Mobile Navigation

Ha Lachma Anja – Hintergründe und Kabbala – SEDERABEND HAGGADA – Teil 1

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 28

Ha Lachma Anja – Hintergründe und Kabbala – SEDERABEND HAGGADA – Teil 1

SEDERABEND HAGGADA Teil 1

Beginn des Erzählteils des Sederabends

Ha Lachma Anja

“Dies ist das Brot des Elends, das unsere Vorfahren im Land Ägypten gegessen haben.”

Der Textabschnitt “ha lachma anja” wurde höchstwahrscheinlich nach der Zerstörung des zweiten Tempels eingefügt. In diesem Abschnitt wird die Mitzwa der Matsa hervorgehoben, da dies die einzige verbleibende Mitzwa aus der Tora in Bezug zu Pessach nach der Zerstörung des zweiten Tempels ist.

In diesem Stück zu Beginn des Seders laden wir arme Menschen ein, sich daran zu erinnern, dass die Juden aus Ägypten befreit wurden, weil sie immer so gut zueinander waren, und wir hoffen, dass auch wir aus unserer Gefangenschaft gerettet werden durch die Mitzwa von Tsedaka und Gastfreundschaft.

“Sklaven jetzt, freie Leute nächstes Jahr”

Dies kann zwei Dinge bedeuten:

(1) Selbst jetzt sind wir nicht völlig frei, als Juden zu leben;

(2) Dieses Stück stammt aus der Zeit der ägyptischen Sklaverei und soll die Hoffnungen der Sklaven darstellen.

“Dies ist das Brot des Elends, das unsere Vorfahren im Land Ägypten gegessen haben.”

Solidarität mit dem leidenden Teil der Menschheit

Die Tora bezieht sich auf unsere Sklaverei in Ägypten als Erfahrung eines „Eisenschmelzofens“ (Dewariem 4:20). Obwohl wir nicht vollständig verstehen, wie wir in Ägypten zur spirituellen Reifung gekommen sind, ist es klar, dass diese Erfahrung uns hilft, uns mit dem leidenden Teil der Menschheit zu identifizieren. An mehreren Stellen in der Tora müssen wir auf die Bedürfnisse des Fremden eingehen: “Und du sollst den Beisaß in deiner Mitte lieben wie dich selbst, denn du selbst warst Fremd im Land Ägypten” (Wajikra 19:34) ). Wenn wir „das Brot des Elends“ essen, fühlen wir uns solidarisch mit Menschen, die den Segen der Freiheit noch nicht erfahren haben. Solange nur eine Person durch das Joch der Sklaverei belastet ist, ist niemand wirklich frei.

Aramäische Einführung

Die Einführung in die Haggada erfolgt auf Aramäisch und nicht auf Hebräisch. Der Text wurde während des babylonischen Exils erstellt (vor 2500 Jahre). Pessach, das Fest der Befreiung, wurde unter bedrückenden Umständen außerhalb des jüdischen Landes gefeiert. Dieser Abschnitt ist in der Tat eine Versicherungspolice. Die babylonischen Juden sagten: „Mögen wir im Exil wieder das Brot des Elends essen können. Da wir aber in der Vergangenheit unterdrückt und befreit wurden, können wir uns jetzt auch auf die endgültige Erlösung freuen! “

“Jeder, der Hunger hat, kann kommen und essen”

Wenn wir um die endgültige Erlösung beten, sagen wir: “Lass alle, die hungrig sind, herein”. Wir schließen niemanden aus. Wenn wir nicht zwischen Menschen unterscheiden, sollten wir auch erwarten, dass G-tt nicht zwischen Gut und Böse unterscheidet. Unsere Hoffnung basiert darauf, dass wir irgendwann befreit werden, obwohl wir es vielleicht nicht verdienen.

Wir sind jedoch nicht darauf aus, andere zu bekehren. Wir haben keine Missionare, die andere vom wahren Glauben überzeugen könnten. In der Tat passiert das Gegenteil. Wenn jemand jüdisch werden will, wird er entmutigt. Nur wenn man die vielen Forderungen des Judentums bewältigen kann, ist es Zeit, das Judentum anzunehmen. Nur dann ist eine Konvertierung erlaubt. Unsere P.R. basiert daher nicht auf der Förderung des guten Zwecks. Unser Appell muss von unserer spirituellen Ausstrahlung kommen. Obwohl wir keine neuen Anhänger rekrutieren, stehen unsere Türen immer offen. Jeder ist willkommen. Wir machen keinen Unterschied, aber das Bedürfnis dazu zu gehören muss von innen kommen.

Erst ein willkommenes Zuhause, dann geistliches Wachstum

Und wir kümmern uns um das körperliche Wohl anderer Menschen: “Lass alle, die hungrig sind, kommen.” Zu oft sorgen wir uns um unseren eigenen finanziellen Wohlstand, während wir für den anderen nur sein geistiges Wohlergehen berücksichtigen. Der Weg zurück zum Judentum führt manchmal über seltsame Wege. Natürlich geht es letztendlich darum, unser spirituelles Erbe zu teilen, aber einige brauchen zuerst Essen und ein willkommenes Zuhause.

“Jeder, der Hunger hat, kann kommen … mögen wir nächstes Jahr im Land Israel sein.”

Was haben diese beiden Dinge gemeinsam, das Einladen von Fremden und unsere Hoffnung, dass wir nächstes Jahr auf Alija nach Israel gehen können? Zion, sagt der Prophet, wird schließlich durch die Verdienste von Tsedaka erlöst (Jesaja 1:27). Viele Mitzwot aus der Tora werden nicht richtig ausgeführt, wenn die richtige Kawana (Absicht) fehlt. Viele unserer Mitzwot sind mit fehlerhaften und selbstsüchtigen Absichten ineffektiv.

Es gibt jedoch eine Ausnahme, die Mitzwa von Tsedaka (Wohltätigkeit). Tsedaka konzentriert sich darauf, anderen zu helfen. Wie und warum diese Wohltätigkeit erreicht wird, ist nicht wirklich relevant. Raschi erklärt in seinem Kommentar zu Dewarim 24:19, dass der Verlierer von Geld, dessen Summe ein armer Mensch findet und benutzt und dadurch die Mitzwa von Tsedaka erfüllt wird, obwohl er möglicherweise nicht einmal weiß, dass er armen Menschen geholfen hat. Daher hängt die endgültige Erlösung möglicherweise von dem Verdienst von Tsedaka ab. Tsedaka wird immer vollständig „richtig“ ausgeführt. Deshalb stellt die Haggada beide Aussagen nebeneinander. “Lass die Hungrigen kommen und an unserem Tisch sitzen”: Indem wir uns um unsere bedürftigen Mitmenschen kümmern, werden wir die endgültige Erlösung erreichen: “Das nächste Jahr im Land Israel!”

Dies ist das Brot des Elends … wer hungrig ist – lass ihn kommen und essen.

Warum werden in beiden Einladungen unterschiedliche Formulierungen verwendet?

–        Wenn wir über Matsa sprechen, wird der Ausdruck verwendet: “Wer hungrig ist”.

–        In Bezug auf das Pessach-Opfer sagen wir: “Wer es braucht.”

Diese Änderung der Formulierung basiert auf den unterschiedlichen Anforderungen an die Halacha (Gesetz), die an beide Arten von Lebensmitteln gestellt werden. Die Matsa sollte mit Geschmack und Appetit gegessen werden. Deshalb haben unsere Gelehrten verboten, die Matsa den ganzen Tag vor Pessach zu essen. Damit wir sicherstellen, dass wir die Matsa in der Seder-Nacht mit gutem Geschmack essen.

Quick Donate

Das Fleisch des Pessach-Opfers musste jedoch auf fast vollen Magen (“auf Sättigung”) nach anderen Nahrungsmitteln und nicht aus Hunger gegessen werden.

Deshalb laden wir hungrige Menschen ein, Matsa (Brot des Elends) zu essen. So sollte die Matsa gegessen werden. Aber wenn wir über das Pessach-Opfer sprechen, sagen wir, dass nur diejenigen eingeladen werden, “wer es braucht,” Jemand, der nicht nur die Befriedigung seiner spirituellen Grundbedürfnisse sucht, sondern jemand, der mehr im Leben und im Judentum sucht, jemand, der ein spiritueller Überflieger ist, der sich nicht mit dem spirituellen Minimum begnügt, sondern den ganzen Weg für die höhere Berufung geht!

“Jetzt sind wir hier; aber nächstes Jahr werden wir im Land Israel sein! “

Nach der Zerstörung des Tempels konnte das Pessach-Opfer nicht mehr gebracht werden und wir essen Afikoman – ein zusätzliches Stück Matsa – am Ende des Essens als Erinnerung an das Pessach-Opfer.

Dieses Stück („jetzt sind wir hier usw.“) wurde als eine Art Entschuldigung für das, was wir zuvor gesagt haben, in den Haggada-Text aufgenommen. Wir haben gerade Leute eingeladen, am Pessach-Opfer teilzunehmen, aber wir können sein Fleisch nicht mehr essen. Deshalb erklären wir, dass wir “jetzt noch hier sind, im Exil und nicht in der Lage sind, G’tt mit Pessach-Opfer zu dienen”. Wir hoffen jedoch, dass wir nächstes Jahr im Land Israel sind und den gesamten Seder im Detail feiern können.

Ha lachma anja

Dies wird nicht ganz am Anfang des Seders, vor dem Kiddusch oder unmittelbar danach gesagt; es ist in der Hagada nach dem Teil Magid (erzählen), was darauf hinweist, dass “ha lachma anja” Teil des Erzählens über den Exodus aus Ägypten ist. Wenn diese Passage rezitiert wird, ist es üblich, die Sederplatte anzuheben oder die Matsot freizulegen, da durch “Matsot” der Exodus aus Ägypten informiert wird.

Tatsächlich hätte dieses Stück laut Inhalt viel früher gesagt werden sollen. Insbesondere der Teil der Passage, zu dem “hungrige und bedürftige” Menschen eingeladen werden, sollte tatsächlich in der Synagoge gesprochen worden sein, da die potenziellen Gäste dort sind. Dies ist jedoch nicht der Fall. Und die Frage stellt sich, warum nicht.

Drei verschiedene Erklärungen

Darüber hinaus könnte man sich fragen, welche Verbindung zwischen den verschiedenen Teilen dieser Passage besteht. Auf den ersten Blick besteht diese Passage aus drei nicht verwandten Unterteilen:

–        Der Ba’al HaSeder (der Anführer des Seders) berichtet, dass die Matsa vor ihm das Brot des Elends ist, das unsere Vorfahren in Ägypten gegessen haben.

–        Der Ba’al haSeder lädt alle Bedürftigen und Hungrigen ein, sich dem Seder anzuschließen,

–        Der Ba’al HaSeder drückt die Hoffnung aus, dass wir, obwohl wir dieses Jahr immer noch hier im Galut (Diaspora, Exil) sind und zu diesem Zeitpunkt immer noch “Sklaven” sind, nächstes Jahr in Israel sein und frei sein werden.

G´ttesverfinsterung

Bevor wir fortfahren, ein bisschen “jüdische Theologie”. Ha lachma anja ist eine Reihe von Aussagen, die wir machen, weil wir immer noch im Galut (Exil) sind. Galut bedeutet Dunkelheit und Bedrängnis. Der Mensch im Galut führt eine dunkle Existenz ohne das g-ttliche Licht, auch wenn er das Gefühl hat, ein glückliches Leben zu führen. Obwohl es auch im Galut, in jeder Kreatur, die g-ttliche Lebenskraft gibt, die ihn zu jeder Zeit durch schöpferische Kraft erhält, ist diese “Schöpfungsflut” überhaupt nicht klar sichtbar. Diese kreativen Kräfte sind verborgen. Diese Dunkelheit, in der sich G-ttes schöpferische Tätigkeit verbirgt, wird durch den (geistige) Galut des jüdischen Volkes verursacht.

            Die erste Erklärung

Dieser Gedanke wird im ersten Teil der Passage “ha lachma anja” erklärt. Aufgrund der geistigen Armut des jüdischen Volkes (Armut ist nur geistige Armut, sagt der Talmud), die im „Brot der Armut“ symbolisiert wird, entsteht eine Situation von „Die Achlu Awhatana“, die (abgesehen von der Standardübersetzung „unsere Vorfahren“ gegessen haben “) bedeutet:” dass unsere (Vorfahren) verzehrt haben”. In der kabbalistischen Literatur wird das Konzept der Eltern als “die intellektuellen Fähigkeiten” interpretiert (Chochma, Bina und Da’at; der Intellekt wird manchmal Eltern genannt, weil der Intellekt als “Vater”, „Mutter“ und Ursprung menschlicher Emotionen angesehen wird).

Mit anderen Worten, übersetzt in kabbalistische Begriffe, beschreibt der erste Teil von “ha lachma anja”, wie die geistige Armut des jüdischen Volkes es im Galut unmöglich gemacht hat, die ständige schöpferische Präsenz von G-tt zu erkennen. In dieser Hinsicht sind wir heute nicht viel weiter als unsere Vorfahren in Ägypten. Wir sind noch nicht über den Galut (Exil, Verbannung) in Ägypten hinaus, dem Prototyp aller späteren (spirituellen) Verbannungen. In Ägypten regierte der Pharao, der erklärte (2. Mosche 5: 2): “Ich kenne G-tt nicht”, er konnte und wollte nichts über die gesamte Existenz von G-tt wissen. Alle um ihn herum stimmten zu.

Die zweite Erklärung

Die Geula der Schechina (die Befreiung von der Verfinsterung G´ttes) ist mit der Geula des jüdischen Volkes verwandt. Dies wird im zweiten Abschnitt von “ha lachma anja” besprochen: “Jeder, der Hunger hat, kann kommen und essen”. Unabhängig von der geistigen Dunkelheit, in der wir uns im Galut befinden, verspricht G-tt, dass jeder, der “hungert”, G-tt zu kennen, dies dennoch erreichen kann. Dieses Wissen lässt die Menschen immer mehr über diese tiefe Weisheit wissen wollen.

Eine kleine Offenbarung von oben führt zu einem immer größer werdenden Wunsch nach Verbindung mit dem Höchsten Wesen. Dieser Wunsch wird auch erfüllt. Dieses Versprechen drückt sich in den Worten aus: “Jeder, der es braucht, kann kommen und das Pessach feiern”. Wer ernsthaft “hungrig” nach dem Wort G-ttes ist, bekommt nicht nur das, was er will, er bekommt mehr.

Das Pessach-Opfer wurde während der Zeit des Tempels aus Sättigungsgründen gegessen. Mit anderen Worten, der Mensch, der G-tt sucht, erhält nicht nur das, was er sucht und was ihm fehlt, sondern mehr. G-tt verspricht, dass er mit dem Wissen und der Verbindung mit dem Ewigen glückselig wird.

Die dritte Aussage

Im dritten Teil von “ha lachma anja” werden die Folgen dieser Suche und Entdeckung beschrieben. Die Sättigung mit diesem g-ttlichen Wissen und dem spirituellen Reichtum bringt uns zum “nächsten Jahr in Erets Jisraejl”.

Nach dem Midrasch kommt das Wort Erets (wörtlich: Land) vom Wort Ratson (Wille, Verlangen). Israel ist das Akrostichon der Worte “Jesh Schischim Ribo Otiot LaTora; die Tora enthält 600.000 Buchstaben”; Das Wort Israel bezeichnet die Tora. Erets Yisrael bedeutet in kabbalistischen Begriffen: Sehnsucht nach der Tora.

Der Talmud besagt, dass “die Töchter Israels schön sind, aber (geistige) Armut sie hässlich macht” (B.T. Nedarim 66a). Unsere geistige Armut verbirgt unser Verlangen nach der Tora. Jeder Jude möchte sich allein mit der Tora verbunden fühlen, geistige Armut verhindert dies nur …

Und nachdem dieser Wunsch nach der Tora und ihrem Autor geweckt wurde, wird das Versprechen “freie Menschen im nächsten Jahr” erfüllt. Wenn sich der Wunsch eines jeden Juden darauf konzentriert, die Tora zu studieren und die Mitzwot (Gebote) zu erfüllen, wird man “ein freier Mann”, frei von den Einschränkungen, welche der Galut unserer psychoreligiösen Entfaltung auferlegt.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype
Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content