Mobile Navigation

HASSE DEINEN NÄCHSTEN NICHT IN DEINEM HERZEN – Parascha Kedoschim

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 116

HASSE DEINEN NÄCHSTEN NICHT IN DEINEM HERZEN – Parascha Kedoschim

Parascha Kedoschim ist voll von Mizwot, die über zwischenmenschliche Beziehungen lehren. Gegen Ende dieses Abschnitts weist uns die Tora an: „Hasse (siehe 1. unten) deinen Bruder nicht in deinem Herzen. Zur Rede, wiederholt zur Rede stelle deinen Nächsten, lade aber darob nicht Sünde auf dich.“ (siehe 2. unten)

Zu diesem Vers gibt es eine Reihe von Fragen: Erstens, warum betont die Tora, dass man seinen Nächsten nicht genau in seinem Herzen hassen darf, was bedeutet, dass es nur verboten ist, jemanden in seinem Herzen zu hassen, aber nicht auf andere Weise. Zweitens scheinen die drei Teile des Verses nicht miteinander verbunden zu sein, aber die Tatsache, dass sie sich im selben Vers befinden, deutet stark darauf hin, dass es irgendeine Art von Verbindung gibt – was für eine ist es? Schließlich ist die Bedeutung des letzten Satzes im Vers „lade aber darob nicht Sünde auf dich“ unklar.

In Bezug auf die Spezifikation der Tora zum Hass im Herzen schreiben viele Kommentare, dass sich die Tora in der Tat besonders auf Hass konzentriert, der im Herzen gehalten wird, unter Ausschluss von Hass, der äußerlich zum Ausdruck kommt. (siehe 3. unten) Sie erklären, dass dies natürlich verboten ist sein Missfallen gegenüber jemandem auf feindliche Weise zum Ausdruck bringen, und dass dies kann zum Brechen einer Reihe von Verboten führen, wie Rache nehmen und einen Groll hegen. Wer jedoch auf diese Weise handelt, übertritt die Mizwa nicht, um seinen Nächsten in seinem Herzen nicht zu hassen, weil er es nicht in sich behalten hat, sondern ihn zum Thema seines Missfallen ausgedrückt hat. In dieser Mizwa konzentriert sich die Tora auf Situationen, in denen sich ein Mensch von jemand anderem verletzt oder beleidigt fühlt und sich dafür entscheidet, seinen Hass in sich zu behalten, ohne es mit dem Menschen zu besprechen, der ihn verletzt hat. Das Problem bei dieser Untätigkeit ist, dass der Hass unweigerlich mit sehr negativen Folgen eitert.

Der Rambam bietet in Tanach das Beispiel des Vorfalls mit Amnon und Tamar. (siehe 4. unten) Nachdem Amnon seine schreckliche Tat begangen hat, erzählt uns der Prophet, dass Tamars Bruder, Avschalom, einen großen Hass auf seinen Halbbruder Amnon hatte und mit ihm überhaupt nicht darüber sprach, was passiert ist. (siehe 5. unten) Der Ralbag schreibt, wenn er mit Amnon darüber gesprochen hätte, was passiert ist, hätte sich der Hass aufgelöst. Stattdessen wuchs es bis zu dem Punkt, dass Avschalom Amnon zwei Jahre später ermordet hatte. (siehe 6. unten) Obwohl Amnon eindeutig eine schwere Sünde begangen hatte und Avschalom anscheinend das Recht hatte, wütend auf ihn zu sein wegen dem, was passiert ist, wird er dennoch zur Verantwortung gezogen, weil er nicht mit Amnon gesprochen hat und den Hass mit schrecklichen Konsequenzen eitern ließ.

Wir haben jetzt die erste Frage beantwortet, warum sich die Tora besonders auf Hass im Herzen konzentriert. Diese Form des Hasses hat ihr eigenes einzigartiges Problem, das im Hass, der zum Ausdruck kommt, nicht in gleichem Maße zu finden ist. Dies führt zu einer unnötigen Eskalation des Hasses, die mit dem Dialog hätte vermieden werden können. In diesem Sinne schreibt der Sefer HaChinuch, dass innerer Hass schlimmer ist als offenbarter Hass, und deshalb hat die Tora insbesondere diese Form des Hasses herausgegriffen. Er fährt mit einer sehr starken Sprache fort und schreibt: „Der Grund für diese Mizwa; weil Hass im Herzen eines Menschen großes Übel zwischen Menschen verursacht, einen dauerhaften Konflikt zwischen Brüdern und Freunden verursacht… und es ist das niedrigste und widerlichste Merkmal, das in den Augen von Menschen mit gesundem Menschenverstand am verwerflichsten ist.”

Wir können jetzt auch die Fortsetzung des Verses verstehen; “Zur Rede, wiederholt zur Rede stelle deinen Nächsten”. Die Kommentare erklären, dass sich diese Mizwa nicht nur auf die Standard-Rüge bezieht, die erforderlich ist, wenn eine andere Person sündigt, sondern auch Situationen, in denen man von seinem Nächsten verletzt wird. Die Tora weist uns an, deinen Mitmenschen in deinem Herzen nicht zu hassen, indem du es für dich behältst, sondern du musst mit ihm darüber sprechen – das ist die Zurechtweisung, auf die sich die Tora bezieht. Das Ohr HaChaim erklärt, dass es zwei wahrscheinliche Konsequenzen gibt, wenn man vernünftig mit ihm über die Schmerzen spricht, die er verursacht hat. Entweder wird er seine Handlungen erklären und zeigen, dass er tatsächlich keine Sünde begangen hat und dass es eine Art Missverständnis gab. Oder er wird zugeben, dass er sich falsch verhalten hat, und jetzt, da er den Schaden erkennt, den er verursacht hat, wird er sich entschuldigen und schwören, es nicht noch einmal zu tun. Das Ohr HaChaim erklärt dann die Bedeutung des letzten Satzes im Vers: „Lade aber darob nicht Sünde auf dich“. Es bedeutet, dass wenn jemand dich verletzt, du nicht sofort davon ausgehen sollst, dass er gesündigt hat, sondern du ihn positiv beurteilen und davon ausgehen sollst, dass er vielleicht überhaupt nicht gesündigt hat, und selbst wenn er es getan hat, dass er gerne Buße tun würde, wenn er den Schaden merkt, den er angerichtet hat. (siehe 7. unten)

Wir haben die verwerfliche Natur des inneren Hasses und die damit verbundene Notwendigkeit gesehen, mit einem Mensch zu sprechen, gegen dem man aufgrund von etwas, das er getan hat, Hass empfindet. Die Erfahrung zeigt, dass, wenn man den Anweisungen der Tora in diesen Bereichen folgt, das Ergebnis fast immer ist, dass sich der Mensch selbst erklärt und sich für versehentliche Schmerzen entschuldigt. Die überwiegende Mehrheit der Menschen ist nicht grausam und beabsichtigt nicht, andere Menschen zu verletzen. Wenn das Opfer harter Worte oder einer anderen Form von Verhalten dem Menschen erklärt, wie er sich gefühlt hat, ist das Ergebnis fast immer positiv, was eine unnötige Eskalation des Hasses verhindert und eine Menge unnötiger Schmerzen vermeidet. Es ist nicht einfach, sich jemandem auf so eine Weise zu nähern, aber die damit verbundene Angst befreit einen in keiner Weise von der Verpflichtung der Tora, zu versuchen, die Situation zu klären. Mögen wir alle es verdienen, offene und ehrliche Beziehungen zu haben, in denen Streitigkeiten schnell beigelegt werden können.


Quellen aus dem Text:

Quick Donate

1) Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Verwendung des Wortes “Hass” durch die Tora nicht auf virulenten Hass beschränkt ist, sondern ein weitaus schwächeres Maß an Missfallen mit jemand anderem beinhalten kann. (Siehe Parascha Wajeze, 29:31 mit dem Ramban zu dem Vers, der impliziert, dass Yaakov Lea „hasste“).

2) Wajikra, 19:17.

3) Ramban, Raschbam und Ohr HaChaim, 19:17, Rambam, Sefer HaMizwot, Lo Taase, 302, Rambam, Hilchot Deao, 6:5-6, Sefer HaChinuch, Mizwa 238.

4) Schmuel 2, Kapitel 13 für die Details dieser traurigen Geschichte.

5) Schmuel 2, 13:22.

6) Rambam, Hilchot Deot, 6:6.

7) Ohr HaChaim, Wajikra, 19:17.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content