Mobile Navigation

55 NEUE ERKLÄRUNGEN ZUM PESSACH-SEDERABEND UND ZUR HAGGADA – Teil 2

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 95

55 NEUE ERKLÄRUNGEN ZUM PESSACH-SEDERABEND UND ZUR HAGGADA – Teil 2

Pessach 5782                                                              בסייד

Teil 2                                   Fragen 7 bis 14

7. “Jeder, der hungrig ist, kann kommen und essen, jeder, der in Not ist, kann kommen und Pessach feiern”.

Warum verwenden wir unterschiedliche Ausdrücke für Menschen, die an unserem Tisch willkommen sind?

Rabbi Jitzchak Ze’ev von Brisk erklärt, dass Maimonides (Hilchot Chametz Umatza 6:12) der Meinung ist, dass es verboten ist, am Tag vor Pessach nach dem Mittagsgebet zu essen, damit man die Matza mit Geschmack und Genuss isst.

Deshalb heißt es: “Jeder, der hungrig ist, kann kommen und essen”, denn die Matza muss mit Appetit gegessen werden.

Pessachopfer zur Sättigung

Aber das Pessachopfer muss nach der Halacha bis zur Sättigung gegessen werden, also nicht von jemandem, der noch hungrig ist.

Die Formulierung ist jedoch nicht verständlich. Wie kann man die Menschen einladen, vom Pessachopfer zu essen, wenn wir das nicht mehr haben?

Außerdem durfte das Pessachopfer nur von Personen gegessen werden, die im Voraus hinzugefügt waren, und es war eigentlich nicht erlaubt, weitere Personen einzuladen.

Erinnerung an die alten Zeiten

Schibolé haLeket sagt, dass diese Formulierung nur als “Erinnerung an die alten Zeiten” in die Hagada aufgenommen wurde: “Dann sollen sie sich jeder ein Lamm für das Haus seines Vaters nehmen, ein Lamm für sein Haus, wenn das Haus zu klein ist, um einem Lamm zu gehören, dann soll er es zusammen mit seinem Nachbarn nehmen” (Schemot/Ex. 12,3).

Offenbar haben sie sich gegenseitig eingeladen, das Pessachfest gemeinsam zu feiern. Darauf wird hier in der Hagada hingewiesen: “Wer es braucht, soll kommen und mit uns das Pessachopfer essen”.

8. Nur der Mund kann korrigieren

Eine andere Erklärung stammt von Rabbi Aharon von Karlin. Er erklärt, dass das Wort Pesach von Pe-sach kommt, “der Mund spricht”. Alles, was in dieser Welt falsch ist, kann nur durch das Lernen der Tora oder durch das Beten korrigiert werden. Durch das Reden verleiht der Mensch bestimmten Dingen Keduscha.

Es ist bekannt, dass man, wenn man Lebensmittel für den Schabbat kauft, immer deutlich sagen muss, dass man dies tut, um den heiligen Tag zu feiern. Auf diese Weise gibt man das Keduscha-Zeichen, denn das Sprechen ist weihevoll und absichtlich.

Der erste Teil der Einladung bezieht sich auf den sozialen Aspekt des Seders: Die Bedürftigen werden zum Essen eingeladen.

Der zweite Teil der Einladung besagt, dass man das Seider auch für geistige “Heilung” aufsuchen kann.

9. “Jeder, der mehr erzählt, verdient ein Kompliment”.

Aus verschiedenen Quellen (Tosefta, Rosch, Rabbenu Jonah und dem Schulchan Aruch) geht hervor, dass es eine echte Verpflichtung ist, über den Auszug aus Ägypten zu sprechen, bis man einschläft. Wie kann die Hagada dann behaupten, dass es nur empfehlenswert ist, weiter über den Exodus zu sprechen?

Der Ktav Sofer (19. Jahrhundert) ist der Meinung, dass die Hagada hier sogar der Meinung von Rabbi Elasar ben Azaria folgt. Rabbi Elasar erklärt, dass es nur eine Mitzwa ist, den Auszug aus Ägypten bis Mitternacht (Chazot) zu erzählen.

In der Hagada heißt es jedoch, dass es auch nach Mitternacht noch eine gute Sache ist, mit dem Seider weiterzumachen. Deshalb folgt in der Hagada unmittelbar danach das Ereignis mit Rabbi Elieser, Rabbi Yehoshu’a und Rabbi Elasar ben Azaria usw..

Dies ist ein wichtiger Grundsatz. Das Pessachfest lehrt uns, dass wir im Judentum mehr tun müssen als das, was von uns verlangt wurde. Es geht um unsere Eigeninitiative und unser Engagement im Sinne des Judentums.

10. “Es geschah einmal bei Rabbi Elieser, dass sie angelehnt in Bnei Berak saßen”.

Es ist schwer zu verstehen, warum Rabbi Elieser am Pessachfest nicht zu Hause war. Rabbi Elieser lebte in Lud (B.T. Megilla 4a).

Rabbi Elieser selbst sagt (B.T. Sukka 27b), dass er die Faulenzer bewundert, die ihr Haus am Jom Tov nicht verlassen, weil es besser ist, sein Haus an den Jamim tovim – Feiertagen – nicht zu verlassen.

Praktiziere, was du predigst

Der Talmud fragt Rabbi Elieser nach dem Motto: “Praktiziere, was du predigst”: Wie kann er das behaupten, wo er doch selbst einmal die heiligen Tage in der Sukka von Rabbi Jochanan berabbi Ilaï in Ceasarea verbracht hat?

Quick Donate

Der Talmud antwortet, dass Rabbi Elieser sein Haus an Sukkot nicht verließ, sondern dass es sich um einen gewöhnlichen Schabbat handelte und dass er sich nicht in der Sukka, Hütte aufhielt, weil es verpflichtend war, sondern weil es ein angenehmer Pavillon im Garten von Rabbi Jochanan war.

Darauf aufbauend stellt der Sefat Emet fest, dass es möglich ist, dass dieses Ereignis mit den fünf Rabbinern gar nicht an Pessach stattfand, sondern in einer anderen Nacht: “Es ist nicht unmöglich, dass dieses Ereignis in einer anderen Nacht stattfand, in der sie bis zum nächsten Morgen vom Auszug aus Ägypten erzählten.

zwei erzählerische Mizwot

In der Kehillat Ja’akow heißt es, dass es zwei erzählerische Mizwot gibt. Die Beschäftigung mit den Hilchot Pessach – Pessach Vorschriften – gilt bis Chazot (Mitternacht).

Darüber hinaus gibt es eine zusätzliche Mitzwa, den Auszug aus Ägypten zu erzählen. Letzteres gilt auch nach Mitternacht. Und hier gilt: Je mehr man erzählt, desto lobenswerter ist es.

Der Netsiv aus Wolozhyn ist der Meinung, dass nach allen Meinungen das Erzählen über den Auszug aus Ägypten eine gute Sache ist. Sie ist Teil der Mitzwa des Talmud Tora (Studium der Tora).

Die Regel ist, dass man aufhört, Tora zu lernen – egal wie tiefgehend – um das Schema zu rezitieren. Dies wurde von ihren Talmidim – den Schülern – betont, als sie ihnen berichteten, dass die Zeit des Keriat Schema gekommen war: “Jetzt, wo ihr nur noch Tora lernt, weil es nach Chatzot ist, müsst ihr aufhören, um das Schema zu rezitieren”.

11. Glänzend wie die Sonne

Im Talmud (B.T. Sukka 28) wird von Rabbi Jonathan ben Uziel berichtet, dass es, als er mit dem Lernen der Tora beschäftigt war, so intensiv war, dass “ein vorbeifliegender Vogel sofort verbrannte”.

intensive Lernerfahrung

Auch Rabbi Elieser und Rabbi Jehoschua machten ähnliche Erfahrungen beim Lernen der Tora. Ihre Lernerfahrung war so intensiv, dass sie gar nicht merkten, dass es schon Morgen war. Dies konnte ihnen nur von Schülern mitgeteilt werden, die nicht an der gemeinsamen Lernsitzung teilnahmen. Deshalb heißt es: “Bis ihre Schüler kamen und ihnen sagten, dass der Morgen gekommen war”.

Unterschied zwischen Tag und Nacht

In den Pirkej de Rabbi Eliëzer (Kapitel 2) findet sich derselbe Gedanke: “Wenn Rabbi Eliëzer zu darschenen (predigen) pflegte, leuchtete sein Gesicht wie das Licht der Sonne, wie das Strahlen auf dem Gesicht von Mosche Rabbenu, als er vom Berg Sinai herabstieg. Wegen des Lichts wusste niemand im Raum, ob es Tag oder Nacht war”.

Daher mussten ihre Schüler von anderswoher kommen. Wären sie bei dieser Unterrichtsstunde anwesend gewesen, hätten sie den Unterschied zwischen Tag und Nacht nicht gekannt.

12. Den Auszug aus Ägypten wieder erleben

Mé’am Lo’ez sagt, dass auch wir die ganze Nacht aufbleiben müssen, als eine Art Wiederauferlebung des Auszugs aus Ägypten. Bis Chazot (Mitternacht) waren die Juden mit der Beschneidung beschäftigt, dem Opfern und Essen des Pessachlammes. Nach Mitternacht bereiteten sie sich bis zum nächsten Morgen auf den Auszug aus Ägypten vor.

13. “Ich bin wie einer, der 70 Jahre alt ist” sagte Rabbi Elasar ben Azaria

Maimonides (1135-1204) erklärt, dass Rabbi Elasar ben Azaria eigentlich 18 Jahre alt war. Aber er lernte so viel und so intensiv – Tag und Nacht -, dass er schwächer wurde und graue Haare bekam.

Diese Erklärung ist schwer nachvollziehbar, denn der Talmud (B.T. Berachot 28) erklärt ausdrücklich, dass Rabbi Elasar ben Azarja an dem Tag, an dem er zum Präsidenten des Sanhedrins ernannt wurde, 18 Jahre alt war und ein Wunder geschah, dass er über Nacht grau wurde. Dem Talmud zufolge wurde er nicht grau, weil er sich beim Lernen der Tora “überanstrengt” hatte.

Wer eine Mitzwa gut befolgt, wird kein Übel erleiden

Der Chatam Sofer (18. Jahrhundert, Ungarn) erklärt, dass es tatsächlich vorkommen kann, dass man grau wird, wenn man sehr hart arbeitet, um Tora zu lernen. Dennoch sorgt G’tt dafür, dass Menschen, die wirklich aufrichtig lernen, keinen Schaden erleiden, wie es geschrieben steht: “Wer eine Mitzwa gut befolgt, wird kein Übel erleiden” (Prediger 8:5). Derselbe Gedanke wird vom Propheten Jesaja (40,31) ausgedrückt: “Wer auf G’tt hofft, wird neue Kraft erhalten”.

G’tt nahm das schützende Wunder weg

Die Tora gibt ihren Talmidim (Schülern) Leben, Kraft, Jugend und Inspiration. Aber das bleibt ein Wunder. Als die Zeit für Rabbi Elasar ben Azarja kam, das Oberhaupt des Sanhedrins zu werden, und es für sein Ansehen besser war, wenn er grau und weise aussah, nahm G’tt das schützende Wunder weg, damit die Natur ihren Lauf nehmen konnte und Rabbi Elasar ben Azarja – trotz seiner Jugend – grau wurde.

14. “Es ist mir nicht gelungen zu beweisen, dass der Auszug aus Ägypten auch in der Nacht gesagt werden muss, bis Ben Zoma es erklärt hat”.

Rabbi Elasar ben Azarja war noch sehr jung

Der Malbim (20. Jahrhundert) erklärt, dass sie die Halacha (Gesetz) nicht nach seiner Meinung festlegen wollten, weil Rabbi Elasar ben Azarja noch sehr jung war. Sie änderten ihre Meinung, als sie Ben Zoma etwas anderes vortragen hörten, das einen tiefen Eindruck hinterließ. Ben Zoma sagte in den Pirkej Awot (4:1): “Wer ist weise? Derjenige, der von allen lernt!”

Dies eröffnete den Menschen den Zugang zu seiner großen Weisheit – trotz seiner Jugend. Deshalb stimmten die Zuhörer Rabbi Elasar ben Azarja zu, obwohl er noch sehr jung war.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content