Mobile Navigation

IST JOM KIPPUR DER ANFANG ODER DAS ENDE DES TESCHUWA-PROZESSES?

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 7

IST JOM KIPPUR DER ANFANG ODER DAS ENDE DES TESCHUWA-PROZESSES?

IST JOM KIPPUR

DER ANFANG ODER

DAS ENDE DES TESCHUWA-PROZESSES?

DER AUFWÄRTSTREND VON TISHREI

Ist Jom Kippur das Ende eines Prozesses des Bewusstseins, der mit Rosch Haschana begann, oder ist es der Anfang eines höheren, edleren Funktionierens? Tishrei ist eine aufsteigende Linie der Religiosität, die in Simchat Tora gipfelt.

Wir versuchen die Engel nachzuahmen

Nach dem Schock und der Reue auf Rosch haschana versuchen wir, die Engel, himmlische Wesen, auf Yom Kippur nachzuahmen. Wir fasten, tragen keine Lederschuhe und tun nichts anderes, als den ganzen Tag zu beten.

Kittel, sargenes

Die Liturgie betont immer wieder die Zerbrechlichkeit der Menschheit. Leben und Tod liegen auf Rosch Haschana nahe beieinander. Einige Leute tragen ein ‘Kittel’ oder Sargenes auf Rosch haschana und Yom kippur, einen weißen Mantel, in dem der Mensch schließlich begraben wird. Eine greifbarere Symbolik ist kaum vorstellbar.

Die Essenz unseres Menschseins

Heute wollen wir unser Wesen, unsere höheren menschlichen Aspekte hervorheben, indem wir uns weniger um unsere materiellen Bedürfnisse kümmern. Wir zeigen, dass unsere wirklichen Ambitionen woanders sind, höher, erhabener. Die Essenz unseres Menschseins tritt gerade bei Yom Kippur in den Vordergrund.

Warum hat Tefilla einen zentralen Platz?

Das Gebet ist die Sprache der Seele im Gespräch mit G’tt. Es ist die innigste Geste im Ordensleben. Das Gebet ist äußerst transformativ: Eine neue Perspektive kann zu drastischen Veränderungen im eigenen Bezugsrahmen führen.

Davvenen bezeugt drei Grundwerte:

1. dass G’tt existiert, ist der Kontakt mit dem Supremen Wesen möglich;

2. dass das Universum nicht zufällig erschaffen wurde, sondern die Schöpfung G’ttes ist, und

3. dass unser Leben nicht bedeutungslos ist, sondern in den Schöpfungsplan passt.

Umfang

Tefilla umfasst viel mehr als nur Beten. Beten im Sinne von Fragen ist nur ein kleiner Teil unseres täglichen Lebens.

Konkret: Tefilla ist ein Komplex aus Texten (meist Thora und Psalmen), Poesie und Prosa, aus allen Zeiten, Danksagung, Fragen und Worte der Kontemplation.

Geistige Ziele des Gebets: uns wirklich jüdisch machen, Kontakt mit G’tt, in der Welt G’ttes leben, spirituellen Reichtum.

1.       Den Alltag durchbrechen, mit Arbeitsdruck und irdischer Unruhe brechen;

2.       Reflexion über unsere Lebensaufgabe und unseren Lebensstil. Sie ist veränderungsorientiert;

3.       Verantwortung für uns selbst, andere und die Umwelt übernehmen;

4.       Kontakt mit G’tt, Bindung an das Höchste Wesen, Hören auf das, was G’tt uns zu sagen hat.

Mit wem sprechen wir?

Im Gebet sprechen wir zu einer Gegenwart, die viel größer ist als das fast unendliche Universum.

Doch G’tt ist uns näher als wir selbst.

Wir sprechen auch mit uns selbst.

Fünf Tefillot (Gebete)

Yom Kippur ist der einzige Tag, an dem wir fünf Tefillot, fünf große Gebete sprechen. Diese stehen für die fünf Ebenen der Neschamah, der Seele. Die fünf Levels, die alle einmal im Jahr aktiv sind – nur auf Yom Kippur, sind:

–        Das ‘Nefesch’ ist unser physisches Leben,

–        Die ‘Ru’ach’ sind unsere irdischen Ambitionen,

–        Die ‘Neschamah’ sind unsere religiösen Gefühle.

–        ‚Chaja’, die vierte Ebene, ist unsere höhere Lebensquelle und

–        ‚Jechida’ ist die Kontaktstelle mit dem Göttlichen in der Welt, des Stammes ‘Echad’.

Kontakt mit Echad

Letzteres ist wichtig, denn heute sind all unsere Sünden im Angesicht von G’tt vergeben. „Kippur” kommt von Kappara, Reinigung. Wie ist es möglich, dass alle unsere Vergehen an diesem Tag wie Schnee in der Sonne verschwinden?

Ist dies der Hokuspokus des Judentums? Sicherlich nicht! Wenn dieser Kontakt mit “Echad” bei uns aktiv ist, sowohl das Gefühl der Verbundenheit mit dem Einen als auch mit der Einheit unseres Volkes, dann verschwindet jeder Mangel automatisch.

Das Göttliche im Menschen ist auch unsere einzigartige Eigenschaft. Der Mensch ist ein einzigartiges Wesen. Er ist in der Lage, aus seiner eigenen Haut herauszukommen und sein Denken und Handeln als objektiver Beobachter zu beurteilen.

Woher kommt dieser Dienst von Herzen?

Der Talmud sagt über das Davvenen (Gebet): “Wenn du deinem G’tt von ganzem Herzen dienst (Devarim/Deut. 11:13). Was ist der Dienst des Herzens? Das ist Gebet” (B.T. Ta’aniet 2a). Der Hintergrund dieser einfachen Worte ist bemerkenswert.

Menschen, die an G’tt glauben, beten mehr oder weniger regelmäßig. Religiöse Menschen sind mit G’tt verbunden. Religion bedeutet, auf Lateinisch, verbunden zu sein.

Die erste Tradition besagt, dass die täglichen Gebete von den Erzvätern festgelegt wurden:

–        Avraham legte das Morgengebet fest,

–        Yitzchak das Nachmittagsgebet und

–        Yaakov das Abendgebet.

Quick Donate

Tenach beschreibt 290-mal, wie Menschen davvenen (beten). In den meisten Fällen wird auch der Inhalt des Gebetes angezeigt.

spontan und einfach

Diese Gebete von Tenach sind spontan und einfach und haben keinen festen Text. Mosche betet sehr kurz für seine lepröse Schwester Miriam, aber derselbe Mosche betet vierzig Tage und Nächte auf dem Berg Sinai, um Vergebung für die schwere Sünde des Götzendienstes zu erhalten. Diese Gebete wurden improvisiert, ausgelöst durch Umstände ohne eine bestimmte Liturgie, feste Gebetszeiten oder einen bestimmten Ort.

Aber der Opferdienst steht im Mittelpunkt der Thora. Opfer haben viele detaillierte Regeln, vorgeschriebene Absichten und einen bestimmten Ort, den Jerusalemer Tempel. Spontaneität ist sogar verboten. Einige Opfer werden von einem Geständnis der Sünde begleitet. Der Opfergottesdienst fand in Stille statt, obwohl die Leviten unter der Begleitung eines Orchesters Tehillim (Psalmen) sangen. Wir kennen ein Morgengebet, weil es ein Morgenopfer gab und ein Nachmittagsgebet, weil es ein Nachmittagsopfer gab.

Das Judentum ist ein lebendiges und dialektisches System voller Spannung. Halacha (jüdisches Recht) betont die religiöse Bedeutung des Handelns, verliert aber seinen emotionalen und intellektuellen Inhalt nicht aus den Augen. Dem Judentum ist es gelungen, hohe Glaubensgrundsätze in einen sorgfältig geregelten Verhaltenskodex mit religiösem und ethischem Inhalt umzuwandeln. Das Verhalten drückt sich ständig und konkret in theologischen Ideen, ethisch-religiösen Normen und religiös-historischen Prinzipien aus.

Warum werden die Gebetstexte aufgezeichnet und festgelegt? Weil wir heute leider nicht mehr in der Lage sind, spontan zu davvenen. Die praktische Halacha basiert auf der Vorstellung, dass abstraktes Glauben oder Beten zu schwebend ist und dass religiöse Gefühle, die nicht fest in der Praxis verankert sind, unwirklich sind. Die Halacha vereint Spiritualität und Konformismus zwei Konzepte, die als Gegensätze erlebt werden.

Tsedaka und Tefilla

Die Betonung dieser Einheit scheinbarer Widersprüche – Text und Emotion, eine feste Gebetsform und wogendes Gefühl, Gesetz und Prophetie, Institutionalisierung und Charisma, das Irdische und das Übernatürliche – erzeugt eine dialektische Spannung, die für viele Grundprinzipien des Judentums charakteristisch ist. Ein Lehrbuchbeispiel für diese kreative Spannung ist das Gebet, das versucht, innere Erfahrung mit einem festen Text zu verbinden.

Wir suchen eine Synthese zwischen Spontaneität in einer tief empfundenen Beziehung zum Höchste Wesen und einer standardisierten, einheitlichen Formulierung von Gebeten. Nur so können wir alle gemeinsam beten.

Die Institutionalisierung von Tsedaka (Nächstenliebe) in unserer Religion ist auch ein Beispiel für diese dialektische Struktur, aber in einem zwischenmenschlichen Sinne. Ein Aufschwung des Mitgefühls, ein spontaner Ausdruck des Mitgefühls, wird definiert und geregelt.

Wir verbinden spontane Agitation mit ihrem Gegensatz: Ordnung, Regulierung, Synchronisation, Regelmäßigkeit und Legalität. Der Akt des Gebets bleibt subjektiv, wenn auch quantifiziert, von Regelmäßigkeit inspiriert, intim und doch formell.

Wie bei jeder Synthese ist die Spannung zwischen den beiden im Gebet beträchtlich. Manchmal besteht die Gefahr, dass die Synthese zugunsten einer der Gegensätze, aus denen sie besteht, verfällt. Das Standardgebet kann ohne Inhalt werden, die spontanen Gefühle formlos.

In unseren Gebeten an den Hohen Feiertagen in der Synagoge und im Machsor (Gebetbuch für die Festtage) oder Siddur (Gebetbuch für die Wochentage) kommen beide religiöse Formen, Gebet und Opfer zusammen:

– Spontaneität und Regeln,

– intensive Emotionen und feste Texte und Riten,

– Individuum und Gemeinschaft,

– Tat und Gefühl, alles wird besprochen.

Bisher die Standardgebete:

-Arviet, das Abendgebet,

-Schacharit, das Morgengebet,

-Musaph, das zusätzlichen Gebet und

-Mincha, das Nachmittaggebet.

Kol Nidree – zu Beginn von Jom Kippur

Zu Beginn von Yom Kippur lesen wir ein zusätzliches Gebet Kol Nidree (alle Gelübde), in dem wir über unsere Normen und Werte nachdenken, sowohl in der zwischenmenschlichen Kommunikation als auch in der Beziehung zwischen Menschen und G’tt.

Kol Nidree betont die Bedeutung dessen, was wir sagen und wie wir Dinge sagen. Bei Kol Nidree geht es um Versprechen und Aussagen, die wir gemacht haben, um Verpflichtungen, die wir nicht erfüllt haben, um Ideale, die wir nicht erfüllt haben.

Ne’ila – am Ende von Jom Kippur

Yom Kippur schließt mit dem Ne’ila Gebet. Ne’ila bedeutet Abschluss. Aber dann wäre das Wort “Segira” besser gewesen! Ne’ila zeigt Verwandtschaft mit dem hebräischen Wort ‘Na’alajim’, Schuhe – Instrumente, mit denen wir weitermachen können.

Dies ist die aufsteigende Linie von Tischri, von Teschuva, von der Reue aus Ehrfurcht (Rosch Haschana) und der Angst (Yom Kippur) gehen wir allmählich weiter nach Sukkot, dem Fest der Hütten – Zeman Simchatenoe, die Zeit unserer Freude, die Tage, an denen wir die vier Pflanzenarten des Lulav nehmen, die die vier Arten von Erfahrungen des Judentums symbolisieren, die alle zusammengenommen werden müssen, um eine große Einheit zu bilden!

Weitermachen

Was für ein wunderbarer Gedanke! Unsere Aufgabe ist es, weiterzumachen und weiterzugeben. Vermittlung unserer Werte und Standards an die jungen Generationen, die unsere Zukunft ausmachen. Yom Kippur weist uns darauf hin. Einmal im Jahr betrat der Kohen Gadol – der Hohepriester – den Kodesch Hakodoschim – das Allerheiligste.

die Erziehung unserer Kinder

Auf dem Heiligen Ark standen zwei Cherubim, Engel in Form eines Jungen und ein Mädchen, die zusammen mit der Arche selbst aus einem Stück Gold hergestellt wurden. Beim Anblick diese zwei Cherubim musste der Hohepriester erkennen, dass es für uns nur eine wichtige Aufgabe gibt: die Erziehung unserer Kinder, die weiterhin die Fackel des Judentums tragen werden.

Yom Kippur ist die Jahreszeit von Rabbi Akiwa, der uns gelehrt hat, dass die Thora für uns wie das Wasser für die Fische ist.

In der Geschichte unseres Volkes war Yom Kippur nicht nur ein Tag des Nachdenkens, sondern auch ein Tag der Freude. Wenn unsere Kinder mit unseren Idealen und Moralvorstellungen weitermachen, dann gibt es in der Tat Grund zur Freude und zum Optimismus.   

Tekia nach Ne’ila

Der Schofar – das Symbol des immer wiederkehrenden moralischen Aufrufs zur Selbstvervollkommnung – ist unsere Waffe gegen das Böse in uns und in der Welt um uns herum. Getreu dieser Symbolik blasen wir am Ende des Yom-Kippur-Gottesdienstes noch einmal eine “Tekia” – einen länglichen Ton.

Am Ende des heiligsten Tages des jüdischen Jahres will der Satan, das Hindernis, zu seiner schädlichen Beschäftigung zurückkehren: uns in unserer jüdischen Erfahrung zu stören. Um dies sofort zu unterdrücken, blasen wir jetzt eine “Tekia”.

Deshalb beginnen wir unmittelbar nach Ne’ila mit dem Arvit (Abendgebet), um zu zeigen, dass das Judentum nicht mit dem Ende des Höhepunkts an Jom Kippur aufhört.

Sukkot (Laubhüttenfest)

An Sukkot (Laubhüttenfest) nehmen wir vier Pflanzenarten zusammen (Lulav) und schütteln sie in alle Richtungen, um zu zeigen, dass wir als Juden immer eins sind. Wir sitzen an Laubhütten, um uns daran zu erinnern, dass die Juden ohne jeglichen Besitz G‘tt in eine Wüste folgten, in der es nichts gab. Die Juden vertrauten G‘tt vollkommen.

Aber warum Freude um das Gesetz herum?

Der Wunsch nach intensiver Spiritualität findet seinen Höhepunkt mit Simchat Tora – Freude am Gesetz. Wir tanzen aufgeregt und mit Hingabe. Aber am Ende geht es um die Einzigartigkeit der Torah. Und das ist in den Thora-Botschaften der letzten Lesung des jüdischen Jahres verborgen.

Am Ende des jährlichen Lesezyklus wird der letzte Parscha (Abschnitt) der Tora auf Simchat Tora (Wezot Haberacha – `das ist der Segen’, Devarim/Deut. 33 und 34) gelesen. Auf Simchat Tora werden alle Anwesenden zur Tora aufgerufen, auch die kleinen Kinder (an anderen Feiertagen Jamim tovim werden nur fünf oder sechs Personen zur Tora gerufen; kleine Kinder werden nie zur Tora aufgerufen).

Beracha (Segen) durch Verbindung

Warum werden alle zur Tora aufgerufen? Rabbi Chanog Zwi Lewin (20. Jh., Jerusalem) erklärt, dass an seinem Todestag an der Grenze zu Erets Yisraeel (Israel) G’tt Mosche alle zukünftigen Generationen bis zum Ende der Tage zeigte.

Es ist daher plausibel, dass Mosche vor seinem Tod alle Menschen, auch die in der Zukunft leben würden, in seine Beracha (Segen) aufgenommen hat. Deshalb sind alle Menschen zur Tora aufgerufen, um an den Segnungen von Mosche teilzuhaben.

Jeder erhält dann eine persönliche Beracha von Mosche Rabbenoe, indem er die Thora liest. Dieser persönliche Segen ist mit den einzigartigen Aspekten von Am Jisra’eel (das jüdische Volk) in seiner Verbindung mit Torat Jisra’eel, der jüdischen Lehre und Erets Jisra’eel (Israel) verbunden. Das ist unsere Zukunft….

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content