Mobile Navigation

NIE WIEDER AUSCHWITZ? FÜR EINIGE VON UNS IST IMMER NOCH JEDER TAG AUSCHWITZ – PESSA...

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 34

NIE WIEDER AUSCHWITZ? FÜR EINIGE VON UNS IST IMMER NOCH JEDER TAG AUSCHWITZ – PESSACH 5782

PESSACH 5782

בסייד

GEDENKEN UND TROST

Eine jüdische Perspektive zur Bewältigung der Folgen des Genozids

In wenigen Tagen ist es wieder so weit: der 4. Mai, der Tag der Totenehrung, und der 5. Mai, der Tag der Befreiung in den Niederlanden. Meine Eltern stammten aus großen jüdischen Familien. Kaum jemand überlebte den Holocaust. Meine Mutter ist an vielen verschiedenen Adressen untergetaucht. Jedes Mal wurde sie verraten. Schließlich wurde sie verhaftet, nach Vught gebracht und in einem Viehwagen nach Auschwitz transportiert.

Israel nu

Ich bin jetzt in Israel, das offiziell noch nicht existierte, als der Holocaust in Europa stattfand. Hier ist der Begriff für unser Leid selbstverständlich. Das Judentum ist hier viel umfassender und stärker. Juden fühlen sich sehr stark mit ihrem Land verbunden. Es gibt nur ein Land auf der Welt, in dem wir wirklich zu Hause sind. Die Niederländer könnten sich in Frankreich oder in England zu Hause fühlen. Aber überall außerhalb Israels werden die jüdischen Gemeinden kleiner. Wir sind außerhalb Israels nicht erfolgreich. In Europa müssen wir heute sogar für unser Recht eintreten, die Vernichtung der Juden zu erleben.

Leiden

Das Gedenken an die Vernichtung der Juden ist zu einem nationalen Problem geworden. Unsere Gedenkfeiern werden missbraucht. Alles wird mit Auschwitz verglichen. Finden wir noch Trost in den offiziellen Gedenkfeiern? Können wir überhaupt getröstet werden? Lassen Sie mich meine persönlichen Erfahrungen als Beispiel anführen.

Obwohl ich erst nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurde, hat der Holocaust mein Leben vollständig geprägt. Ich gehöre zur Nachkriegsgeneration, der so genannten zweiten Generation. Was wäre passiert, wenn ich zehn Jahre früher geboren worden wäre? Ich wäre zweifelsohne ermordet worden, wie fast alle unsere Verwandten.

Die zweite Generation

Die Gruppe der Kriegsopfer der ersten Generation, die alles selbst erlebt haben, wird immer kleiner. Aber auch die zweite Generation – meine Altersgenossen – haben ihren Anteil daran gehabt. Wenigstens hatte meine Mutter eine glückliche Kindheit. Sie war 18 Jahre alt, als sie in Auschwitz ankam. Ich war mir all der Zerstörung von klein auf bewusst. Obwohl meine Eltern uns das ganze Elend ersparen wollten.

Nie ein schlechtes Wort über die Nazis

Zu Hause habe ich nie etwas Negatives über die Deutschen gehört. Wir haben wenig über den Holocaust gehört. Aber trotz der ohrenbetäubenden Stille konnte man die Emotionen spüren. Viele “Lagertanten” haben uns besucht. Es waren Frauen aus den Mutters Baracke in Auschwitz. Sie sprachen im Flüsterton über den Krieg. Aber ich war viel zu klein und niemand sprach mit mir. Ich konnte schon in einem sehr frühen Alter lesen. Meine Eltern versteckten diese schrecklichen Bücher über die Judenvernichtung hoch oben in der Garage. Aber ich fand sie, las sie und erzählte meinen Eltern natürlich nichts davon. Ich bin in ein völlig schockierendes Leben eingetreten. Ich musste alles wissen. Und ich wusste es. Die Persönlichkeit wird wie die Glasscherben des Auschwitz-Denkmals im Amsterdamer Wertheim-Park. Ich musste jedes Stück meiner zerbrochenen Seele aufheben. Nachts saß ich im Zug nach Auschwitz und tagsüber lernte ich in der Grundschule Geografie und Rechnen.

Aber ich wollte trotz allem positiv bleiben. Diese positive Art, in die Zukunft zu blicken, und diese kämpferische Haltung gegenüber Ungerechtigkeiten habe ich auch von meinen Eltern geerbt.

Das Gedenken soll Trost spenden

Wir befinden uns kurz nach dem jüdischen Pessachfest, bei dem wir uns an den Auszug aus der ägyptischen Sklaverei erinnern und diesen feiern. Wir sind durch die negativen Erfahrungen der Vergangenheit im Positiven sehr gestärkt worden. Vielleicht ist das die Kraft des Judentums: das Negative in etwas Positives zu “verwandeln”. Doch dazu müssen wir alle Phasen der Trauer durchlaufen. Wenn Sie ihm keinen Platz einräumen, wird es Ihre persönliche Entwicklung immer behindern. Das hat etwas von der Messianischen Erwartung: Trotz des Jammertals wissen wir sicher, dass alles unendlich viel besser werden kann und wird.

Seiderabend: aktives Gedenken

Quick Donate

Was ist also die jüdische Art des Gedenkens? Der erste Abend des Pessachfestes wird Seiderabend genannt. Der Seiderabend ist eine gedankliche Nachstellung des Auszugs aus Ägypten. Anstelle des passiven Gedenkens am 4. Mai wird von allen erwartet, dass sie sich aktiv an der Erfahrung von Sklaverei und Befreiung beteiligen, die vor mehr als 3334 Jahren stattfand.

Es ist ein Erinnern, ein Leben und ein Erzählen: “Je mehr man über den Auszug erzählt, desto besser ist er”, sagt die Hagada, die Anleitung des Seiders. Er muss als persönliche Erfahrung gelebt werden: “In jeder Generation muss jeder so tun, als wäre er persönlich aus Ägypten ausgezogen”.

Wir wurden auch in Ägypten dezimiert.

Wir stehen nicht außerhalb des Exodus. Wir befinden uns mittendrin. Wir essen die Matze, das Brot des Elends”, und spüren den bitteren Geschmack des Maror, des Bitterkrauts. Aber alles hat auch seine guten Seiten: Die Matze ist auch ein Befreiungsbrot, denn beim Auszug hatten die Juden keine Zeit, ihren Teig aufgehen zu lassen. So schnell ging der Exodus. Das Bitterkraut kann auch als “appetizer” zum Fleisch des Pessach-Lamms betrachtet werden. Negativität lässt einen auch wachsen und die Schönheit eines positiven Lebens spüren. Nur 20 % der Juden verließen Ägypten. Der Rest ist dort gestorben.

Entfernung und Bedeutung

Wir können gleichzeitig des Exodus aus Ägypten gedenken und ihn feiern, ohne Resttraumata, weil wir uns davon distanziert und die Ägyptische Sklaverei und die Massaker verarbeitet haben. Wir haben es sogar geschafft, aus einem solchen nationalen Trauma einen Feiertag zu machen.

Schriller Kontrast

Leider sind wir 77 Jahre nach dem Holocaust noch nicht an diesem Punkt angelangt. Wie konnte es nur so weit kommen? Die Oberflächlichkeit unseres Gefühlslebens hat dazu geführt, dass die Gedenkfeierlichkeiten zu einem weiteren Ausdruck unserer Unfähigkeit geworden sind, das Leid zu verarbeiten und zu integrieren. Der Mangel an Zeit und Aufmerksamkeit für die Trauerarbeit hat zu Problemen geführt, die wir nicht erwartet hatten.

Da der Holocaust noch nicht aufgearbeitet ist, bieten Gedenkfeiern nur insofern Trost, als wir wissen, dass ein wichtiger Teil der niederländischen Bevölkerung “bei uns” ist.

Wiederkehrende Wunden

Trost und Resignation werden erst nach dem Trauerprozess Wirklichkeit. Bei vielen Angehörigen der ersten und zweiten Generation ist dies noch nicht der Fall. Die Wunden sind noch zu tief, als dass der Heilungsprozess seinen Lauf nehmen könnte. Außerdem werden unsere Wunden ständig durch alle möglichen Ausbrüche von Antisemitismus aufgerissen. Immer wieder werden wir auf der Straße oder in den Medien mit äußerst unangenehmen und undifferenzierten Stigmatisierungen konfrontiert. Antizionismus und Antisemitismus passen nahezu perfekt zusammen. Aber wir wollen getröstet werden und wie ein Phönix aus der Asche auferstehen.

Lernen, mit Leiden umzugehen

Der Seiderabend lehrt uns auch, wie wir mit dem Negativen in der Welt umgehen können. Wir essen Bitterkraut, aber wir suchen nicht das Leid. Wir verherrlichen nicht das Elend. Doch wir sehen auch die positive Seite der Probleme, die wir im Laufe der Jahrhunderte hatten. Wir schrecken nicht vor Schwierigkeiten zurück, sondern durchlaufen einen Wachstumsprozess, der uns letztlich zur Einzig Echten Wahrheit zurückführt. Dies war die Gesamtheit der Ägyptischen ‘experience’.

Aufmerksamkeit und Nachwuchs

Dennoch legen wir Wert auf Gedenkfeiern. Die Aufmerksamkeit der Umgebung, der Schaulustigen, des Teils der Niederländischen Bevölkerung, der noch nicht vergessen hat, sorgt dafür, dass die jüdische Gemeinde allmählich wieder ihren vertrauten Platz in der Niederländischen Gesellschaft einnimmt. Jede neue Erfahrung, Schritt für Schritt, setzt die Verarbeitung in Gang.

Bedeutung

Seit der Rückkehr nach Israel ist das jüdische Volk wieder auf der Suche nach seinen ‘roots’. Pessach verbindet uns mit dem Beginn der jüdischen Geschichte. Am Seiderabend erleben wir unsere übernatürliche Existenz wieder.

Dies geschieht jetzt auch in Israel. Darin liegt unsere Zukunft, aber auch die religiöse Zukunft für alle Weltbürger. Schließlich kam alles von hier. Der Prophet verheißt auch dies (Jesaja 56,7): “Ich will sie auch auf meinen heiligen Berg bringen, und ich will mich freuen in meinem Gebetshaus… Denn mein Haus soll ein Gebetshaus heißen für alle Völker”.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content