Mobile Navigation

Die siebzehnte Beracha des Schemonee Esree – Geber Tefilla – Teil 63

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 24

Die siebzehnte Beracha des Schemonee Esree – Geber Tefilla – Teil 63

  1. Retse: Nimm unsere Gebete in Wohlgefallen an (Avoda-Tempeldienst)

רְצֵה ה’ אֱלהֵינוּ בְּעַמְּךָ יִשרָאֵל וּבִתְפִלָּתָם וְהָשֵׁב אֶת הָעֲבודָה לִדְבִיר בֵּיתֶךָ. וְאִשֵּׁי יִשרָאֵל וּתְפִלָּתָם. בְּאַהֲבָה תְקַבֵּל בְּרָצון. וּתְהִי לְרָצון תָּמִיד עֲבודַת יִשרָאֵל עַמֶּךָ וְתֶחֱזֶינָה עֵינֵינוּ בְּשׁוּבְךָ לְצִיּון בְּרַחֲמִים:
בָּרוּךְ אַתָּה ה’, הַמַּחֲזִיר שְׁכִינָתו לְצִיּון:

Retse öffnet den letzten Teil der Amida, in dem wir G’tt dafür danken, dass wir Ihm singen dürfen und Er uns auch zuhört. Wir bitten G’tt, unsere Tefillot anzunehmen, stellen aber gleichzeitig fest, dass unsere Tefillot nur ein Ersatz für Korbanot (Opfer) sind. Aus diesem Grund fügen wir sofort eine Anfrage hinzu, dass wir die echten Korbanot möglicherweise bald wieder mitbringen können (Ets Joseph).

Vetechesena enenu …

Wir schließen mit dem Wunsch, den Verdienst zu haben, G’ttes Rückkehr nach Tsion zu erleben. Normalerweise erlebt man den Fall seiner Feinde nicht. Es sei denn, jemand ist es wert das zu erleben. Deshalb durfte Lots Frau das bittere Schicksal ihrer Mitbürger nicht sehen, weil dies ihr nur wegen Avraham erspart blieb, aber nicht wegen ihres eigenen Verhaltens.

Deshalb sieht nur jemand, der durch sein eigenes Verdienst ein Wunder erlebt, wie G-tt dieses Wunder bewirkt. Aber wenn nur das Verdienst seiner Vorfahren der Grund dafür ist, wird er das Wunder selbst nicht sehen. Nur wenn wir selbst das Galut (Diaspora) gut ertragen, unserer Emuna (Glaube) und der Tora treu bleiben und weiterhin geduldig auf die Ankunft der Ge’ula hoffen, können wir erwarten, persönlicher Zeuge von G’ttes ruhmreicher Rückkehr zu Tsion zu sein (Ja’arot Devash).

Warum wollen wir so sehr zum Tempel in Jerusalem zurückkehren?

Wir können das Glück schmecken, dass die Schechina, die g´ttliche Gegenwart, niemals von Jerusalem abgereist ist. Jerusalem und der Tempel vereinten das jüdische Volk und richteten diese nationale Einheit auf die Einheit G´ttes aus.

Dreimal im Jahr mussten bei den Pessach-, Schavuot- und Sukkot-Pilgerfesten alle Juden von nah und fern “vor G’tt” erscheinen, um als Priester und Levit im Heiligtum aufzutreten (Dewarim / Deut. 16). : 16).

Die Mizwa der “Alijat-Regel” (Pilgerfahrt) erhält eine interessante Dimension, wenn wir sie als eine Art religiösen Feiertag bezeichnen. Im ersten, zweiten, vierten und fünften Jahr des siebenjährigen Schemitta-Zyklus wurden knapp neun Prozent der landwirtschaftlichen Bruttoproduktion als zweites Zehntel eingespart, um während der Pilgerreisen Lebensmittel in Jerusalem zu kaufen. Das scheint eine moderne Regelung zu sein! Noch heute machen viele dreimal im Jahr Urlaub und geben mindestens neun Prozent unseres Bruttoeinkommens dafür aus.

Aber anders als der moderne Mensch nahm der alte Israelit kein Sonnenbad an einem lauten Strand, mit Frikadellen-Luft, sondern nutzte die g´ttliche Inspiration, die er in Jerusalem und insbesondere im Tempel teilen konnte. Die Beziehung zu G’tt wurde während dieser drei spirituellen Feiern vertieft. Dies bildete auch den Höhepunkt der nationalen Einheit, eine Erfahrung, die wir jetzt auch am Fuße des Kotel (der Klagemauer) spüren können: So viele Menschen aus allen Teilen der Welt, die sich versammelten, stärkten das Gefühl, jüdisch zu sein.

Leschana haBa’a B´Jeruschalajim

Der Tempel in Jerusalem steht im Mittelpunkt unserer Gebete. Es gibt eine bekannte Geschichte von einem Mann, der jedes Jahr seinen Freund zum Seder einlud. Als der Gastgeber das Gebet von Leschana haBa’a b´Jeruschalajim – nächstes Jahr in Jerusalem – rezitierte, fragte sein Gast: „Aber das haben wir schon letztes Jahr gesagt. Dennoch sind wir immer noch hier”. Der Gastgeber erklärte ihm, dass das letztjährige Gebet nicht erfüllt wurde. Wir hoffen jedoch weiterhin, dass die Rückführung im nächsten Jahr erfolgt. Im folgenden Jahr, als sie wieder am selben Teil des Seder ankamen, blickte der Gastgeber auf und sagte: “Bitte G’tt, lass mich diese Demütigung nicht noch einmal erleben. Ich kann nicht weiter erklären, warum wir immer noch nicht nach Jeruschalajim zurückgekehrt sind. ”

Wenn wir uns wirklich schämen, in der Diaspora zurückgelassen zu werden, würden unsere Gebete viel ernster genommen. Welche Bedeutung hat Jerusalem und warum hoffen wir weiterhin auf eine Rückkehr?

Stellen Sie sich vor, wie Jerusalem während der Existenz des Tempels aussah, als viele Juden aus dem ganzen Land zusammenkamen. Jeder erlebte eine spirituelle Spitzenerfahrung, die ihresgleichen sucht. Deshalb ist Jerusalem so scharf bei uns in Erinnerung geblieben und spielt eine so wichtige Rolle in unserem nationalen spirituellen Bestreben.

Eine Stimmungsskizze, wie es an Yom Kippur war

Der Tempel ist der Nachfolger des Tabernakels in der Wüste. Vor mehr als 1900 Jahren wurde der Tempel zerstört. Wir trauern immer noch um das Fehlen eines zentralen Heiligtums. Die Atmosphäre bei den G´ttesdiensten an diesem heiligen Ort ist eine Frage der Tradition. Es bleibt interessant, der Beschreibung von Rabbi Ja’akov Emden in seinem Siddur Amudé Schamaim zu folgen. Es ging um die Ankunft des Hohenpriesters im Heiligtum an Jom Kippur und die Art und Weise, wie er das Heiligtum verließ.

Römischer Konsul

Es ist eine Stimmungsskizze des römischen Konsuls Marcus Annius, Praetor in Jerusalem, der alles als Augenzeuge schriftlich festhielt: „Der zweite G´ttesdienst, den ich von den Israeliten besuchte, war die Ankunft des Hohepriesters im Heiligtum. Denn obwohl ich mit der tatsächlichen Ausübung der Religion am Versöhnungstag nicht vertraut war, war ich doch Augenzeuge des feierlichen Eintritts des Hohepriesters und seines Auszuges aus dem Tempel, eine Zeremonie, die mich so sehr erstaunte, dass ich den Allmächtigen dafür lobte. Er hat diesen Menschen Seine Herrlichkeit gegeben. Sieben Tage vor dem wichtigen Tag für sie, den sie den Versöhnungstag nennen, wurden Sitze im Haus des Hohenpriesters für den Obersten des Priesterordens, für den Prinzen, den Obersten der Priester und den König, außer für siebzig, platziert, andere, silberne Sitze für die Senatoren.“

Alle Blicke sind auf dich gerichtet

Sobald sie alle zusammen waren, stand der älteste der Priester auf. Er ermahnte den Hohepriester, mahnte jedoch äußerst liebevoll: „Beachte, wem du erscheinst , und denke daran, dass du, sobald du die Aufmerksamkeit verlierst, sofort tot zu Boden fallen könntest, während zusätzlich damit die Hoffnung ganz Israels auf Versöhnung zu Boden fällt. Alle Blicke sind daher auf dich gerichtet. Untersuchen deinen Gang sorgfältig. Wie einfach kann es sein, eine scheinbar kleine Sünde zu begehen, die – weil die Beurteilung von Schuld oder Verdienst nur dem Allwissenden obliegt – viele gute Taten und Verdienste überwiegen kann! Untersuche und reinige auch deine priesterlichen Brüder.

Stelle dir lebhaft vor, wie du hier vor dem König aller Könige erscheinst, der auf seinem rechten Platz sitzt und alle Übel verachtet. Möchten du etwa den Feind dorthin bringen (zornige Neigung)? “, Sagte er. Der Hohepriester gab ihm dann die feierliche Zusicherung, dass er nicht nur seine eigenen mutmaßlichen Sünden bereut hatte, sondern auch, dass er seinen Brüdern im Namen des Bewohners des Tempels (G’tt) im heiligen Hofe geschworen hatte, Buße zu tun.

Große Ehre vom König

Der König sprach auch liebevoll mit ihm und versprach ihm – um seinen Geist zu heben – große Ehre, sobald er nach Beendigung des G´ttesdienstes das Heiligtum verlassen würde; und es wurde dann verkündet, dass der Hohepriester bereit war, in sein Zimmer im Heiligtum zu gehen. Jetzt strömten alle Leute, um ihn zu begleiten. Man erlebte die folgende Prozession.

Die Prozession

Alle gingen voraus, die Nachkommen der israelitischen Könige waren. Der wichtigste stand dem Hohenpriester am nächsten. Dann folgten die Nachkommen des Hauses David in ordentlicher Reihenfolge, während ein Herold, der ihnen vorausging, mit lauter Stimme rief: “Huldigt Herrn David!” Die Leviten schlossen sich an, dreißigtausend. Zu diesem Anlass trugen ihre Führer ein feines Blau, aber die 24.000 Priester trugen ein feines weißes Gewand. Dahinter folgten die Sänger, dann die Künstler, die Trompeter, die Türsteher, die Schöpfer des Weihrauchs, die Schöpfer des Schleiers, dann die Ehrenwachen und die Archivare, eine Gruppe von Ehren-Cartophelos und alle anderen Offiziere des Heiligtums. Es folgten siebzig Senatoren und der Hohepriester, denen einhundert Priester mit silbernen Äxten vorausgingen, um Platz zu schaffen, während alle ältesten Priester die Prozession paarweise beendeten.

Quick Donate

So ging die Prozession feierlich zum Bet-Hamikdasch, dem Tempel. Die Prozession wurde von Rosch Jeschivot an allen Ecken der Straßen gestoppt, dien Präsidenten der Toraschulen, die den Hohepriester wie folgt anredeten: „Herr Hohepriester! Seien Sie herzlich willkommen! Bete bei G’tt für unser Leben in unserem Beruf, damit wir in seiner Lehre wachsen können.”

Ohrenbetäubendes Amen

Am ersten Tor des Tempelberges wurde ein Gebet für die Bewahrung der Herrschaft Davids, für die Kohanim und für den Heiligen Tempel gesprochen. Ein ohrenbetäubendes Amen wurde aus dem Mund der überraschend großen Menge gehört, so dass die Vögel vom Himmel fielen. Nun verneigte sich der Hohepriester vor dem versammelten Volk, sprach es heulend und weinend vor seinem Abschied an und ging mit zwei Priesterführern in sein Zimmer, wo er sieben Tage verbrachte.

Exodus

Dies ist der Eintrag; noch besser war der Exodus. Bei dieser Gelegenheit ging die gesamte Bevölkerung Jerusalems in weißen Gewändern mit brennenden Kerzen in den Händen voran. Alle Häuser waren beleuchtet, bestickt und dekoriert, und – wie mir die Priester sagten – konnte der Hohepriester sein Haus nur selten vor Mitternacht durch die große Menschenmenge erreichen, weil niemand nach Hause wollte, ohne den Hohenpriester zu küssen .

Am nächsten Tag gab der Hohepriester seinen Freunden und Verwandten ein wunderbares Fest. Er feierte den Tag als “heiligen Feiertag”, weil es ihm gegeben war, das Heiligtum verlassen zu haben. Schließlich ließ er sich einen goldenen Tisch mit der Aufschrift: „Ich Hohepriester…. Sohn des Hohepriesters … … trat im Jahr nach der Schöpfung im erhabenen und heiligen Tempel zu Ehren von G’tt auf, dem G´ttesdienst am Versöhnungstag. Er, der mich für diesen Dienst für würdig hielt, kann auch meinem Sohn erlauben, für den Herrn zu dienen! “(Aus dem Machsor von Polak und Ameringen – 5625/1865).

Gewächshaus der religiösen Aktivität

Aus religiöser Sicht war eine Spitzenerfahrung, der Erfahrung des G´ttlichen, in Verbindung mit dieser Welt nur in Jeruschalajim möglich. Das hat in einer Stadt am besten funktioniert. Rabbiner S.R. Hirsch erklärt, warum das Epizentrum dieser höchsten jüdischen Erfahrung in einer Stadt konzentriert war: Das Wort “Ir” – Stadt kommt vom Stamm “Ur” – aufwecken. Inspiration und neue Ideen gedeihen am besten, wenn große Gruppen von Menschen intensiv miteinander konfrontiert werden. Der jüdische Lebensstil hat das oberste Ziel, eine Verbindung mit dem Höchsten Wesen herzustellen: “In Gegenwart von G-tt wirst du die Zehntel deiner Ernte essen, damit du dein ganzes Leben lang Angst vor G-tt hast” (Devarim / Deut. 24:12). Durch dieses System des zweiten Zehnten entfremdete sich niemand von unserem zentralen Brennpunkt der spirituellen Ekstase (Rabbi Aryeh Kaplan).

DER RÜCKEN DER LIEBE

Es heißt, Napoleon sei am Abend von Tischa be’Av einmal durch die Straßen von Paris gegangen und habe ein Bet Knesset besucht. Er hörte ein Wimmern und schickte einen seiner Lakaien herein, weil er neugierig war, warum alle so traurig waren. Der Präsident der jüdischen Gemeinde kam heraus und erklärte Napoleon, dass die Menschen um die Zerstörung des Tempels trauerten. Erstaunt sagte Napoleon, er habe nichts von dieser Tragödie gehört und fragte, wann dieses Ereignis eingetreten sei. Der Vorsitzende antwortete: “Der Tempel wurde vor 1730 Jahren zerstört.” Dann rief Napoleon aus: “Trauern Sie noch nach fast 1800 Jahren? Wenn Sie dies so lange betrauert haben, glaube ich, dass Sie eines Tages den Tempel zurückbekommen werden. ”

Hoffnungsschimmer

Tischa be’Av, Tag des Unglücks, an dem der Erste Tempel 490 Jahre zuvor zerstört wurde, wurde als nationaler Trauertag festgelegt. Das Judentum wäre nicht das Judentum gewesen, wenn nicht ein weiterer Hoffnungsschimmer zu leuchten begonnen hätte.

Nicht lange nach der Zerstörung des Zweiten Tempels gingen vier Männer schweigend auf den Ruinen Jerusalems. Sie waren Rabbiner Gamliel, Rabbiner Elazar ben Azariah, Rabbiner Jehoschu’a und Rabbiner Akiva. Ihr Gesicht war voller Trauer, und sie starrten verzweifelt auf die Verwüstung, die G’tt zugelassen hatte.

Plötzlich erscheint eine Gruppe von Füchsen zu ihren Füßen. Drei der vier Gelehrten fingen an laut zu stöhnen: “Oh, das Wort Jeremias musste so verstanden werden: Füchse laufen herum – auf dem zerstörten Berg von Zion -“. (Echa 5:18). Während alle bitterlich weinten, musste Rabbi Akiva lächeln. Erstaunt rief Rabban Gamliel ihm zu: „Wie kannst du, Akiva, über den Anblick der Katastrophe lachen, die unser Volk getroffen hat? Du lächelst, während du siehst, wie Jeremias Prophetenwort buchstäblich erfüllt wird und Füchse an der Stelle herumschleichen, an der einst der Altar des G-ttes stand. ”

Aber Rabbi Akiva antwortete: Verstehst du nicht, warum ich entzückt bin? Wenn sich die Katastrophenvorhersagen so pünktlich erfüllen, werden sich die guten Vorhersagen auch erfüllen. “

Ernster und festlicher Tag

Die Versöhnung zwischen Mensch und G’tt wurde, in der Vergangenheit, durch das Opfer sichtbar gemacht. Ein Opfer galt nur als Versöhnung für eine zufällige Zuwiderhandlung. Vorsätzliche Straftaten ließen sich nicht mit Opfern vereinbaren. Für eine vorsätzlich begangene Verletzung musste man sich mit G’tt durch Selbstbeobachtung und Selbstverbesserung abfinden.

Bei einer geringfügigen Straftat – unbeabsichtigt und unwissentlich begangen – wurde das Angebotsopfer angewendet. Die Idee war, dass die Tendenz zu Schaden – auch wenn es keine vorsätzliche Sünde gab – auftaucht und versöhnt und gereinigt werden muss.

Damals und heute

In der Vergangenheit waren die Menschen gezwungen, nach einer Sünde nach Jerusalem zu pilgern. Als sie dort ankamen, zeigten sie, dass die Beziehung zu G’tt nicht vollständig war. Jerusalem sollte die Krawatten enger machen. Nur in der heiligsten Stadt des Gelobten Landes konnte die geistige Vollkommenheit wiederhergestellt werden.

Im Jahr 70 n.d.Zw Wurde der Tempel zerstört. Wir kennen das Opfersystem nicht mehr. Wir haben heute nicht mehr die geistige Kraft, physische Materie zu erheben.

Wir können nicht mehr körperlich eingreifen. Die Vorherrschaft des Geistes über den Körper ist nicht mehr so mächtig. Deshalb gibt es keine Opfer mehr und keine Todesstrafe mehr. Wir sagen immer, dass wir sehr fortschrittlich sind, weil bei uns die Tieropfer vor 2000 Jahren abgeschafft wurden. Tatsächlich ist es jedoch die geistige Ohnmacht, die uns beunruhigt. Wir sündigen heute so häufig, dass wir fast täglich Opfer bringen sollten.

Im letzten Gebet zu Jom Kippur sagen wir: „Die Opfer sind nicht zu Ende, unsere Schuldopfer sind zahllos.“ Deshalb gibt es das Opfer nicht mehr, weil es für uns unmöglich wäre, unsere Pflicht zu erfüllen. Heutzutage haben wir nur Tefilla (intensives Gebet), Teschuva (Reue und Selbstanalyse) und Tsedaka (Wohltätigkeit), um unsere Mängel zu beheben. Obwohl wir keinen Tempel mehr haben und das Heilige Land immer noch das Spielzeug auf den wilden Wellen der internationalen Politik ist, spielen Israel und Jerusalem nach wie vor eine zentrale Rolle für unsere Erfahrung. G’tt selbst hat Israel und Jerusalem als das verheißene Land und als die heilige Stadt proklamiert und dies niemals aufgehoben!

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content