Mobile Navigation

ÖKONOMISCHE ASPEKTE AUS JÜDISCHER SICHT – TEIL III – Parascha Nasso

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 14

ÖKONOMISCHE ASPEKTE AUS JÜDISCHER SICHT – TEIL III – Parascha Nasso

Sachter Zwang

Das talmudische Menschenbild geht von der Anwesenheit beider Seelen im menschlichen Körper aus. Die Absicht ist, dass sogar der Jetzer Hara den Zielen der Tora dienen soll. Das Judentum propagiert keine völlige Unterdrückung des Jetzer Hara; vielmehr wird das Jetzer Hara mit sanftem Zwang dem G’ttlichen Schöpfungsplan unterworfen. Rabbi Schimon ben Elazar sagt: Die linke Hand muss den Jetzer Hara wegschieben, aber die rechte Hand muss ihn zu sich ziehen (B.T. Sota 47a).

Positive Seiten

Der Jetzer Hara – der Drang nach irdischer Expansion – hat auch positive Seiten: Rav Schemu’el bar Nachman sagte: Der jetzer hatov ist gut, aber der Jetzer Hara ist SEHR gut. Wie ist das möglich? Ohne die Triebe des Jetzer Hara würde der Mensch keine Häuser bauen, keine Frau heiraten, keine Kinder zeugen und keinen Handel treiben (Genesis Rabba 9). Rav Yehuda sagte: Die Welt steht auf drei Dingen: auf Neid, Lust und Ehre (womit er meint, dass wirtschaftliches Leben und die Erhaltung der Art ohne den Jetzer Hara nicht möglich wären; Avot des Rabbi Natan 4).

Zwei religiöse Erfahrungen

Diese Unterwerfung kann auf zwei Ebenen erfolgen: Die Neigung zum Schlechten kann der Neigung zum Guten der G’ttlichen Seele untergeordnet werden oder selbst gut werden, was möglich ist, weil die Neigung zum Schlechten nur eine Neigung ist und an sich nicht schlecht ist. Der Jetzer Hara ist eine riesige Energiequelle, die man nutzen kann, wenn man ihr die richtige Richtung gibt. So gibt es zwei Formen religiöser Erfahrung: Verdrängung und Sublimierung des materiellen Expansionsdrangs.

Ewiger Kampf

In diesem Menschenbild wird der Mensch als ein Wesen gesehen, dessen Natur sowohl auf irdische als auch auf spirituelle Entfaltung ausgerichtet ist und das sein ganzes Leben lang einen Kampf gegen das Böse führen muss, es aber auch besiegen kann. Die Unterdrückung und Sublimierung des Bösen ist das ultimative Ziel der Schöpfung: Einst wollte ein König den moralischen Standard seines Erben testen. Eine schöne Frau wurde mit der Aufgabe betraut, den Prinzen zu verführen. Die schöne Frau musste den königlichen Wunsch so gut wie möglich erfüllen, aber sie war sich selbst bewusst, dass es der sehnlichste Wunsch des Königs war, dass ihre Mission scheitern würde.

das Ziel des Jetzer Hara

Diese edle Schönheit ist der Jetzer Hara, die irdische Neigung, die G’tt nur zu unserem Wohl geschaffen hat. Nur wenn wir diesem irdischen Expansionsdrang widerstehen können, erfüllt der Jetzer Hara seinen Schöpfungszweck. Der Weg dorthin führt über die Einhaltung der Tora-Vorschriften bis ins kleinste Detail, sowohl nach den Buchstaben als auch im Geist. Nur durch Verdrängung oder Sublimierung wird das Ziel des Jetzer Hara erreicht.

Besitzergreifung

Dies gilt in noch stärkerem Maße für die menschliche Besitzergreifung oder Territorialität, wie sie in der psychologischen Fachliteratur genannt wird. Die Besitzergreifung ist eine grundlegende angeborene oder erlernte menschliche Eigenschaft, die unbewusst einen besonders wichtigen Einfluss auf viele unserer sozialen (und a-sozialen) Verhaltensweisen ausübt.

Da es im Judentum in erster Linie darum geht, die tierischen Neigungen im Menschen zu erziehen, zu kanalisieren und zu erhöhen, ist die Territorialität ein wichtiger Schwerpunkt in der Jüdischen Tradition.

Zwei typische, allgemeine Beispiele aus dem Biblischen Tora-Recht, die darauf reagieren, sind

1.  die Aushöhlung des (absoluten) Eigentumsrechts und

2.  die Pflicht, anderen in Zeiten der Not beizustehen.

Diese beiden juristischen Tendenzen wurden in Deutschland und in den Niederlanden erst im 20. Jahrhundert entwickelt, kodifiziert und schrittweise übernommen.

Territorium mit anderen teilen

Territorialität setzt Eigentum, seinen Erwerb und seine Verteidigung sowie das menschliche Streben nach ihm voraus. Dem steht jedoch auch das sehr menschliche Bedürfnis gegenüber, zu teilen. Auch wenn wir gerne zuvorderst stehen, können wir ohne ein soziales Umfeld nicht an der Spitze stehen. Der Mensch hat daher einen starken Drang zur Solidarität. Teilen geht Hand in Hand mit Verbundenheit, denn wenn jeder immer nur an sich selbst denkt und nicht mit anderen teilt, gibt es keine Gesellschaft.

Der tatsächliche Austausch von Territorium, wie das Geben und Nehmen, sowie der erwünschte und gefürchtete Austausch, wie Neid und Eifersucht, sind eine wichtige Quelle für Schwierigkeiten zwischen Menschen.

DIE GEGENWART: DIE KRISE

Quick Donate

Der Oberrabbiner des Vereinigten Königreichs, Lord Jonathan Sacks, schrieb über die jüngste Rezession:

Es sind schwierige Zeiten. Der Zusammenbruch des Finanzmarktes, die wirtschaftliche Rezession und eine ungewisse Zukunft. Die Menschen haben ihre Ersparnisse, ihre Arbeitsplätze und sogar ihre Häuser verloren. Was sollten wir in Zeiten wie diesen tun? Die beste Antwort gab ein Amerikanischer Politiker: “Verschwende niemals eine Krise. Man lernt in schwierigen Zeiten mehr als in einfachen”.

Das chinesische Ideogramm für Krise bedeutet auch Gelegenheit oder Chance. Vielleicht ist das der Grund, warum es die Chinesen schon so lange gibt. Mir ist nur eine Sprache bekannt, die noch einen Schritt weiter geht, und das ist Hebräisch.

Maschber bedeutet Gebärstuhl

Das Hebräische Wort für Krise ist maschber, was auch Gebärstuhl bedeutet. Im Hebräischen sind Krisen nicht nur Chancen, sondern auch Geburtswehen. Etwas Neues wird geboren. Das ist auch der Grund, warum die Juden alle Krisen der letzten 4.000 Jahre überlebt haben und sogar gestärkt aus ihnen hervorgegangen sind.

Besessenheit von Besitz

Was wir aus dem Zusammenbruch des Finanzmarktes lernen müssen, ist, dass wir vom Geld besessen sind: Gehälter, Boni, Hauspreise und teurer Luxus, auf den wir verzichten können. Wenn Geld regiert, erinnern wir uns an den Preis, vergessen aber den Wert. Das ist ein großer Fehler.

Der Zusammenbruch des Marktes wurde dadurch verursacht, dass die Menschen Geld liehen, das sie nicht hatten, um Dinge zu kaufen, die sie nicht brauchten, um ein Glück zu erreichen, das nicht von Dauer war.

Stimulierung von Bedürfnissen

Die Konsumgesellschaft basiert auf der Stimulierung von Bedürfnissen, um Ausgaben zu generieren, die dann die Wirtschaft wachsen lassen. Das widerspricht eigentlich allen aufrichtigen Normen und Werten. Die Werbung weckt in uns alle möglichen Bedürfnisse nach Dingen, die wir nicht haben, während das wahre Glück darin liegt, die Dinge zu schätzen, die wir haben (lehren uns die Pirkej Avot, Sprüche der Väter).

Die Konsumgesellschaft schafft Unglück

Interessanterweise ist die Konsumgesellschaft also ein Mechanismus, der Unzufriedenheit und Unglücklichsein erzeugt und verbreitet. So wird eine Ära beispiellosen Wohlstands auch als eine Ära beispielloser Anzahl von stressbedingten Syndromen und Depressionen bezeichnet. Das Wichtigste, was wir aus der gegenwärtigen Wirtschaftskrise lernen können, ist, dass wir weniger darauf achten sollten, was die Dinge kosten, sondern mehr darauf, was sie wert sind.

Heilmittel Schabbat

In der Tora gab es eine Zeit, in der das Volk begann, Gold anzubeten. Sie schufen das goldene Kalb. Das Interessante daran ist, dass, wenn wir die Tora aufmerksam lesen, wir sehen, dass Mosche dem Jüdischen Volk direkt vor und nach der Episode mit dem goldenen Kalb ein Gebot gibt, nämlich das Gebot, den Schabbat zu halten. Warum dieses Gebot zu diesem Zeitpunkt?

das Gegenmittel zum Goldenen Kalb

Der Schabbat ist das Gegenmittel zum Goldenen Kalb, denn es ist der Tag, an dem wir aufhören, über den Preis der Dinge nachzudenken, sondern uns viel mehr mit dem Wert der Dinge beschäftigen. Am Schabbat ist es uns nicht erlaubt, Handel zu treiben. Wir dürfen nicht arbeiten oder andere dafür bezahlen, für uns zu arbeiten. Stattdessen verbringen wir den Tag am Schabbat-Tisch mit Familie und Freunden. Wir erneuern unsere Kontakte mit der Gemeinde in der Synagoge. Wir hören auf die Tora und erinnern uns an die Geschichte unseres Volkes. Wir beten und danken G’tt für all die Segnungen, die Er uns zuteilwerden ließ.

Wichtig versus dringend

Familie, Freunde, Gemeinschaft, das Gefühl der Zugehörigkeit zu einem Volk und seiner Geschichte und vor allem das Bedanken bei G’tt: Das sind die Dinge, die einen Wert haben, aber keinen Preis. Oder anders ausgedrückt: Das Grundprinzip des Zeitmanagements besteht darin, dass man lernt, zwischen wichtigen und dringenden Dingen zu unterscheiden. Unter der Woche reagieren wir auf den Druck des Alltags. Das Ergebnis ist, dass wir uns mit dem beschäftigen, was dringend ist, aber nicht unbedingt mit dem, was wichtig ist.

Schwierigkeiten säen zukünftiges Glück

Das beste Gegenmittel, das je entdeckt wurde, ist der Schabbat. Am Schabbat feiern wir die Dinge, die wichtig sind, und nicht die Dinge, die dringend sind: die Liebe zwischen Mann und Frau, zwischen Eltern und ihren Kindern. Zugehörigkeit zu etwas. Die Geschichte, von der wir ein Teil sind. Die Gemeinschaft, die wir unterstützen und die uns in Zeiten der Freude und des Leids Halt gibt. Dies sind die Zutaten des Glücks. Der letzte Gedanke von niemandem war jemals: Ich wünschte, ich hätte mehr Zeit im Büro verbracht.

Schwierige Zeiten erinnern uns daran, was die guten Zeiten uns vergessen lassen: woher wir kommen, wer wir sind und warum wir hier sind. Deshalb sind schwere Zeiten die beste Zeit, um künftiges Glück zu säen (übernommen mit Genehmigung des Autors).

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content