Mobile Navigation

AGUNA – DIE STROHWITWE – SCHON ZU MOSCHES ZEIT AKTUELL – Parascha Matot-Mass...

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 47

AGUNA – DIE STROHWITWE – SCHON ZU MOSCHES ZEIT AKTUELL – Parascha Matot-Masse

Parascha Matot-Masse

Das Aguna-Problem findet große Beachtung. Eine Aguna ist eine Frau, die nicht mehr mit ihrem Mann zusammenlebt, aber nach dem jüdischen Gesetz noch nicht von ihm geschieden ist. Das bedeutet, dass sie keine Chuppa, keine neue jüdische Ehe, schließen kann, mit allen Konsequenzen, die dies mit sich bringt.

In der Zwischenzeit gibt es auch das – ungefähr gleiche – Problem des jüdischen Mannes, der nicht mehr mit seiner Frau zusammenlebt, aber nach jüdischem Recht noch nicht von ihr geschieden ist. Im Prinzip kann auch dieser Mann keine Chuppa, keine neue jüdische Ehe, mehr schließen.

Biblische Zeiten: ein Get bevor man in den Krieg zog

In der Zeit von Mosche wurde alles getan, um diese unerwünschte Situation zu verhindern, und König David ließ alle seine Soldaten von ihren Frauen trennen. Dies war eine kluge, aber weitreichende Maßnahme. Heutzutage wird viel getan, um das Problem der widerstrebenden Ehemänner zu lösen, die ihren Frauen keinen Scheidungsbrief aushändigen wollen. Rabbiner tun ihr Möglichstes, um einen Mann dazu zu bringen, einen Get zu geben.

Kein Get für Soldaten im Krieg heutzutage

Trotz der internationalen Aguna-Unterstützergruppen ist vielen der Ernst der Lage noch nicht klar geworden, weder hier noch in Israel. Es war ein alter Brauch aus Biblischen Zeiten, dass Frauen nicht das Risiko des Verschwindens oder eines ungewissen Todes tragen sollten. In der israelischen Armee geht man heute jedoch nicht so weit, dass sich jeder Soldat in Kampfpositionen kurz vor einem Krieg von seiner Frau scheiden lassen darf.

Was geschieht bei einer Scheidung?

Ein Mann kann heutzutage aus seiner Wohnung vertrieben werden. Eine Frau kann in der Regel im Haus bleiben, vor allem wenn es (kleine) Kinder gibt. Im Falle einer Scheidung werden der Frau in der Regel die Kinder zugesprochen, da der Mann in der Regel tagsüber arbeitet und sich daher tagsüber nicht um die Kinder kümmern kann. Ein Mann kann verhaftet werden, eine Frau kaum, wenn sie Kinder hat.

Strafzahlung

Wenn man sich weigert, einen Get zu geben oder zu akzeptieren, können die niederländischen Gerichte heutzutage eine Strafe verhängen, auch weil es in den Niederlanden als eheliche Gefangenschaft angesehen wird, wenn man sich weigert, am Get mitzuarbeiten. Der Ehemann kann sich weigern, den Get zu geben, und die Ehefrau kann sich weigern, den Get anzunehmen. In beiden Fällen gelten die ehemaligen Ehegatten nicht als geschieden. Aber sie halten sich gegenseitig in der religiösen Ehe gefangen. Diese Angelegenheiten müssen im Vorfeld gut mit dem Bait din, dem jüdischen Gericht, überlegt werden.

Tauziehen vor und nach der Eheschließung

Bei einer Scheidung gibt es ein großes Tauziehen um das Haus und natürlich um die Kinder. Wenn der Ehemann das Haus gekauft hat und es auf den Namen seiner Frau überschrieben hat, entstehen Probleme. In der Regel muss der Mann auch Unterhalt zahlen und heutzutage nach niederländischem Recht manchmal auch die Frau, wenn sie mehr verdient als der Mann.

Die meisten Paare machen sich im Vorfeld keine Gedanken darüber, was zu tun ist, wenn die Ehe in die Brüche geht und sie sich für eine Scheidung entscheiden. Dies ist in Europa ebenso der Fall wie in Israel, und nicht wenige Paare denken über einen “pre-nuptial agreement” nach. In diesem Dokument wird beschrieben, wie die Dinge im Falle einer Scheidung ablaufen werden. Die Erfahrung zeigt, dass junge Paare nicht glauben, dass ihre Liebe jemals vergehen wird, warum sollten sie also an eine Scheidung denken?

Heirat und Scheidung sind eine Privatangelegenheit

Im Judentum ist die Ehe eine Privatangelegenheit, und das gilt auch für ihre Auflösung; im Tora-Recht ist die Ehe oder Scheidung keine staatliche Angelegenheit oder Aufgabe. Doch durch ein Gesetz von Minister Sander Dekker (die Niederlande) ist die eheliche Gefangenschaft zu einer Staatsangelegenheit und Staatsaufgabe geworden.

Die Parscha dieser Woche zeigt, wie die Tora selbst mit der Bedrohung durch die Aguna-Problematik umging.

Doch zunächst eine kleine Einführung in das Scheidungsrecht der Tora. Die komplexen halachischen (Jüdisch-rechtlichen) Fragen rund um eine Jüdische Scheidung lassen sich am besten in Form von Fragen und Antworten erörtern.

Warum ist eine Scheidung im Judentum möglich?

Im Gegensatz zu einigen anderen Religionen geht das Judentum davon aus, dass sich beide Ehepartner in gegenseitigem Einvernehmen scheiden lassen können, wenn eine Ehe dauerhaft zerrüttet ist.

Heirat und Scheidung sind Privatangelegenheiten, die von einem Rabbiner oder Bait din (Rabbinatsgericht) überwacht werden, die alle halachischen (jüdisch-rechtlichen) Details kennen und garantieren.

Worauf basiert diese Möglichkeit der Scheidung?

Diese Möglichkeit stützt sich auf den Tora-Text Dewarim/Dtn. 24: 1-3. Darin wird der Get (Scheidungsbrief) nicht nur als abschließendes Dokument einer früheren Ehe, sondern auch als Grundlage für eine neue Ehe gesehen. Die Tora möchte, dass die Menschen verheiratet sind, erkennt aber an, dass es zwischen diesem Mann und dieser Frau zu ernsthaften Reibereien kommen kann. Dies schließt künftiges neues Eheglück nicht aus. Die Tora bleibt immer positiv. 

Was ist ein Get?

Ein Get ist ein handschriftliches Dokument (Papier) bestehend aus 12 Zeilen, aber das Wort Get wird auch für das gesamte Scheidungsverfahren verwendet.

Woher stammen die verschiedenen Quellen des Get in der Tora?

Im 5. Buch der Tora, Dewarim /Dtn. 24:1ff, werden einige Details des Get geregelt. Die meisten praktischen Details sind im Talmud, den mündlichen Lehren, ausgearbeitet.

Warum ist eine zivilrechtliche Scheidung unzureichend?

Das weltliche Recht und die Tora erkennen sich gegenseitig nicht an und bilden zwei völlig unterschiedliche Rechtssysteme. Ein europäischer Jude oder eine europäische Jüdin muss sich an beide Rechtssysteme halten, um ohne Probleme weiterleben zu können.

Muss man eine zivile Scheidung haben, bevor man eine jüdische Scheidung einreichen kann?

Wenn ein Rabbiner in den Niederlanden eine Chuppa (jüdische Trauung) vornimmt, ohne zuvor eine standesamtliche Trauung durchzuführen, muss er mit einer Geldstrafe von 4.000 Euro rechnen. In Deutschland ist das anders. Nach niederländischem Recht ist dies jedoch für einen Get, also eine Scheidung nach den Regeln der Tora, nicht erforderlich. Ein Scheidungsverfahren nach der Thora kann also auch dann eingeleitet werden, wenn es kein niederländisches Scheidungsverfahren gibt. In Deutschland ist das auch so.

Wer braucht einen Get?

Ein Get ist notwendig für die Auflösung einer Ehe nach der Tora (auf Hebräisch: Chuppa), aber auch für bestimmte andere (eingetragene) Formen des Zusammenlebens, die eine gültige Jüdische Ehe gewesen wären, wenn sie von einem orthodoxen Rabbiner gesegnet worden wären.

Warum ist ein Get wichtig?

Empfehlung

Günstige LLC oder LTD Unternehmensgründung, auch in Raten zahlbar!

Anonyme Unternehmensgründung in den USA! LTD Gründung in Dublin, Irland, mit offizieller Dublin-Adresse. Gründen Sie eine Firma in den USA mit einem Bankkonto als Anlagenschutz oder als Start-up für Ihre Onlinegeschäftsidee!

Ohne das eheliche Band mit dem früheren Partner zu brechen, kann keine neue Beziehung eingegangen werden. Wenn dies geschieht, sind die Kinder aus der zweiten Ehe Mamzerim (Bastarde), die nach dem Tora-Gesetz nicht heiraten dürfen.

Was ist besser: erst die zivile oder erst die Tora Scheidung?

Es ist besser, zuerst zu “getten”. Wenn man sich doch zuerst zivil scheiden lässt, ist es gut, den Get in den Scheidungsvertrag aufzunehmen (nach Rücksprache mit Experten für das Tora-Scheidungsrecht).

Braucht man einen Anwalt, um einen Get zu beantragen?

Nein, das ist nicht notwendig. Im Prinzip ist das Bait din (jüdisches Gericht) immer bereit, alle Ihre Fragen zu einem Get zu beantworten oder Sie in dieser Angelegenheit zu beraten. Es steht Ihnen jedoch frei, einen Anwalt hinzuzuziehen. 

Wenn ein Get vor den niederländischen Gerichten erlassen werden muss, ist ein niederländischer Anwalt unerlässlich. Das Bait Din wird den Anwalt über den genauen Inhalt der Forderung belehren.

In anderen europäischen Ländern (einschließlich Deutschland) ist es nur möglich, einen Anspruch nach weltlichem Recht durchzusetzen, wenn Sie einen hochspezialisierten Anwalt beauftragen.

Ich bin nicht religiös; muss ich trotzdem einen Antrag auf einen Get stellen?

Ja, denn der Get ist eher eine nationale als eine religiöse Angelegenheit. Außerdem könnten Ihre Kinder orthodox werden.

Wie lange müssen wir warten, bevor wir den Get arrangieren können?

Hat man sich zur Trennung entschlossen, ist es ratsam, den Get so bald wie möglich in Absprache mit dem Bait din (jüdisches Gericht) zu regeln (es sei denn, es besteht noch Hoffnung auf eine Versöhnung).

Was sind die Gründe für eine Scheidung?

Im Talmud werden zwar Gründe für eine Scheidung erörtert, doch sind diese unter den gegebenen Umständen in der Regel leider nicht mehr anwendbar. Es genügt, wenn sowohl der Ehemann als auch die Ehefrau zustimmen.

Was geschieht, wenn eine der Parteien die Mitarbeit am Get verweigert?

Nur nach Rücksprache mit dem Bait din kann im Rahmen des Tora-Gesetzes und des niederländischen Gesetzes rechtlicher Zwang ausgeübt werden. Dies muss im Vorfeld mit dem Bait Din besprochen werden.

In anderen europäischen Ländern (einschließlich Deutschland) ist es nur möglich, einen Anspruch nach weltlichem Recht durchzusetzen, wenn Sie einen hochspezialisierten Anwalt beauftragen.

Wie sieht es mit Vormundschaft und finanziellen Angelegenheiten aus?

Diese sollten vorzugsweise vom Bait din oder von mehreren halachischen (jüdisch-rechtlich geschulten) Schiedsrichtern entschieden werden, die von den Parteien zu benennen sind. Dies ist durch eine Schiedsklausel möglich, die auch für das deutsche Recht gilt und nach Genehmigung durch das deutsche Gericht durch den Gerichtsvollzieher vollstreckt werden kann.

Wie steht es um die Gleichstellung von Männern und Frauen?

Nach den Vorschriften der Tora muss der Mann den Get freiwillig geben. Im 10. Jahrhundert legte Rabbenu Gerschom  fest, dass auch die Frau den Get freiwillig annehmen muss. Nach der Tora darf ein Mann mehrere Frauen heiraten – siehe unseren Erzvater Jakob – aber eine Frau darf nicht mit mehreren Männern gleichzeitig verheiratet sein.

Sobald die Eheleute getrennt, aber noch nicht Jüdisch geschieden sind und der Mann eine ehebrecherische Beziehung eingeht, verstößt er daher gegen das schwere rabbinische Verbot der Bigamie, aber die Kinder aus dieser zweiten Beziehung sind keine Mamzerim (Bastarde). Da eine “Doppelehe” für eine Frau in der Tora verboten ist, sind die Kinder Mamzerim mit allen Konsequenzen.

Chalutsim

Zurück zur Tora, der Parscha dieser Woche. Mosche stellt Bedingungen für die Stämme Ruben, Gad und die Hälfte von Menasche, um ihr Erbe in Jordanien zu erhalten: “Wenn ihr euch ausruht … und jeder Chaluts (ausgerüsteter Soldat) von euch den Jordan überquert … und das Land erobert und dann nach Transjordanien zurückkehrt, dann werdet ihr frei von Schuld vor HaSchem (G’tt) und vor Israel sein, und dieses Land (Jordanien) wird euch gehören …” (32:20-22).

Entbindung von der (Schwager-)Ehe

Der Ba’al HaTurim (12. Jh.) schreibt zu dem Wort chaluts – Soldat -, dass dies mit dem Begriff chaluts hana’al verwandt ist, “derjenige, der bei der Auflösung der Schwagerehe seinen Schuh ausziehen musste” (Dewarim/Dtn. 25:10). Daraus lässt sich ableiten, dass jeder, der für König David in den Krieg zog, seiner Frau einen Scheidungsbrief (Get) schrieb, damit sie nicht als unverheiratete Witwe für eine mögliche Heirat mit dem Schwager zurückgelassen wurde. Aus dem Text der Tora geht hervor, dass Mosche damit begonnen hat und dass König David dies von ihm abgeschaut hat.

Get vorausgesetzt

Nach Raschi (11. Jahrhundert) wurde dieser Get unter der Bedingung gegeben, dass, wenn der Mann im Krieg stirbt, der Get rückwirkend ab dem Zeitpunkt der Niederschrift gilt. Im Nachhinein würde sich dann herausstellen, dass sich die überlebende Ehefrau bereits zu Lebzeiten ihres Mannes hatte scheiden lassen, damit sie ihren Schwager nicht heiraten musste.

Nach dieser Auslegung von Raschi wäre der Get nur dann sinnvoll, wenn eine Heirat mit einem Schwager zu befürchten wäre. Dies gilt nur, wenn die Frau kinderlos verwitwet ist. In anderen Fällen würde es nichts nützen, denn wenn der Ehemann nicht im Krieg gefallen wäre, würde der Scheidungsbrief kein Get. Wäre er jedoch gestorben, hätte sie auch ohne einen Get wieder verheiraten können, da sie bereits Witwe war. Aber hier ist der Beweis für den Tod des Mannes ein großes Hindernis. Wie kann eine Frau beweisen, dass ihr Mann tot ist?

Gültiger Get, wenn der Mann nicht aus dem Krieg zurückkehrt

Andere Gelehrte sind anderer Meinung, dass das Gesetz des Gets dann einen sehr begrenzten Geltungsbereich hat. Daher erklären Tosafot und Nachmanides (13. Jahrhundert), dass der Mann, als er den Get abgab, sagte, er sei gültig, wenn er nicht aus dem Krieg zurückkehre. Wenn der Mann gefangen genommen wurde, wäre das Urteil auch dann gültig, wenn er noch am Leben wäre. Dadurch wurde der Geltungsbereich des Gets wesentlich erweitert.

Dritte Meinung

Nach Rabbenu Tam und Raschba (beide 13. Jh.) wurde der Get jedoch bedingungslos mit sofortiger Wirkung und nicht rückwirkend erlassen.

Wie dem auch sei, die Möglichkeit der “Strohwitwe” wurde bereits zu Biblischen Zeiten in Betracht gezogen. Unsere Weisen haben bereits alle Eventualitäten in Betracht gezogen. Ich schätze diese Voraussicht.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content