Von diesen kurzen Eselsbrücken für die Struktur des Seders können wir sehr viel lernen, auch für den Rest des Jahres auch während der Corona-Krise.
DIE HAGADA LAUT RAV LAU
Einleitung: schon allein die 15 Codewörter aller Bestandteile des Seders haben eine tiefere Bedeutung
Kadejsch – Kiddusch
Urchats – Das Waschen der Hände durch den Leiter des
Seders
Karpas – Das erste Mal eintunken
Jachats – Das Durchbrechen der mittleren Matza
Magid – Das deklamieren der Hagada
Rachats – Alle waschen sich die Hände
Motsi – Man spricht die Beracha Hamotsi
Matza – Man spricht die Beracha über die Matza und isst sie
Korech – Man isst Matza und Maror zusammen
Schulchan orech – Nun wird die Mahlzeit eingenommen
Tsafun barech – Der Afikoman wird gegessen und das
Empfehlung
Günstige LLC oder LTD Unternehmensgründung, auch in Raten zahlbar!
Anonyme Unternehmensgründung in den USA! LTD Gründung in Dublin, Irland, mit offizieller Dublin-Adresse. Gründen Sie eine Firma in den USA mit einem Bankkonto als Anlagenschutz oder als Start-up für Ihre Onlinegeschäftsidee!
Dankesgebet über die Mahlzeit wird gesagt
Hallel nirtsa – Man spricht den Rest von Hallel und von der
Hagada bis und mit dem Schluss
Von diesen kurzen Eselsbrücken für die Struktur/Anordnung des Seders können wir sehr viel lernen. Nicht nur für Pessach, sondern auch für den Rest des Jahres.
Kadejsch und urchats – G“tt spricht zum Menschen: „Wenn Du Dich heiligen möchtest, erfülle dann urchats“. Du solltest darauf achten, dass Du saubere Hände bezüglich Diebstahl und widerrechtliche Verwendung hast, so wie es in Tehillim 26 steht „Ich werde meine Hände in Unschuld waschen“, und wie es in Tehillim 24 steht: „Wer wird den Berg G“ttes besteigen? Wer wird auf Seiner heiligen Stelle stehen können? Nur derjenige, der saubere Hände und ein lauteres Herz hat“.
Karpas, jachats – G“tt spricht weiter zum Menschen: „Auch wenn Du nicht reich bist und Du nur Karpas hast – Gemüse/Grünzeug, aber kein Fleisch und keinen Fisch – hast Du bei Dir selber jachats zu erfüllen“. Teile Deinen Besitz mit einem Anderen, der selber kein Karpas hat.
Magid rachtsa – Die erste Pflicht, saubere Hände zu haben, die also in nichts Schlimmen verstrickt waren, ist nicht nur für Dich selber wichtig, sondern Du sollst das auch Deinen Kindern, Deinen Enkelkindern und allen, die unter Deinen Einflussbereich fallen, erzählen. Du sollst sie über den wichtigen Begriff von Rachtsa belehren, sodass auch sie ihre Hände vor allem Bösen auf der Welt schützen können.
Motsi, Matza – Das Wort Matza bedeutet im Sprachgebrauch des Propheten Jesaja: Streit, Zank. Du sollst also motsi matza sein, was bedeutet, dass Du Streit und Zank vermeiden und Frieden anstreben und dafür einsetzen sollst.
Maror korejch, schulchan orejch – auch wenn Du, G“tt behüte, mit Bitterkeit „eingewickelt“ bist und Dein Leben erheblich depressiv aussieht, solltest Du doch versuchen, den Schulchan Aruch (das Jüdische Gesetzbuch) zu befolgen.
Tsafun barech – Tsafun ist G“tt, der für jeden versteckt, also unsichtbar, ist. IHN hast Du für alles zu danken, was ER Dir zumutet, selbst wenn es Maror ist.
Hallel nirtsa – Ein solches Hallel, um G“tt zu danken, selbst unter diesen Umständen von maror korejch (tief im Elend), ist nirtsa, für haSchem annehmbar. Dieses ist das Dankesgebet, das von G“tt am meisten Erwünschtes.
Bleibt stark, liebe Freunde, und bewahrt den Mut in diesen schwierigen Zeiten. Keine Panik und befolgen Sie die Anweisungen der Regierung und der Ärzte. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wenn Sie etwas wissen wollen oder Hilfe benötigen.
das Rabbinat/Oberrabbiner Evers und die gesamte Mannschaft