Obst essen beim Baumfest (Tu Bischwat)
Es gibt fast nichts über Tu Bischwat in den alten jüdischen Quellen. Im Talmud wird der 15. Shwat als Neujahr für die Bäume erwähnt, um die fälligen Zahlungen aus der Ernte (Ma’aser) einzubringen. Aus der Ernte musste man verschiedene Zahlungen isolieren und an bestimmte Personen weitergeben. Zum Beispiel gibt es Beiträge für die Priester, zu den Leviten und für die Armen. Ein weiterer Teil der Früchte musste vom Besitzer in Jerusalem gegessen werden.
Der Name ‘Tu Bischwat’ kommt von den Buchstaben Tet und Waw, zusammen gesprochen als ‘Tu’, die zusammen den Zahlenwert ’15’ haben. Das Datum der Neujahrsfeier der Bäume hat einen landwirtschaftlichen Grund: Bis zur ersten Hälfte des Monats Shewat ist der meiste Regen bereits in der Wintersaison gefallen. Von da an erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf, die Säfte in den Bäumen erneuern sich und neue Früchte entstehen. Deshalb gehört administrativ gesehen eine Frucht von bis zu 15 Shewat in Bezug auf die verschiedenen Pflichtgeschenke zum vorherigen Kalenderjahr, eine Frucht nach 15 Shewat zum nächsten Jahr.
Obst essen
Anscheinend ist es eine relativ neue Feier: Der Talmud selbst fragt nach dem Grund für Tu Bischwat und nach einer festlichen Feier, von der die Rabbiner nichts wissen. Die Bräuche um Tu Bischwat – wie der obligatorische Verzehr von Obst – entstanden in einer späteren Zeit. Unter dem Einfluss der blühenden Kabbala im Land Israel des 16. Jahrhunderts wurde Tu Bischwat wichtiger. Die Kabbalisten verschrieben vier Becher Wein auf Tu Bischwat, in denen man alle Arten von Texten ausspricht und viel Obst isst.
So schlug der bekannte Kabbalist R. Chaim Vital (1542-1620) vor, nicht weniger als 30 verschiedene Obstsorten zu essen. Insbesondere die sephardischen Juden übernahmen die kabbalistischen Bräuche. Eine besondere Liturgie wurde mit religiösen Gedichten, Gebeten, Texten aus der Bibel, klassischer Rabbiner-Literatur und mystischen Werken geschaffen. Die Texte werden abends in einer Art Lernveranstaltung gesprochen, unterbrochen durch den Verzehr großer Mengen Obst. Bevorzugt werden Früchte aus Israel, vorzugsweise die “sieben Sorten”, mit denen Israel gesegnet wurde: Weizen, Gerste, Dattel, Olive, Granatapfel, Traube und Feige.
Man sollte versuchen, Früchte aus drei Kategorien mit unterschiedlichen Eigenschaften zu essen:
Früchte, die voll genießbar sind, wie Trauben, Feigen oder Beeren;
Früchte mit einem harten Kern, aber mit einer weichen, essbaren Außenschale;
Früchte mit harter Oberfläche, aber weichem Inneren – z.B. Granatäpfel, Kokosnüsse und Nüsse.
Mystische Symbolik
Mystisch gesehen ist der Baum das Symbol der Menschheit. Diese basiert unter anderem auf dem Tora-Text im Deuteronomium: “Ist der Baum wie der Mensch?“ Durch eine subtile Interpretation wird der Text in “Der Mensch ist wie ein Baum” umgewandelt. Der Fluss der G’ttlichen Energie entlang der zehn Sephirot (Sphären oder Eigenschaften), durch einen komplexen Prozess der Emanation, wird in der Kabbala visuell als Baum dargestellt. Dieser Baum ist eine Art Leiter, die die physische Welt mit der spirituellen Welt verbindet.
Empfehlung
Günstige LLC oder LTD Unternehmensgründung, auch in Raten zahlbar!
Anonyme Unternehmensgründung in den USA! LTD Gründung in Dublin, Irland, mit offizieller Dublin-Adresse. Gründen Sie eine Firma in den USA mit einem Bankkonto als Anlagenschutz oder als Start-up für Ihre Onlinegeschäftsidee!
drei Kategorien von Früchten – drei Ebenen der Schöpfung
Den Mystikern zufolge entsprechen die drei Kategorien von Früchten, die auf Tu Bischwat gegessen werden sollen, drei Ebenen der Schöpfung, durch die die G’ttliche-Energie in Materie umgewandelt wird. In der Tat gibt es auch eine vierte Ebene – die Welt der Emanation – wo der ganze Prozess beginnt. Da diese Ebene jedoch rein spiritueller Natur ist, kann sie durch nichts Materielles symbolisiert werden. Jede Ebene in diesem Modell erzeugt eine andere Ebene, beginnend mit der Welt der Emanation und endend mit der Welt der Aktion, der materiellen Welt. Die drei Ebenen, welche durch verschiedene Obstsorten gezeigt werden, sind:
Die Welt der Schöpfung (Olam Ha-Berija) – In dieser Welt findet die Schöpfung aus dem Nichts statt. Dies wird durch die Frucht symbolisiert, die in ihrer Gesamtheit essbar ist.
Die Welt der Formation (Olam Ha-Jetsira) – Hier wird der frühe Beginn des Materials, der Punkt der Schöpfung, weiterentwickelt. In dieser Welt wird Materie aus bereits vorhandener Materie weiter geformt. Diese Welt entspricht den Früchten, die einen harten Kern haben, deren Außenseite aber essbar ist.
Die Welt der Aktion (Olam Ha-Asija) – Dies ist die Welt der Aktion und der physischen Realität. Diese Welt entspricht den Früchten, deren Äußeres hart ist, aber das Innere ist weich und essbar.
Echte Funken
Ein wichtiges Motiv in den mystischen Theorien über den Schaffensprozess ist das der göttlichen Funken. Laut Kabbala findet die Schöpfung in einem komplexen Prozess der Emanation statt. Etwas ging schief mit der Schöpfung – die Sephirot waren nicht stark genug, um das g´ttliche Licht zu begreifen und wieder weiterzugeben. Es gab einen Bruch, der g´ttlichen Funken, welche in die Tiefe verschwand. Diese Funken sind sozusagen in der physischen Welt gefangen. Statt einer Welt, die am Anfang hätte perfekt sein sollen, wurde eine unvollkommene Welt geschaffen.
Durch die Ausführung der Gebote der Tora kann der Mensch jedoch sicherstellen, dass sich die Funken wieder mit der geistigen Welt vereinen. Das Essen der Früchte mit der richtigen Absicht befreit die Funken von der dunklen Welt, in der sie sich befinden.
Umwelt
Eine richtige Intention beim Verzehr der Früchte an Tu Bischwat ist eine Reflexion über das Verhältnis des Menschen zur Natur. Was wird die Zukunft sein, wenn wir die Umwelt weiterhin in großem Umfang belasten? Allein in den letzten 25 Jahren sind viele Tier- und Pflanzenarten verschwunden.
Die Tora verbietet das Fällen von Obstbäumen während eines Krieges. Im Talmud wird dieses Verbot als generelles Verbot der ziellosen Verschwendung und Vernichtung aller Arten von Materie verstanden. Laut Talmud ist jemand, der Dinge im Zorn zerstört, wie ein Götzendiener. Nach dem Midrasch, einer rabbinischen Sammlung von Bibelauslegungen, führte G’tt Adam im Paradies herum. Er drückte Adam auf sein Herz, um in der neu geschaffenen Welt besonders sparsam zu sein:
“Seht euch meine Werke an. Schau, wie schön sie sind, wie schön sie sind. Ich habe sie alle für dich gemacht. Seid also vorsichtig, meine Welt nicht zu zerstören oder zu vergeuden. Denn wenn Sie dies trotzdem tun, wird es niemanden geben, der es für Sie reparieren kann” (Kohellet Raba 7).