in , ,

DIE PARTNERWAHL DER ERZVÄTER: NUR GUTE EIGENSCHAFTEN ZÄHLEN

DIE PARTNERWAHL DER ERZVÄTER NUR GUTE EIGENSCHAFTEN ZÄHLEN
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Rivka, unsere zweite Erzmutter, soll mehr als 1000 Liter Wasser für die Kamele und Männer von Eliejser, dem Diener Avrahams, mit ihrem Krug besorgt haben, obwohl sie nicht wusste, wer dieser Eliejser war. Rivka war ein Vorbild für Gastfreundschaft und selbstlose Liebe.

„Jitzchak brachte Rivka in das Zelt von Sarah, seiner Mutter, und er nahm Rivka zu (seiner) Frau“ (24:67). Raschi (1040-1105, Worms) erklärt diese Aussage so, dass Rivka mit ihren guten Taten Sarah ähnelte.

Deshalb entschied Jitzchak sich, sie zu heiraten. Etwas weiter erzählt Eliejser, wie viele Wunder ihm bei der Findung von Jitzchaks Schidduch (Zukünftigen) begegnet seien.

Sind die Wunder nicht schon ein ausreichender Beweis dafür, dass Rivka durch den Himmel für Jitzchak „beschirt“ (bestimmt) ist? Die Antwort ist bekanntlich: nein.

Wunder könnten unsere Sicht auf die Wirklichkeit trüben. Was bei einer Eheschließung von Bedeutung sind, sind die guten Middot (Eigenschaften). Gute Eigenschaften sind die Basis von allem, wofür das Jüdische Volk ein Garant ist. Das sollte man selber versuchen und erfahren. Gute Middot kann man nicht Wundern anheften.

Mit der Ansicht des Brisker Rebbes kann man auch eine etwas andere Nuance betonen, dass Eliejser nämlich nicht Wundern vertrauen mochte, aber durch das Stellen von solchen hohen Anforderungen nachgehen wollte, ob sie die geeignete Partnerin für Jitzchak sein würde.

Der Brisker Rav leitet hieraus ab, dass man sich bei einem Schidduch (Verlobung, künftiger Partner oder Partnerin) nicht all zu sehr auf die Zeichen des Himmels verlassen sollte. Man sollte einen künftigen Partner selber ganz genau „durchleuchten“.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

DIE LEBENSJAHRE VON SARA UND JISCHMAEJL - Parascha Chajej Sara

DIE LEBENSJAHRE VON SARA UND JISCHMAEJL – Parascha Chajej Sara

Wie lernt man, andere barmherzig zu behandeln - Parascha Chaje Sara

Wie lernt man, andere barmherzig zu behandeln? – Parascha Chaje Sara