seht, wie schön alles ist! Ich habe alles für dich geschaffen. Bewahre die Natur und zerstöre Meine Welt nicht. Denn wenn man mit der Umwelt nachlässig umgeht, gibt es niemanden, der sie wiederherstellen kann” (Kohelet Rabba 7, sinngemäß). Welche prophetische Weisheit, welche Weitsicht! Wer in der Antike hätte vor Jahrtausenden voraussehen können, dass die Umwelt in unserer Zeit zum Weltproblem Nummer Eins werden würde?

Empfehlung

Günstige LLC oder LTD Unternehmensgründung, auch in Raten zahlbar!

Anonyme Unternehmensgründung in den USA! LTD Gründung in Dublin, Irland, mit offizieller Dublin-Adresse. Gründen Sie eine Firma in den USA mit einem Bankkonto als Anlagenschutz oder als Start-up für Ihre Onlinegeschäftsidee!

Verhältnis zwischen Mensch und Natur gestört

Der Konflikt zwischen dem Menschen und der Welt um ihn herum wird von unseren Weisen als Folge des Falles des Menschen im Paradies betrachtet. Der “Sündenfall” hat das harmonische Verhältnis zwischen Mensch und Natur gestört. “Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen” (Bereschit 3:19), so lautete das G’ttliche Urteil, und seither ist der Mensch von seiner Umwelt entfremdet, doch die anderen Lebewesen, die diesen Planeten bevölkern, erhalten ihr Brot und ihren Schutz direkt aus der Hand des Schöpfers. Die Verblendung unserer Zivilisation ist nicht so sehr Ausdruck unseres Einfallsreichtums, sondern vielmehr die Folge eines grundlegenden Mangels an Harmonie mit der Natur.

Umweltverschmutzung

Obwohl der Begriff Umweltverschmutzung in der Mischna (Mündliche Lehre) noch nicht als solcher bekannt war, erörterten Mischna- und Talmudgelehrte bereits ausführlich Probleme wie Lärmbelästigung, Luftverschmutzung und Schäden durch Geruch und Erschütterungen. Die Industrie im alten Israel konnte sich natürlich nicht mit der des Rheingebiets messen, aber auf der Mikroebene werden alle modernen Probleme bereits im Talmud Traktat Bava Batra behandelt. Gerbereien, Kalköfen und Tennen waren wegen des Gestanks, des Rauchs und der vom Wind verwehten Spreu die Verursacher schlechthin. Diese umweltbelastenden Industrien, auch wenn sie aus heutiger Sicht klein sind, mussten außerhalb der Städte angesiedelt oder dorthin verlagert werden.

der Verursacher zahlt

In der Halacha wird die Umweltverschmutzung als eine Form des Schadens angesehen, so dass das Prinzip, dass “der Verursacher zahlt” sicherlich keine Erfindung unserer postindustriellen Gesellschaft ist. Eine aktuelle Frage ist, ob z.B. bei “Rauch- und Geruchsschäden” Abgeltungszahlungen zulässig und verbindlich sind. Finanzielle Ausgleichsvereinbarungen zwischen Unternehmen und lokalen Betroffenen können von der Regierung aufgelöst werden.

Standort verlegen

Es mag aufschlussreich sein zu erfahren, dass sich bereits der italienische Rabbi Daniel Estrosa im 16. Jahrhundert mit diesem Thema befasst hat. In einer historisch gewordenen Reaktion ordnete er die Schließung eines Schlachthofs an, der eine starke Geruchsbelästigung verursachte, obwohl der Schlachthof den Anwohnern das Recht auf Verschmutzung abgekauft hatte.

Umweltschädigende Unternehmen können gezwungen werden, ihren Standort zu verlegen. Doch wer soll die Umzugskosten tragen? Im Prinzip sollte der Verursacher zahlen, aber unter bestimmten Umständen sollte auch die Gemeinschaft einen Beitrag leisten.

Abwälzung der Verantwortung

Dieses Problem der Abwälzung der Verantwortung wird häufig durch ein bekanntes Responsum aus der Türkei veranschaulicht. Rabbi Chaim Palache war im 18. Jahrhundert mit einem unangenehmen Problem konfrontiert. Ein Haus im Ghetto wurde zum Verkauf angeboten. Die stets aktiven Missionare waren interessiert, denn sie suchten schon lange nach einem geeigneten Standort für ihre missionarischen Aktivitäten, und was wäre besser als ein “Gemeindezentrum” mitten im Jüdischen Viertel? Die Missionare boten dem Jüdischen Besitzer eine fabelhafte Summe an. Der Hauseigentümer befand sich in einem großen Dilemma.

Die gesamte Jüdische Gemeinschaft musste sich an der Differenz beteiligen

Rabbi Palache reichte ihm eine helfende Hand. Auf der Grundlage des Gebots, “alles Böse aus unserer Mitte zu entfernen”, stimmte er zu, dass es dem Hauseigentümer verboten sei, dieses trojanische Pferd in das Ghetto hereinzubringen. Das Grundstück musste an einen Juden verkauft werden. Der entgangene Gewinn wurde dadurch ausgeglichen, dass Rabbi Palache festlegte, dass die Preisdifferenz von der Gemeinde getragen werden sollte. Die gesamte Jüdische Gemeinschaft musste sich an der Differenz beteiligen, denn es lag im Interesse aller, dass die Mission nicht innerhalb des Jüdischen Stadtstaates angesiedelt wurde. Mutatis mutandis könnte dies auch für Industrien gelten, von denen alle profitieren.

Auch die Thora betreibt Stadtplanung

Eine gute Umweltinfrastruktur verhindert viel Elend. Auch die Thora betreibt Stadtplanung. In Bemidbar 35:2-5 wird vorgeschrieben, dass um die 48 levitischen Städte herum ein Raum von 1000 Ellen als “noi la-ir” – Stadtschönheit – offen gelassen werden muss, in dem keine Gebäude errichtet werden durften und um den herum ein weiterer Gürtel von 2000 Ellen landwirtschaftlicher Nutzfläche angelegt werden muss. Nach Maimonides galt diese Bestimmung für alle Städte im Heiligen Land. Für uns, das Volk des Buches, ist der Grüngürtel also nichts Neues. Vielleicht wollte die Thora auch verhindern, dass gigantische Ballungsräume entstehen.

Umweltverschmutzung: ein moralisches Problem

Für meinen Geschmack wird die Umweltverschmutzung in modernen Publikationen viel zu technisch behandelt. Umweltprobleme sind viel eher ein moralisches Dilemma. Hinter jeder Form von Wasser-, Boden- oder Luftverschmutzung steht ein verantwortungsloser Einzelner, der seine Abfälle auf Kosten der Allgemeinheit entsorgt und dem es egal ist, welche Auswirkungen sein Umweltverbrechen hat, solange es ihm nur passt.

Der bekannte Schriftsteller Aryeh Carmell weist auf eine interessante Koinzidenz von materieller und geistiger Verschmutzung hin, insbesondere in unserer Zeit. Es sei eine Ironie des Schicksals, dass sich die Weltöffentlichkeit mit der Umweltverschmutzung beschäftige, der ständigen Verschmutzung unseres moralischen Empfindens aber kaum Beachtung schenke. Tag für Tag werden wir mit Eindrücken von Gewalt, Sex und Verbrechen bombardiert. Dr. Paul Ehrlich, einer der größten Ökologen unserer Zeit, hat seine Besorgnis darüber bereits zum Ausdruck gebracht. Nur mit der Thora und den Mizwot, der Befolgung biblischer Richtlinien, können wir uns und unsere Kinder, die Zukunft unserer Jüdischen Gemeinschaft, vor den Gefahren der geistigen Verschmutzung schützen, mit der wir regelmäßig konfrontiert werden.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content