Mobile Navigation

Die elfte Beracha des Schemonee Esree – Geber Tefilla – Teil 57

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 26

Die elfte Beracha des Schemonee Esree – Geber Tefilla – Teil 57

11. Haschiva Schoftenu (Din – Wiederherstellung des Rechts)

 הָשִׁיבָה שׁופְטֵינוּ כְּבָרִאשׁונָה וְיועֲצֵינוּ כְּבַתְּחִלָּה. וְהָסֵר מִמֶּנּוּ יָגון וַאֲנָחָה. וּמְלךְ עָלֵינוּ אַתָּה ה’ לְבַדְּךָ בְּחֶסֶד וּבְרַחֲמִים. וְצַדְּקֵנוּ בַּמִשְׁפָּט. בָּרוּךְ אַתָּה ה’, מֶלֶךְ אוהֵב צְדָקָה וּמִשְׁפָּט:

In dieser Beracha bitten wir um die Errichtung der Justiz, nämlich des Sanhedrin, bestehend aus den 71 Alten, die ein Spiegelbild des himmlischen Hofes sind. Durch das Sanhedrin ruht die Schechina (göttliche Gegenwart) auf dem jüdischen Volk, und daher schreibt der Rambam, dass der Maschiach erst kommt, nachdem der Sanhedrin wiederhergestellt wurde. Dies erklärt auch die Gründung dieser Beracha in der Mitte der Berachot für Ge’ula (Befreiung; Levusch).

Mit dieser Beracha soll G-tt auch darum gebeten werden, dass unsere derzeitigen jüdischen Richter richtig beurteilt werden, denn laut Pirkee Awot 5:11 hängt das Wohlergehen des Volkes davon ab.

Begründung der Rechtsordnung

Die Tora geht davon aus, dass eine Gesellschaft ohne Rechtssystem nicht überleben kann. Die Verpflichtung zur Einführung eines Rechts- und Justizsystems gilt für jede Gesellschaft unabhängig von der Religion. Die Errichtung einer Rechtsordnung ist eines der noachidischen Gebote, die an die gesamte Menschheit gerichtet sind. Die Tora wurde einem ganzen Volk und nicht einzelnen Personen gegeben. Das Hauptziel der Tora ist nicht in erster Linie die individuelle Errettung der Seele, sondern die Organisation einer gerechten Gesellschaft. Alle Aspekte und Institutionen einer Tora-Gesellschaft müssen von einem Geist liebevoller Gerechtigkeit erfüllt sein. Das jüdische Gesetz schreibt tatsächlich vor, dass, wenn man in einer ungerechten und korrupten Gesellschaft lebt und keine Aussicht besteht, dass diese Gesellschaft in die richtige Richtung beeinflusst werden kann, man den Geburtsort so schnell wie möglich verlassen muss, um eine Gemeinschaft zu finden. Das kommt den Idealen der Tora näher. Die Kontinuität der Welt basiert auf Gerechtigkeit. Die jüdischen Weisen sagten einmal: “Wer gerecht urteilt, wird G-ttes Partner in der Schöpfung genannt.”

Ein sanfter Umgang mit Verbrechen ist gegen die Gerechten

Die Tora der Liebe ist auch die Tora der Gerechtigkeit. In einer Gesellschaft, in der Ungerechtigkeit toleriert wird, kann Liebe nicht gedeihen. In diesem Sinne nähert sich die Tora dem liberalen Dilemma. Das Ergebnis ist oft, dass mehr Rücksicht auf den Verbrecher als auf das Opfer genommen wird. Die Tora lehrt, dass eine sanfte Herangehensweise, die Verbrechen fördert, schlecht ist und dass eine harte Herangehensweise an Verbrechen nicht von vornherein schlecht ist. Die jüdischen Weisen erklärten: “Wer gut zu grausamen Menschen ist, ist letztendlich grausam zu den Sanften.” Zwang ist manchmal notwendig, um kriminelles Verhalten zu stoppen. Dies bleibt ein großes Problem in unserer “permissiven Gesellschaft”.

Gerechtigkeit, Bestrafung und Belohnung

Das Prinzip der Bestrafung und Belohnung ist die Grundlage des Judentums. Nichts bleibt für das Höchste Wesen unbemerkt, alles hat seinen Preis. Im jüdischen Denken wurde das Paradoxon zwischen dem Guten und dem Bösen schon sehr früh bemerkt. Ich muss zugeben, dass die Vor- und Nachteile dieser irdischen Gesellschaft ohne die Perspektive eines endgültigen Urteils über die Grenze des Todes einem kritischen Betrachter besonders unfair erscheinen.

Die moderne Geschichte zeigt nichts als Ungerechtigkeit. Belohnung und Bestrafung können dieser Welt nicht gerecht werden. Es ist wichtig zu betonen, dass Leiden nicht immer als Bestrafung empfunden wird. Manchmal sind es auch Liebestaten, mit denen ein vorwiegend guter Mensch für seine geringfügigen Vergehen in dieser Welt gereinigt wird, um völlig unversehrt in das Jenseits eintreten zu können. Eine Belohnung in dieser Welt hat auch ihre Grenzen. Es kann sein, dass vorwiegend schlechte Menschen für das kleine Gute, das sie getan haben, nur in dieser Welt belohnt werden, weil G-tt ihnen die viel größeren, spirituellen Freuden in der zukünftigen Welt verweigern möchte. In der Tora sind dieses Leben und das kommende Leben eine Einheit. Geduld und Überzeugung mildern die irdische Realität. Das Judentum kennt keine Romantik des Leidens.

Der Hintergrund für himmlische Entscheidungen, schwierig oder angenehm, bleibt für uns unverständlich. Es ist jedoch klar, dass G’tt normalerweise nicht direkt bestraft oder belohnt. Wenn Strafe und Belohnung in dieser Welt gegeben würden, gäbe es keine freie Wahl für den Menschen. Jeder würde nur das Richtige tun, um in der Lage zu sein, die Belohnung sofort einzusammeln, und niemand würde es in seinen Kopf bekommen, die g´ttlichen Gesetze zu brechen, um eine sofortige Bestrafung zu vermeiden. Bestrafung und Belohnung sind für die zukünftige Welt reserviert. Ein unerschütterlicher Glaube an G’ttes Weltführung und seine Gerechtigkeit überbrückt die Kluft zwischen der Lüge der Gegenwart und der Wahrheit des Jenseits.

G’ttes Nähe

Im Judentum wurden Darstellungen von Bestrafung und Belohnung nicht im Detail ausgearbeitet. Unserer Meinung nach ist die Belohnung die Nähe zu G’tt, aber das löst das Problem in dieser Welt nicht. Leidet der schnellste Weg nach G-tt oder ist es die freudige Ekstase, die uns nahe bringt? König David, der Psalmist, betont Letzteres.

RECHTLICHE PHILOSOPHIE

„Ihr sollt Richter und Polizisten in allen Städten ernennen

…sie sollen das Volk mit gerechtem Urteil richten “(Devarim / Deut. 16:18) 

Die Sprache der Tora ist oft vage, weil sie auf vielen Ebenen gleichzeitig spricht: 

„Ihr sollt Richter und Polizisten in allen Städten ernennen

…“ist in der zweiten Person, aber der Rest des Satzes …

„sie sollen das Volk mit gerechtem Urteil prüfen “(16:18) ist in der dritten Person. 

Rabbi Efraim Luntshits (17. Jahrhundert, Prag) wundert sich, warum die Tora hier von der zweiten zur dritten Person übergeht. Es hätte sagen sollen: Und sie sollen – und nicht: das Volk richten- usw. Die hebräische Verbform ist auch seltsam. Es wird nicht als Aufgabe formuliert, sondern als Beschreibung einer Situation.

Rabbi Luntshits hatte keine Angst vor seinen Kollegen oder Stadtverwaltern und sieht einen schwerwiegenden Missbrauch in seiner Zeit sehr kritisch. „Heutzutage hilft jeder, der in der Lage ist, Dajanim (Richter) zu ernennen, Freunde oder Familienmitgliedern im Sattel. Mit diesen Richtern ist implizit vereinbart, dass die Justiz zu den Pfeifen der installierenden Bourgeoisie tanzen wird. Die unvermeidliche Konsequenz daraus war, dass jeder – einschließlich derjenigen, die nichts mit Konflikten zwischen den regierenden Zivilvätern und Dritten zu tun hatten – unter einem korrupten Rechtssystem leiden würde. Denn die Justiz erkannte, dass ihre Urteile kohärent sein mussten, so dass Untertanen nicht behaupten könnten , dass das Gesetz sehr flexibel ist, weil die Richter heute das eine und morgen das andere entscheiden.”

In diesem Pasuk (Vers) wendet sich die Tora daher an die Stelle, welche die Richter wählt: “Richter und Polizei werden für Sie ernannt” bedeutet: “werden über Sie ernannt”. Nur dann ist Rechtsgleichheit und Rechtssicherheit gewährleistet. Wenn die Justiz nicht unabhängig ist, hat die Korruption freie Hand. Dieser Auftrag, der vor mehr als 3300 Jahren erteilt wurde, ist heutzutage in nahezu allen modernen Rechtssystemen enthalten. Aber das war definitiv eine Neuheit. Die Tora war ihrer Zeit weit voraus.

Quick Donate

Dekoriere dich selbst und andere

Doch dieser Pasuk (Vers) hat noch mehr Bedeutungsebenen. Es enthält auch Richtlinien für die Richter selbst. Den Richtern kann keine Heuchelei vorgeworfen werden – weder von den Parteien noch von Dritten. Andernfalls würde die Justiz in Flammen aufgehen. “Richter und Polizei, die du für dich ernennst” bedeutet: “Du musst zuerst einen Richter für dich selbst ernennen – beurteile die Richter nach ihren Ansichten und Verhaltensweisen (Bava Metsia 107b).

Nur dann können sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Diese Regel, die im Talmud (Bava Batra 58b) als “erst sich selbst schmücken und dann andere schmücken” beschrieben wird, lässt sich im Modernen am besten mit den Worten übersetzen: “Verbessere die Welt, beginne mit dir selbst” – eine Regel , das im zwischenmenschlichen Verkehr überall zählt, aber umso mehr auf die Grundlage eines Rechtsstaates – der Justiz – zutrifft. Solche Richter sind heute noch selten. Daher unsere Bitte, den Idealzustand wiederherzustellen.

Verliere nicht deine kritische Einstellung

Rabbi Luntshits geht noch tiefer und liest eine weitere Botschaft in der Eröffnungsrede von Parschat Schoftim, die eine Richtlinie für die Rechtsprechung und die Formen des Urteils selbst enthält: “Sie sollen das Volk vor Gericht stellen.” Das Wort “Leute” hat in der Tora eine negative Bedeutung. Zum Beispiel heißt es in Bamidbar 11: 1: “Als sich die Leute beschwerten.” Die niedrigsten Regionen der Bevölkerung sind hier angegeben. In der Tat ist “Leute” gleichbedeutend mit Reschaim-Bösewichtern.

Wenn Richter urteilen , müssen die Parteien in den Augen der Richter alle gleich verdächtig sein. In den Sprüchen der Väter (1: 8) heißt es treffend: “Wenn die Parteien eines Falls vor Ihnen stehen, betrachten Sie beide als schuldig, aber wenn sie gehen, betrachten Sie beide als unschuldig, wenn sie das Urteil akzeptiert haben.” Genau das Gegenteil wie die niederländische Rechtsphilosophie: Verdächtige sind unschuldig, bis ihre Schuld bewiesen ist!

Rabbi Ovadia di Bertinoro (16. Jahrhundert, Italien) erklärt die Logik: Niemand sollte den Worten glauben, obwohl eine Partei einen viel zuverlässigeren Eindruck macht als die andere. Wenn Sie a priori denken: “Dieser Mann oder diese Frau werden mit Sicherheit nicht lügen”, verlieren Sie Ihre kritische Haltung und seine oder ihre Worte werden viel akzeptabler als die der Gegenpartei. Nachdem der Schuldige das Urteil akzeptiert hat, ist es gut, ihm den Vorteil des Zweifels zu geben: “Vielleicht hat der Verurteilte einen dummen Fehler begangen und es nicht so schlimm gemeint.”

Schofar im Jubeljahr: Sozialsystem?

Ist das Judentum planwirtschaftlich oder marktwirtschaftlich? Bei Jom Kippur jedes 50. Jubiläums- oder Joweljahres wurde der Schofar geblasen und alle Immobilien gingen an ihre ursprünglichen Eigentümer zurück. Sie hatten ihr Land verloren. Unter diesem Gesichtspunkt fördert die Tora die Nivellierung der Motive und die gerechte Verteilung der verfügbaren Waren. Andererseits bekommt der ursprüngliche Eigentümer seine Produktionsmittel zurück!

Die Tora ist ein System für sich und kann nicht von Wahlslogans oder von Menschen gemachten Philosophien mitgerissen werden. Die Tora ist autark und muss sich nicht auf “die Wünsche des Volkes” besinnen. Letztendlich ist die Tora kein sozioökonomisches Handbuch. Die Tora hat einen ewigen Wert und kann den Tagesfragen niemals erschöpfend erklärt werden.

WAS IST FREIHEIT?

Freiheit ist Freiheit von Sucht und äußerem Druck.

Die Welt ist groß. Wer sich willkürlich dazu öffnet, ist wie ein abgewaschenes Stück Holz am Strand. Manchmal ist das Wetter freundlich, manchmal ist es stürmisch. Zweimal am Tag ist Ebbe und Flut. Wohin dich die Strömungen und Stürme der Welt führen, so gehst du dorthin. Welche Verteidigung haben wir außer einer ständigen Erinnerung an unsere Werte und unsere Freiheit, die G-tt gegeben hat, wie beim Tsitsit? Tsitsit bilden einen Puffer gegen die Versuchungen der Welt. So wie die Mesusa das Haus schützt, schützt der Tallit den Körper.

Freiheit bedeutet auch, dem Druck, den die Welt auf uns ausübt, standzuhalten. Im Zeitalter der Massenmedien ist die Welt sehr klein geworden. Das bedeutet, dass Schutz jetzt mehr denn je benötigt wird. Wer sich nicht aus der Welt jüdischen Werten nähern kann, wird von der Frühlingsflut des Tages mitgerissen.

MORALISCHES FREIHEITSKERNKONZEPT

Die moralische Freiheit, die freie Wahl auf dem Gebiet der Moral und Ethik, ist das Kernkonzept des halachischen und ethischen Judentums, der jüdischen Philosophie. Der Mensch besteht aus Körper und Seele. In Bezug auf den physischen Teil des Menschen scheint er den Gesetzen der Kausalität, Ursache und Wirkung unterworfen zu sein, die normalerweise die natürliche Welt regeln und regulieren. Aus jüdischer Sicht ist die Verbindung von Körper und Seele, der Mensch, völlig frei von einer moralischen Perspektive. Dies ist ein religiöses Axiom und ein philosophisches Konzept, das über den menschlichen Verstand hinausgeht. Das Judentum steht und fällt jedoch mit dem Begriff des freien Willens. Wenn dies nicht der Fall wäre, gäbe es keine Grundlage für die moralische Verantwortung des Menschen und die Konzepte von Bestrafung und Belohnung.

Jedes Ereignis, das diese Überzeugung erschüttert, stellt eine große Gefahr für unsere moralische und religiöse Freiheit, Stabilität und Harmonie dar. Im Bereich der Religionspädagogik gilt es als äußerst wichtig, wenn nicht das Wichtigste, allen Einflüssen entgegenzuwirken, die dazu neigen, die menschliche psychologische Freiheit zu schwächen, zu entlasten oder zu leugnen. Das Judentum ist ein großer Protest gegen den Determinismus im psychischen Sinne. Es leugnet, dass der Mensch an die eisernen Ketten von Ursache und Wirkung gebunden ist, wie die Erde, von der der Körper stammt.

G´TT LIEBT GERECHTIGKEIT

Die Menschen glauben, dass sie die Welt verbessern können, indem sie sich einmischen. Dennoch verstehen wir oft nicht, was wir tun. Es gibt einen bekannten Midrasch, in dem Mosché gezeigt wurde, wie G’tt hinter den Kulissen alles arrangiert. Mosché ruhte sich einmal an einer Quelle aus und beobachtete das Ereignis aus der Ferne. Er sah einen Reisenden ankommen, der aus dem Wasser trank und seine Brieftasche verlor. Der Passant bemerkte das nicht und ging weiter. Dann kam ein zweiter Passant, der die Brieftasche fand und abnahm. Später kam eine dritte Person, die nicht wusste, was zuvor passiert war. Der erste Reisende kehrte verärgert zur Quelle zurück. Dort sah er den dritten Passanten. Er nahm an, dass er sein Geld gefunden hatte. Dieser bestritt natürlich alles, woran die Person, die die Brieftasche verloren hatte, den unschuldigen Passanten getötet hatte. Er floh weg, aber ohne seine Geldbörse.

Mosché wandte sich an G’tt und fragte, welche Bedeutung dies habe. Ein unschuldiger Passant wird getötet, während der erste Reisende ein Mörder geworden ist. Und der zweite Passant ist durch einen Zufallsfund reich geworden. G’tt erklärt ihm den Hintergrund. Der erste Passant hatte das Geld nicht fair erhalten. Es gehörte tatsächlich dem zweiten Mann, der es schließlich fand und mitnahm. Der dritte Mann erhielt die Todesstrafe für eine schwere Straftat, für die er jedoch nicht verurteilt werden konnte, weil es keine Zeugen gab.

Auf diese Weise wurde Gerechtigkeit geschaffen und die kosmische Disharmonie durch Beleidigung und Verbrechen wiederhergestellt. Viele Dinge in unserer Welt geschehen hinter den Kulissen und aufgrund unseres Blicks nach außen haben wir wenig Verständnis für G-ttes Führung. Aufgrund mangelnder Übersicht können wir viel zerstören. Aber wir sind überzeugt: “Alles wird kommen – endlich kommen”!

 

 

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content