in

PESSACHSEDER 14 – CHAROSET

PESSACHSEDER 14 - CHAROSET
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Die Symbolik von Charoset

Im Talmud (B.T. Pesachim 114a) behaupten die meisten Chagamim (Weisen), dass Charoset keine Mizwa ist. Wozu dient dann Charoset?

Die Antwort lautet: Um den bitteren Geschmack des Marors zu mildern.

Rabbi Eliezer bar Zadok meint, dass Charoset verschiedene Aspekte der Sklaverei symbolisiert, und dass das Essen von Charoset schon eine Mizwa darstellt.

Nur Erblicken

Nach der Meinung des Talmuds würde allein das Erblicken von Charoset auf dem Tisch schon genügen, um die Härte der Unterdrückung zu mindern.

Bedeutung

Aber Rabbi Eliezer bar Zadok behauptete: „Charoset ist eine Mizwa“. Das heißt, dass Charoset eine für sich stehende Vorschrift ist, die nicht nur die Schärfe des Marors abschwächt. Welche eigene Bedeutung können wir Charoset beimessen?

Apfelbäume

Rabbi Levi antwortet: „Es erinnert uns an die Apfelbäume, in deren Schatten die jüdischen Frauen ihre Kinder gebären, wie es im Hohelied (8:5) geschrieben steht: Unter dem Apfelbaum habe ich dich erweckt.“ Deshalb ist Apfel der wichtigste Bestandteil von Charoset.

Lehm

Rabbi Jochanan war mit dieser Erklärung nicht einverstanden und behauptete, dass Charoset ein Symbol für das Lehm und den Zement ist, mit denen die Juden in Ägypten arbeiten mussten.

Maimonides (chamez umazza 7:11) entscheidet, dass Charoset nur eine Erinnerung an Lehm und Zement ist. Für ihn besteht Charoset nur aus trockenen Früchten, die dem Gemisch seine Festigkeit geben. Die Äpfel lässt er als Zutat weg.

Doch ist die Entscheidung von Maimonides nicht nachzuvollziehen, denn Abbaje (ebd. 116a) schlussfolgert, dass Charoset auch etwas Saures enthalten sollte zur Erinnerung an den Apfelbaum.

Dies deutet an, dass Charoset sowohl aus Äpfeln als auch aus Zutaten wie getrockneten Früchten, Mandeln und Walnüssen bestehen sollte. Die letzteren Zutaten geben dem Charoset seine Festigkeit.

Stroh

Tosafot (plm. 1250) meint, dass Charoset verschiedene Früchte enthalten sollte, die im Hohelied als Symbol für das Jüdische Volk genannt werden, wie z. B. Granatäpfel, Feigen oder Datteln (Rema Orach Chaim 473:5). Zur Hälfte gemahlene Gewürze länglicher Form, wie Zimt und Ingwer, sind Zutaten, die das Stroh symbolisieren, das die Juden bei der Arbeit verwenden mussten.

Die Zutaten von Charoset müssen noch vor Jom Tov gemahlen und verarbeitet werden. Kurz bevor wir das Maror eintunken, wird Rotwein beim Charoset gegeben und verrührt.



Siehe auch:

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

PESSACHSEDER 13 - DAS ESSEN VON MAZZA DAS ESSEN VON MAROR Halacha und Philisophie

PESSACHSEDER 13 – DAS ESSEN VON MAZZA DAS ESSEN VON MAROR Halacha und Philisophie

PESSACHSEDER 15 - DAS ZUSAMMEN ESSEN VON MAZZA UND MAROR (Korech) DIE MAHLZEIT

PESSACHSEDER 15 – DAS ZUSAMMEN ESSEN VON MAZZA UND MAROR (Korech) DIE MAHLZEIT