in

HAFTARA Jirmijahu 46:13-28 – Parascha Bo

Jerusalem steht seit fast drei Jahrtausenden im Mittelpunkt unseres Interesses - Haftara zu Parascha Ki Tawo
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

בסייד      

Parscha Bo (Schemot/Exodus 10:1 – 13:16)

Die Ähnlichkeiten zwischen der Sidra und der Haftara sind bemerkenswert. In beiden wird Ägypten für seinen Umgang mit dem Jüdischen Volk bestraft. Und in beiden wird das Jüdische Volk gerettet werden, damals und in einer glorreichen Zukunft. G’tt schwört, dass Nebukadnezar Rache nehmen und Ägypten besiegen und unterwerfen wird. Der Ägyptische Pharao hatte sich selbst zu einem Gott erklärt, der Ägyptische Adel war reich und hatte nur sich selbst im Sinn. Nebukadnezar, der König von Babylon, würde ihnen eine Lektion erteilen.

Satz 46: 27 “Und was dich betrifft, so sei nicht ängstlich, Mein Knecht Ja’akow, und fürchte dich nicht, Jisrael. Denn Ich werde euch aus fernen Ländern retten, eure Nachkommen aus dem Land ihrer Gefangenschaft. Ja’akow wird sicher zurückkehren, sich des Friedens erfreuen und ohne Sorgen sein, ohne dass ihn jemand in Angst versetzt.”

Der letzte Satz enthält vier Ausdrücke für Ruhe und Entspannung. Dem Midrasch zufolge stehen sie den vier Königreichen gegenüber, die über Israel herrschen werden. Ja’akow träumte von ihnen, als er auf dem Tempelberg schlief und die Vision von der Leiter hatte. Der Traum von der Jakobsleiter spiegelt auch die Geschichte des Jüdischen Volkes wider. Die Zukunft entfaltete sich vor Ja’akow. Die aufsteigenden Engel waren das Symbol für das zukünftige Exil des Jüdischen Volkes.

Der Schutzengel von Babylon konnte 70 Stufen hinaufsteigen und dann hinunterfallen, der Schutzengel von Medië konnte 52 Stufen hochsteigen, aber nicht mithalten. Sie sollten 72 Jahre lang über das Jüdische Volk herrschen. Der griechische Engel konnte 120 Stufen hochsteigen und verschwand dann von der Weltbühne, aber der römische Engel stieg unaufhörlich weiter empor.

Ja’akow war verzweifelt. Aber G’tt versicherte ihm: “Selbst wenn er so hoch wie die Sterne aufsteigt, werde Ich ihn, wenn seine Zeit gekommen ist, selbst wieder herunterholen”. Wir leben immer noch in diesem “römischen” Exil, das kein Ende zu haben scheint. Dennoch werden wir eines Tages den Maschiach begrüßen können.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

Probleme und Vorteile eines Schaltjahres

WARUM RICHTET SICH UNSER KALENDER NACH DEM MOND UND NICHT NACH DER SONNE? – Parascha Bo