Mobile Navigation

Die zehnte Beracha des Schemonee Esree – GEBET TEFILLA – Teil 56

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 51

Die zehnte Beracha des Schemonee Esree – GEBET TEFILLA – Teil 56

GEBET TEFILLA 56

10. Teka BeSchofar: Kibbuts Galiot – Sammeln der Verbannten

תְּקַע בְּשׁופָר גָּדול לְחֵרוּתֵנוּ. וְשא נֵס לְקַבֵּץ גָּלֻיּותֵינוּ. וְקַבְּצֵנוּ יַחַד מֵאַרְבַּע כַּנְפות הָאָרֶץ. בָּרוּךְ אַתָּה ה’, מְקַבֵּץ נִדְחֵי עַמּו יִשרָאֵל:

Übersetzung: Blase in das grosse Horn zu unserer Befreiung, erhebe die Fahne, um unsere Zerstreuten zu sammeln, und sammle uns ein von den vier Enden der Erde. Gelobt seist Du, Ewiger, der die Verstossenen Seines Volkes Jisrael sammelt.

Alle vorangegangenen Berachot waren Anfragen für die Bedürfnisse des Einzelnen. Sie sind nur im Plural, weil wir nicht nur für uns selbst, sondern für die gesamte Gemeinschaft beten. Mit dieser Beracha eröffnen wir jedoch den zweiten Teil der Bakaschot, welche sich auf das gesamte jüdische Volk bezieht. Die Beracha Re’e steht auch nicht im Widerspruch dazu, da sie sich, wie gesagt, auf die Schwierigkeiten der Galut (Diaspora) und nicht auf die Geula (Befreiung) wie Teka BeSchofar bezieht.

Darüber hinaus bitten wir in Teka BeSchofar nicht nur um physische, sondern auch um spirituelle Erlösung, und neben der Freiheit der Unterdrückung bitten wir auch um die Sammlung und Rückgabe des gesamten jüdischen Volkes an Erets Yisra’el.

Diese Beracha bezieht sich auf Jesaja 27:13: “Und an diesem Tag wird ein großer Schofar geblasen, und die Verlorenen werden aus dem Land Aschur und den Verbannten aus Ägypten kommen.” Die Verbannten werden durch Trompetenruf gerufen.

SYMBOLIK DES SCHOFAR

Rabbi Sa’adia Ga’on (10. Jahrhundert) sieht den Schofar als Leitfaden für unseren religiösen Wachstumsprozess. Der Schofar funktioniert wie ein Wecker. Die meisten Menschen haben dieses Bedürfnis nach spirituellem Wachstum nicht mehr. Der raue Ton lässt unsere jüdische Neschama (Seele) unter dicken Schichten von Selbstgefälligkeit, Streben nach Erfolg und Vergnügen erwachen.

Der Schofar ruft uns zu einer geistigen Wiedergeburt auf. Unmittelbar nach der Geburt möchte ein Baby trinken – erst körperlich später geistig wachsen. Dieses Wachstum setzt jedoch einen Rahmen voraus, ein System vorheriger Gewissheiten und Regeln. Mit dem Schofar krönen wir G-tt als König der Welt, der diese grundlegenden Gewissheiten in der Natur und in seinem moralischen Handbuch, der Tora, bot.

Respekt, Fürsorge und Verantwortung für diesen höchsten menschlichen Aspekt

Der Schofar ruft nach Teschuva. Teschuva bedeutet, zum Ursprung von allem in uns selbst, unserem wahren Selbst, dem Guten und G´ttlichen im Menschen zurückzuwachsen. Und hier geht es um Respekt, Fürsorge und Verantwortung für diesen höchsten menschlichen Aspekt. Unser tägliches Ego, unser “normales” Gefühl muss mit dem Höheren verschmelzen und eins werden. Wir müssen es wagen, dieses Höhere in sich selbst und in seiner eigenen Integrität zu akzeptieren. Dies erfordert auch die Kenntnis des Höheren in all seinen Formen.

Deshalb erinnert uns der Schofar auch an die Tora. Auf dem Berg Sinai “war der Klang des Schofar sehr stark.” Wachstum erfordert Führung und Offenbarung. Das G´ttliche scheint unerreichbar. Aber die Tora schlägt die Brücke.

In Jechezkel (Hesekiel) 33 werden die Schofartöne mit ermahnenden oder erhebenden Worten der Propheten verglichen. Das Wissen der Tora allein reicht nicht aus. Jeder braucht einen Rebben oder spirituellen Guru, um sich selbst zu entwachsen.

Der Schofar erinnert uns an die römischen Posaunen, die die Zerstörung des Tempels in Jerusalem ankündigten. Dort hatten wir viel einfacheren Kontakt mit dem Höheren. Dann war spirituelles Wachstum leicht zu erreichen. Die gebrochenen Töne des Schofar – als Symbol für Seufzer und Schluchzer des zurückblickenden Menschen – lassen uns erkennen, dass wir in unserer hektischen Existenz allzu oft die Dinge ignorieren, die wirklich wichtig sind. Genau in diesem Zusammenbruch der Selbstzufriedenheit liegt der Keim des erneuten Wachstums in uns: die Liebe zum G´ttlichen.

Liebe zum G´ttlichen, der Gedanke allein erfüllt uns mit Scham. Liebe zu G’tt als ein Gefühl der Zärtlichkeit, das G´ttliche in der Welt nicht schädigen zu wollen. Wir sprechen immer über alle Arten von Regeln, aber wer hat jemals über die große Freude, das Glück, die Befriedigung, die Freude oder sogar die Ekstase gesprochen, wenn man sich diesem Gefühl unterzieht? Das Vergnügen, mit diesem Höheren in Kontakt zu sein, zwingt uns, so viel wie möglich zusammen zu sein. Wer wagt es zu sagen, dass er / sie die tiefsten Seelen mit dem Höheren teilt?

Der Schofar erinnert an die Ankunft der Maschi’ach, als wir uns trauen werden, unsere Liebe zum Höheren offen zu zeigen. Schließlich erinnert der Schofar an die Wiederbelebung der Toten, die Vorstellung, dass jeder Körper, der jemals das G´ttliche erfahren hat, zu einer Zeit wieder auferstehen wird, in der die höhere Fähigkeit, von G´tt auf Erden zu lieben und geliebt zu werden, vorhanden ist, alltäglich sein werde.

Das ist der wahre Ruf der Schofar …

DIE BEDEUTUNG DER DREI SCHOFARTÖNE

Beim Aufblasen des Schofar – des Widderhorns – lassen sich drei verschiedene Geräusche unterscheiden:

Tekia – ein länglicher Blaston;

Schewarim – drei mäßig lange Geräusche;

Terua – neun schnelle kurze Schläge.

Schauen wir uns jeden dieser drei Schofartöne genauer an und sehen wir, wie sie sich auf die verschiedenen Themen des Lebens beziehen.

Tekia – die Krönung

Quick Donate

Wir müssen lernen, zu schätzen, wer G’tt ist. Wir verarbeiten dieses Konzept dann so, dass es zu einem lebendigen, praktischen Teil unserer täglichen Realität wird. G-tt ist allmächtig. G’tt ist der Schöpfer. G’tt ist der König des Universums.

Aber für viele von uns ist der Begriff “König” gleichbedeutend mit dem Bild eines gierigen, machtgierigen Despoten, der seine Untertanen seinen eigenen egoistischen Wünschen unterwirft.

In der jüdischen Tradition ist ein König in erster Linie ein Diener des Volkes. Seine einzige Sorge ist, dass die Menschen in Glück und Harmonie leben. Seine Dekrete und Gesetze sind nur zum Wohle des Volkes und nicht für sich selbst (Maimonides, Hilchot Melachim – Gesetze der Könige 2:6).

Tekia – der langgestreckte Schofarstoß – ist der Klang der Krönung des Königs. Im Garten Eden war das erste, was Adam tat, G’tt als König zu proklamieren. Und jetzt ruft der Schofar für uns und für die Welt aus: G-tt ist unser König. Wir stellen unsere Werte klar und kehren zur Realität von G-tt zurück, wenn der Einzige, der die Welt regiert, die Geschichte führt, Berge versetzt und sich persönlich um jeden Einzelnen kümmert.

Maimonides fügt eine wichtige Qualifikation hinzu: Es ist nicht genug, wenn G’tt nur MEIN König ist. Solange die ganze Welt nicht erkennt, dass G-tt König ist, stimmt etwas nicht mit meiner eigenen Beziehung zu G-tt. Ein Teil meiner Liebe zum Allmächtigen ist es, Menschen zu führen und ihnen zu helfen, Ihn zu schätzen. Das ist nichts anderes als ein Ausdruck meiner tiefen Sorge um andere. Aber es beeinflusst auch mein eigenes Gefühl für G-ttes umfassendes Königtum.

Schewarim-gebrochener Ton symbolisiert das Seufzen des Bedauerns

Wir haben oft nicht erreicht, wozu wir fähig waren. Diese Chance wollen wir in der kommenden Zeit nicht mehr verlieren. Die Kabbalisten sagen, dass die Schewarim – drei mittelmäßige lange Klopfer am Horn – das Seufzen des jüdischen Herzens ist, das nach Wachstum verlangt, um weiter zu reichen. Jeder hat die Möglichkeit zu wachsen und sich zu verändern. Dies kann viel schneller sein, als Sie jemals geträumt haben. Der Schlüssel ist, aus tiefstem Herzen heraus zu beten und G’tt zu bitten, dir die Möglichkeit zu geben, zu wachsen. Lass dich nicht von der Vergangenheit gefangen nehmen. Sie haben jetzt enormes Potenzial. In dem Moment, in dem der Schofar geblasen wird, schreien wir aus den Tiefen unserer Seele nach G’tt. Dies ist der Moment, in dem unsere Seele ohne Barriere dem Allmächtigen gegenübersteht – wenn wir uns vollständig gehen lassen können.

Terua – der Alarmton des Schluchzens

Wir müssen aufwachen, ehrlich sein und objektiv für unser eigenes Leben sein. Wer wir sind, wo wir waren und in welche Richtung wir gehen. Die Terua – 9 schnelle kurze Schläge in schneller Folge – ähneln einem Alarm, der uns aus unserem spirituellen Schlaf weckt. Der Schofar bringt Klarheit, Aufmerksamkeit und Konzentration.

G’tt erwartet von uns eine faire Anstrengung, um die Möglichkeiten und Werkzeuge, die er uns gegeben hat, maximal zu nutzen. Von dir wird nicht erwartet, dass du etwas tust, was du nicht kannst, oder dass du der bist, der du nicht bist. G’tt erwartet von Ihnen, dass Sie das tun, wozu Sie in der Lage sind.

Sie können G’tt nicht täuschen. Sie können sich selbst vielleicht nur etwas vormachen. Der Grund, warum wir den Kontakt verlieren, und Fehler machen, ist, dass wir uns nicht erlauben, jeden Tag Kontakt mit unserem tiefsten Wesen und unseren tiefsten Wünschen aufzunehmen. Die Lösung besteht darin, sich jeden Tag etwas Zeit zu nehmen und uns zu fragen: “Bin ich auf dem richtigen Weg? Konzentriere ich mich auf das, worauf ich mich konzentrieren muss? Verfolge ich Ziele, die die größten Veränderungen in meinem Leben und in meiner Welt bewirken? “Wenn wir es uns zur Gewohnheit machen, mit uns selbst in Kontakt zu bleiben, wird die ultimative Ge’ula nicht so schockierend sein.“

Widersprüchliche Umstände

Wir leben in einer paradoxen Zeit. Nach dem Sechs-Tage-Krieg ist die Stadt Jerusalem nach fast zweitausend Jahren wieder unter unserer administrativen Verantwortung. Jerusalem ist unser nationales religiöses Zentrum, aber andererseits fühlen wir uns an unserem heiligsten Ort, dem Tempelberg, bedroht. Der Bet-Hamikdasch – der Tempel – ist nicht mehr. Aus religiöser Sicht leben wir auch in widersprüchlichen Verhältnissen. Wir dürfen unseren heiligsten Ort nicht betreten, weil wir immer noch unrein sind. Andererseits ist das Gebot aus 2. Mose 25: 8 “Den Bet-haMikdasch – sollt ihr zu einem Heiligtum machen” immer noch gültig. Nach Maimonides (1135-1204) ist der Wiederaufbau des dritten Tempels immer noch eine Mitzwa (Gebot). Einige Gelehrte behaupten, dass dafür die Mehrheit des jüdischen Volkes in Israel leben oder einen König über die Juden haben muss. Außerdem fehlen uns Propheten, die genau angeben können, wo der Tempel wieder aufgebaut werden muss. Solange wir nicht genau wissen, wo sich der ursprüngliche Altar zur Zeit Salomos befand, können wir nicht mit dem Wiederaufbau fortfahren (B.T. Zewachim 62a).

Wiederherstellungsversuche

Im Laufe der Generationen wurden verschiedene Versuche unternommen, den Tempel wieder aufzubauen. Zum Beispiel wollte Kaiser Julian 363 den Tempel wieder aufbauen, um gegen das Christentum vorzugehen. Der Tempel in Jerusalem sollte eine Festung gegen diese Religion werden, die er nicht wollte. Er starb jedoch kurz darauf und so wurde der Wiederaufbau für lange Zeit verschoben. Der Tempel ist nicht nur ein Ort des Opferdienstes, sondern auch ein zentraler Ort des gesamten jüdischen Volkes und in messianischer Zeit auch für alle Völker. Es bleibt die Frage, warum der Tempel vor mehr als 1900 Jahren zerstört wurde. Rabbi Chaim von Wolozhyn (19. Jahrhundert) wundert sich, warum wir heute tatsächlich noch um den Verlust des Tempels trauern.

Kamtsa und Bar-Kamtsa

Rabbi Jochanan gibt die Antwort auf die erste Frage im Talmud.

Jerusalem wurde wegen Kamtsa und Bar-Kamtsa zerstört. Es war einmal ein Mann, der wollte eine große Party geben. Der Name seines Freundes war Kamtsa, während Bar-Kamtsa sein vereidigter Feind war. Der Mann wies seinen Diener an, Kamtsa einzuladen; Der Diener machte jedoch einen Fehler und lud Bar-Kamtsa ein.

Als der Gastgeber Bar-Kamtsa bemerkte, wurde er sehr wütend; Bar-Kamtsa musste gehen! Bar-Kamtsa bat seinen Gastgeber, ihn nicht zu beschämen, und bot ihm sogar an, ihm die gesamte Party zu bezahlen. Sein Erzfeind war unerbittlich. Er wurde rausgeschmissen.

Bar-Kamtsa nahm Rache und sagte sich: „Große Gelehrte saßen am Tisch und niemand verteidigte mich. Ich werde den römischen Kaiser darüber informieren, dass die Juden revoltieren wollen. Meine Rache wird süß sein. “

Der Rest der Geschichte ist bekannt. Die römischen Legionen marschierten gegen Jerusalem und zündeten den Tempel an. Die fast zweitausendjährige Diaspora hatte begonnen. Es war unbegründeter Hass, der diese große Tragödie auslöste, die das Ende der Unabhängigkeit Israels markierte und die Juden über die vier Ecken der Erde verteilte.

Rabbi Chaim van Wolozhyn, der Führer der litauischen Orthodoxie vom Beginn des neunzehnten Jahrhunderts, geht der Frage nach, warum wir immer noch – fast zweitausend Jahre später – um den Verlust unseres nationalen Heiligtums trauern. Trauer ist der Rücken der Liebe. In der zwischenmenschlichen Atmosphäre geht es uns um den Mangel eines lieben Familienmitglieds. Trauer bedeutet, dass wir an jemanden gebunden waren. Traurigkeit drückt unser Gefühl der Solidarität mit anderen aus. Die Trauer um einen Menschen dauert jedoch nur ein Jahr. Dann wird er allmählich vergessen und das Vermisste wird Teil des Lebens.

Bis zum Wiederaufbau des dritten Tempels sind wir jedoch immer noch scharfsinnig um den Verlust des Heiligtums, das einst das Zentrum unserer spirituellen Inspiration war und Jerusalem seinen Sonderstatus verlieh. Der Verlust des Tempels ist nur das Ende einer traurigen Geschichte.

Schlechte innere Beziehungen zwischen den Juden selbst

Das Heiligtum hatte seine Funktion verloren, weil das Judentum nicht mehr in den Herzen der Menschen lebte. Die Geschichte von Kamtsa und Bar Kamtsa ist keine historische Beschreibung einer Kette von Ereignissen, die zum Fall Jerusalems als Ursache-Wirkungs-Beziehung von Errungenschaften führte. Die wahre Ursache lag in den schlechten inneren Beziehungen zwischen den Juden, und deshalb trauern wir auch jetzt noch. Möge der Tempel bald und in unseren Tagen wieder aufgebaut werden, Amen!

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

2 Antworten

  1. Toda Raba, (habe mich verdrückt. Ist gut zu verstehen.)
    Mein Rabbi David Kraus, lehrte mich, solange der
    3. Tempel nicht da steht, wo er stehen soll,
    ist es so, als wäre er heute zerstört worden.
    Wegen u. a. Missachtung des Nächsten.
    Eben wegen fehlender Nächstenliebe.
    Und deshalb trauern wir, weil wir die Zerstörer in dieser Zeit sind…

    1. Nicht nur aufgrund mangelnder Nächstenliebe, sondern auch weil die Mehrheit der europäischen Juden die Gesetze der Halacha nicht kennt, keinen Schulchan Aruch besitzt und auf Personen hört, die sich selbst Rabbiner nennen. Diese akzeptieren Sünden und lieben diejenigen, die sie begehen, vereinfachen jede Halacha ohne angemessene Grundlage, verbreiten Unwahrheiten und geben in ihren Schiurim keine Quellen an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content