Mobile Navigation

UNS SELBST BEFREIEN – Parascha Beschalach

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 75

UNS SELBST BEFREIEN – Parascha Beschalach

Die Parascha beginnt mit einer Beschreibung, wie das jüdische Volk schließlich Ägypten und das Joch des Pharaos verließ. Als sie dem Yam Suf (Schilfmeer) gegenüberstanden, sahen sie plötzlich, dass die ägyptische Armee hinter ihnen her war. Nachdem sie zu HaSchem geschrien und sich dann bei Mosche beschwert hatten, gingen sie in das Meer und das Wunder von Kriat Yam Suf (die Spaltung des Meeres) stattfand. Nachdem sie das Meer durchquert hatten, wurden sie Zeuge der endgültigen Vernichtung der ägyptischen Armee. An diesem Punkt sagt uns die Tora: “So rettete Gott an diesem Tag Jisrael von Mizrajims Hand, und Jisrael sah Mizrajim tot an des Meeres Ufer.” (siehe 1. unten) Der Ibn Esra bemerkt die Betonung der Tora, dass die Juden erst an diesem Tag vollständig vom Joch der Ägypter befreit waren. Er erklärt, dass sie auch nach dem Auszug aus Ägypten immer noch ein großes Gefühl der Angst vor dem Pharao empfanden und erst völlig frei vom ägyptischen Joch wurden, als sie die endgültige Zerstörung der Macht der Ägypter am Yam Suf sahen. Ihre Gefühle der Unterwerfung (Schibud) unter die Ägypter wurden nicht durch die bloße “Flucht” beseitigt. Erst als sie die Zerstörung der Ägypter sahen, konnten sie sich von ihrem Selbstbild als “Sklaven des Pharao” (siehe 2. unten) völlig befreien.

Die Beschreibung der Natur der Unterwerfung unter die Ägypter in der Hagadda lehrt uns eine ähnliche Lektion wie die des Ibn Esra. Die Hagadda sagt uns: “Wir waren Sklaven des Pharao in Ägypten; HaSchem, unser G-tt, hat uns mit starker Hand von dort herausgeführt. Und wenn HaKadosch Baruch Hu (der Heilige, gesegnet sei Er) unsere Väter nicht aus Ägypten herausgeführt hätte, wären wir und unsere Kinder und die Kinder unserer Kinder immer noch Sklaven des Pharaos in Ägypten.” (siehe 3. unten) Die offensichtliche Frage zu der Behauptung der Haggada ist, dass es in der Tat sehr schwer vorstellbar ist, dass, wenn der Exodus nicht stattgefunden hätte, wir alle immer noch Sklaven der Ägypter wären – in der Tat zerfiel das ägyptische Reich vor Tausenden von Jahren! Eine Antwort, die gegeben wird, ist, dass die Hagadda nicht darauf hindeutet, dass wir physisch versklavt (meschubad) an Ägypten wären, jedoch würde immer noch ein Element eines physchologischen Schibuds zum Pharao und seinem Volk bestehen bleiben. Wir wären zwar physisch frei geworden, aber wir wären den Ägyptern nicht entkommen und hätten sie nicht überwunden. Vielmehr wären wir standardmäßig frei geworden, und folglich hätten wir das Selbstbild von uns selbst als Menschen, die von einer anderen Nation kontrolliert werden und nicht frei sind, sich selbst vollständig auszudrücken, nie vollständig durchbrochen.

Diese Erklärung liefert uns eine sehr wichtige Grundlage im Hinblick auf die Herausforderung, wie man mit negativen Kräften umgeht, die Macht über uns haben; dazu gehören Menschen, die uns auf ungesunde Weise kontrollieren, zerstörerische Süchte; und allgemeine Waffen des Jetser Hara (negative Neigung) wie die Lust/Begierde (Taiva). Aus dem Beispiel des Exodus geht hervor, dass es zwei Stufen gibt, sich von einem negativen Einfluss zu befreien. Die erste Stufe ist, der Quelle der Negativität zu entkommen, so wie das jüdische Volk Ägypten verließ. Die zweite ist, diese Quelle zu überwinden oder zu eliminieren – dies geschah mit der Vernichtung der ägyptischen Armee im Meer. Der Ibn Esra lehrt uns, dass das Entkommen aus der Quelle des Schibuds zwar eine wichtige Etappe ist, aber nicht ausreicht, um sich vollständig zu befreien. Man kann nur durch das Erreichen der zweiten Stufe vollständig frei werden. Dementsprechend war das jüdische Volk erst dann in der Lage, sich vollständig von der ägyptischen Versklavung zu befreien, als es die Ägypter endgültig vernichtet sah.

Es gibt zwei wichtige Lektionen, die aus dem oben Gesagten gelernt werden können. Erstens: Ein Mensch muss erkennen, welche Stufe der Freiheit er erreicht hat. Es ist besonders wichtig für ihn, sich bewusst zu machen, wann er das Schibud zu seiner negativen Neigung nicht vollständig überwunden hat, sondern ihm nur entronnen ist. Eine Strategie von Menschen, die Süchte aufgeben, ist es, sich einzugestehen, dass sie die Sucht nicht vollständig überwunden haben, sondern sich nur von ihr entfernt haben. Zum Beispiel bezeichnen sich manche Menschen, die das Rauchen seit vielen Jahren aufgegeben haben, immer noch als “Raucher”. So erinnern sie sich daran, dass sie immer noch Gefahr laufen, wieder in die Falle der Nikotinsucht zu tappen, und vermeiden deshalb fleißig auch nur eine Zigarette. Wenn sie sich jedoch selbst davon überzeugen würden, dass sie keine Reste der Sucht mehr haben, dann würden sie sich in der Lage fühlen, eine Zigarette zu rauchen und ihre Sucht nicht wieder aufzunehmen. Oft ist dies jedoch nicht der Fall, und eine “harmlose” Zigarette könnte sie leicht wieder in die Fänge ihrer gefährlichen Sucht stoßen. Die zweite und schwierigere Lektion ist, dass man danach streben muss, die zweite Stufe der vollständigen Überwindung des Schibuds in dem Maße zu erreichen, dass man völlig frei wird.

Es scheint, dass der Rambam in seiner Diskussion über die verschiedenen Stufen der Teschuwa (Reue) auf diese beiden Stufen anspielt (siehe 4. unten). Er schreibt, dass eine vollständige Teschuwa nur erreicht werden kann, wenn man in genau die gleiche Situation gedrängt wird, in der er/sie zuvor versagt hat, und nun sein/ihr Jetser Hara überwindet. Eine niedrigere Stufe der Teschuwa ist, wenn man die vier Stufen durchläuft, die zur Umkehr erforderlich sind, aber er/sie ist vielleicht immer noch nicht auf der Stufe, auf der er/sie sein/ihr Jetser Hara überwinden würde, wenn er/sie in die gleiche Situation gezwungen würde (siehe 5. unten). Es scheint, dass die niedrigere Stufe die Stufe ist, auf der er/sie seinem/ihrem Jetser Hara entkommt, während die zweite Stufe der vollständigen Überwindung die vollständige Teschuwa ist, auf die sich der Rambam bezieht.

Wir haben am Beispiel des Exodus gesehen, dass es zwei Stufen gibt, sich von negativen Einflüssen zu befreien – die Flucht ist die erste Stufe und die Überwindung die zweite. Man mag sich fragen, wie es möglich ist, Kräfte, die eine solche Macht über uns ausüben, vollständig zu überwinden. Das ist natürlich keine einfache Angelegenheit und jeder spezifische Fall muss für sich selbst analysiert werden, aber die Geschichte von der Spaltung des Meeres bietet uns zwei wichtige Anregungen, wie man hoffen kann, daran erfolgreich zu sein. Wie der Ibn Esra hervorhebt, hat das jüdische Volk die Ägypter gar nicht vernichtet, sondern HaSchem hat es für sie getan. Dies lehrt uns, dass es jenseits der menschlichen Fähigkeiten liegt, einen solchen Jetser Hara vollständig zu überwinden, wie Chazal sagen, wenn sie behaupten, dass “der Jetser des Menschen (versucht) ihn jeden Tag zu überwältigen und zu zerstören.. und wenn HaSchem ihm nicht helfen würde, wäre er nicht in der Lage, ihn zu überwinden” (siehe 6. unten). Dementsprechend ist es unerlässlich, sich an die himmlische Führung zu wenden, um in der Lage zu sein, die Kraft, die uns zurückhält, zu besiegen. Wir sehen aber auch an der Spaltung des Meeres, dass es nicht ausreicht, sich einfach zurückzulehnen und sich auf HaSchem zu verlassen, denn als Mosche um Hilfe betete, sagte HaSchem ihm, er solle aufhören zu beten und dem Volk sagen, es solle ins Meer gehen. Erst als sie diese kühnen ersten Schritte ins Meer machten, spaltete es sich (siehe 7. unten). Wir lernen hier, dass es zwar unmöglich ist, das eigene Jetser Hara ohne HaSchem zu überwinden, aber dennoch muss man bereit sein, sich die Mühe zu machen. Wenn man zeigt, dass er/sie bereit ist, das zu tun, dann erledigt HaSchem den Rest. Mögen wir alle das Verdienst haben, den Juden am Yam Suf nachzueifern und uns vollständig von jenen Kräften zu befreien, die uns davon abhalten, unser Potenzial zu entfalten.


Quellen aus dem Text:


1) Schmot, 14:30.

Quick Donate

2) Ibn Ezra, 14:30.

3) Hagadda Schel Pessach.

4) Siehe Rambam, Hilchos Teschuwa, Ka.2, Halacha (Gesetz) 2.

5) Rambam, Hilchos Teschuwa, Ka.2, Halacha (Gesetz) 1.

6) Kidduschin, 30b.

7) Schmot, 14:15.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content