Am Seder-Abend geht es “nicht um das Können und das Wissen, sondern darum, diese wunderbare Befreiung noch einmal zu erleben“.
Fünf Rabbiner
Zur Veranschaulichung wird die Geschichte der fünf Rabbiner erwähnt, die die Nacht durchsaßen. Alle in Bnei Brak versammelten Persönlichkeiten hatten etwas Besonderes. Rabbi Akiwa stammte von Gerim (Proselyten) ab: Seine Vorfahren waren nie in Ägypten gewesen. Rabbiner Elazar ben Azarja, Rabbiner Elieser und Rabbiner Tarfon waren Kohanim und Rabbiner Jehoschua war ein Levite. Die Priester- und Levitenklassen war von Sklavenarbeit befreit, weil sie sich dem Studium der Tora widmete. Die Tatsache, dass selbst sie die ganze Nacht damit verbrachten, über den Exodus zu diskutieren, war in der Tat bemerkenswert!
Die Morgendämmerung
Die Geschichte, dass ihre Schüler sie zum Morgengebet abholen kamen, kann auf verschiedenen Ebenen verstanden werden. Wir können es als Erzählung eines tatsächlichen Vorfalls interpretieren. Doch dahinter steckt etwas Tieferes. Die traditionellen Kommentatoren weisen darauf hin, dass die fünf Rabbiner in Bnei-Brak an diesem Abend in der Lage waren, den Exodus so anschaulich und klar darzustellen, dass ihre Schüler in Ekstase und Verzückung aufschrieen, dass sie in ihren Gefühlen und Erfahrungen bereits die Morgendämmerung der Befreiung und Erlösung erlebten.
Das Pessach, das jedes Jahr wiederkehrt, muss zu immer höheren geistigen Ebenen führen. So gesehen ist die übliche Übersetzung von “wekol hamarbe lesaper hare se meschubach“
“und je mehr man über den Exodus aus Ägypten erzählt, desto mehr wird er gepriesen” etwas oberflächlich. Hare se meschubach enthält mehr: meschubach bedeutet auch veredelt, verbessert. Je mehr man über den Exodus erzählt, desto mehr kann man aufsteigen und eine höhere Ebene erreichen.
Aufstand?
Es wird manchmal vermutet, dass die fünf Rabbiner von Bnei-Brak an diesem Abend einen Aufstand gegen Rom vorbereitet haben. Diese Interpretation ist sicherlich nicht unwahrscheinlich. Die römische Herrschaft war unterdrückend und erniedrigend. Diese Interpretation wird jedoch dem Wesen der Jetsiat Mitzrajim nicht gerecht.
Die Bedeutung des Exodus lag nicht nur in der physischen Befreiung, sondern auch im psychologischen Prozess der Lockerung der götzendienerischen Kultur und im Aufstieg zu einer höheren religiösen Ebene in unmittelbarer Nähe G’ttes, und schließlich auf den Berg Sinai. Religiöse Ereignisse in politischen Diskussionen herabzusetzen, schadet der Erfahrung des Seders. Andererseits waren die Römer auch Götzendiener, und eine Befreiung von Rom wäre sicherlich ein gewaltiger geistiger Auftrieb gewesen.
G’ttes-Finsternis und Offenbarung
Beim Anblick des leuchtenden Beispiels der Rabbiner aus Bnei-Brak geraten wir in eine erhöhte Stimmung. In dem Text danach weist uns Rabbi Elazar ben Azarja mit der Nase auf die Fakten hin. Er erklärt, er sei “wie jemand von siebzig Jahren”, aber es ist ihm nie gelungen, seine Partner davon zu überzeugen, dass der Exodus aus Ägypten auch nachts diskutiert werden muss. Ben-Zoma erschien auf der Bildfläche, um zu beweisen, dass dies tatsächlich möglich war.
Rabbiner Elazar ben Azarja war erst 18 Jahre alt. Die häufigste Aussage über ihn ist, dass er über Nacht grau wurde und wie ein alter weiser Mann aussah. Mystiker weisen jedoch darauf hin, dass er tatsächlich 70 Jahre alt war. Rabbi Elazar war in der Tat eine Reinkarnation des Propheten Samuel, der 52 Jahre alt wurde. Als er im nächsten Leben achtzehn Jahre alt war, war er in Wirklichkeit siebzig Jahre alt.
Rätselhafte Diskussion
Der Inhalt der Diskussion zwischen Ben-Zoma und den Chachamim ist rätselhaft. Der Standpunkt der Chachamim, (die sagen “kol jemé chajega” – alle Tage Ihres Lebens müssen Sie über den Exodus sprechen – bedeutet, dass selbst in den Tagen des Maschiach über dieses Wunder des Exodus gesprochen werden wird), bleibt unklar, wenn man die Frage betrachtet, ob sie mit Ben-Zoma übereinstimmen oder ob sie sagen, dass “nachts nicht über den Exodus gesprochen werden kann”.
G’ttes-Verhüllung
Kabbalisten erklären, dass es in einer Zeit der G’ttes-Verhüllung und – Verfinsterung auch in der Diaspora und der spirituellen Armut auch möglich ist, diese übernatürlichen Erfahrungen vergangener Zeiten wieder zu erleben.
Die Zeit unserer Galut (Exil) ist eine solche Periode tiefer geistiger Finsternis (obwohl viele sich dessen nicht bewusst sind!). Mit vielen Aufopferungen und Mühen ist es möglich, alle Arten von Hindernissen und Behinderungen zu überwinden und uns vollkommender Religion und dem G’ttesdienst zu widmen.
Das ist möglich, aber der direkte Kontakt mit dem Allmächtigen ist immer noch ein unerreichbares Ideal. Dieser direkte Kontakt war während des Exodus möglich, wo die Juden auf G’ttes geistige Präsenz zeigten und ausrufen konnten: “Das ist unser G’tt, SE KELI VE‘ANWEHU!
das G`ttliche überall auf der Welt sehen
Diese Nähe ist heute nicht mehr möglich, und auf dieser Ebene findet die Diskussion statt. Die Chachamim sagen, dies sei der Zeit des Maschiach vorbehalten. Nur Ben-Zoma war auch in der Diaspora – trotz des angespannten Verhältnisses zwischen G`tt und seinem Volk – in der Lage, all diese Hindernisse zu überwinden und das G`ttliche überall auf der Welt zu sehen.
durch den Nebel der G’ttes-Finsternis hindurchsehen
Der Talmud sagt uns, dass vier Menschen das Paradies lebendig besuchen durften. Einer von ihnen war Ben-Zoma. Er konnte durch den Nebel der G’ttes-Finsternis hindurchsehen und konnte daher mit Recht sagen, dass es möglich sein sollte, den Exodus in unserer tief depressiven Galut (Exil) wirklich noch einmal zu erleben.
Die vier Söhne und der fünfte
Wo in der Thora vom Erzählen die Rede ist, geschieht dies immer in der Form “wenn Ihr Sohn fragt”. Die Thora spricht von vier Arten von Kindern, vier Persönlichkeiten oder vier Charaktereigenschaften.
Empfehlung
Günstige LLC oder LTD Unternehmensgründung, auch in Raten zahlbar!
Anonyme Unternehmensgründung in den USA! LTD Gründung in Dublin, Irland, mit offizieller Dublin-Adresse. Gründen Sie eine Firma in den USA mit einem Bankkonto als Anlagenschutz oder als Start-up für Ihre Onlinegeschäftsidee!
zuerst die Antwort auf den Rascha, Bösewicht
In der Thora lesen wir zuerst die Antwort auf den Rascha, Bösewicht, danach wird der einfache Sohn besprochen, danach folgt “der, der nicht zu fragen weiß”. Zuletzt wird nur noch der Chacham (weise) in der Thora besprochen.
Bemerkenswert ist, dass in der Haggada der Chacham zuerst erscheint. Darüber hinaus ist es seltsam, wie die Menschen auf den Rascha reagieren: “Wäre er dort gewesen, wäre er nicht befreit worden”. Was macht ein Rascha in der Haggada, wenn er nicht befreit werden würde?
die vier Becher Wein gegenüber den vier Söhnen
Der Mystiker Arizal weist uns auch darauf hin, dass die vier Becher Wein gegenüber den vier Söhnen getrunken werden. Der zweite Becher wäre dann der Becher des Rascha, und über diesen zweiten Becher wird der größte Teil der Hagada gesagt.
Auffällig ist auch die hebräische Konstruktion bei der Aufzählung der vier Söhne: ‘echad chacham echad rascha, echad tam we’echad sche’eno jode’a lischol’, wörtlich: der eine ist der chacham, weiser Sohn, der andere der rascha, der böse Sohn, der eine der einfache Sohn und der andere das Kind, das noch nicht fragen kann.
Auch Rascha nimmt teil
Die Antwort auf diese Probleme findet sich im Talmud (B.T. Sanhedrin 44a), wo es heißt, dass ein Jude sich zwar weit von seinem G’ttesdienst entfernen kann, dies aber nicht bedeutet, dass sein Jüdisches Wesen verloren geht. Die “pintele Jiddischkeit” brennt weiter. Dies wird durch die Worte “echad chacham echad rascha…” angezeigt. Echad bedeutet G`ttes Einheit – G´ttes Einheit bleibt instinktiv auch in Rascha präsent, wie dies beim Chacham der Fall ist. Auch der Rascha ist Teil des Jüdischen Volkes.
sobald ein Buchstabe in der Torah fehlt
Es gibt eine bekannte Bestimmung, wonach die Torarolle ungeeignet ist, sobald ein Buchstabe in der Torah fehlt. Dasselbe gilt für die Einheit des Jüdischen Volkes: Wenn nur ein Sohn fehlt, fehlt er dem ganzen Volke. Der Chacham (weise) wird nach vorne gerückt und neben den Rascha gestellt, denn nur der Chacham ist in der Lage, den Rascha zurück zum Judentum zu bringen. Nur das Gute ist in der Lage, das Schlechte zu heilen und ihm zu helfen.
Schockieren
Mit der Aussage “wenn er dort gewesen wäre, wäre er nicht befreit worden” wollen wir den Rascha schockieren, ihn aus seiner lethargischen Erfahrung des und Haltung zum Judentums wachrütteln. Tatsächlich wurde er während des ursprünglichen Exodus nicht befreit. Der Midrasch sagt uns sogar, dass sich achtzig Prozent des Jüdischen Volkes in das Leben in Ägypten eingegliedert haben und dortblieben!
Nach Matan Tora ist jeder für immer untrennbar mit dem G’tt Israels verbunden
Aber nachdem HaSchem die Torah auf dem Berg Sinai gegeben hatte, in der G’tt selbst jedem Juden versprach: “Ich bin HaSchem, dein G’tt”, entstand die Idee, dass jeder für immer untrennbar mit dem G’tt Israels verbunden ist. In der Zeit des Maschiach werden ihm alle Juden folgen. Man könnte sogar sagen, dass sich der Seder hauptsächlich auf diesen Sohn konzentriert, der nicht gut sein will. Die anderen Söhne werden früher oder später sowieso folgen. Aber mit Rascha muss gearbeitet werden. Deshalb wird der wichtigste Teil des Seders über den zweiten Becher, den Becher des Raschas, gesagt.
Fünfter Becher
Es gibt einen fünften Becher auf dem Sedertisch. Dies ist der
Becher des fünften Sohnes, der nichts mehr über Jiddischkeit
weiß und deshalb nicht mehr am Sedertisch sitzt. Dennoch wird
er nicht vergessen, denn der fünfte Becher ist der Becher von
Elijahu, dem Vorläufer des Maschiach. Auch der Jude, der weit
vom Jüdischen Leben entfernt ist, wird schließlich seinen Weg
zurückfinden. Deshalb singen wir am Ende des Seders `leschana
haba bijeruschalajim habenuja – nächstes Jahr im
wiederaufgebauten Jerusalem’!
Pesach kascher wesameach!